Prädikatsbegriffe in Grammatik und Logik

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Prädikatsbegriffe in Grammatik und Logik by Lena H., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena H. ISBN: 9783640929276
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena H.
ISBN: 9783640929276
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung 'Ein Prädikat ist das, was das Subjekt eines Satzes tut.' Solche oder ähnliche Merksätze lernt man in der Schule. Unreflektiert nimmt man sie als Erklärung hin, ohne weiter zu fragen, was unter diesem Tun alles gefasst werden kann. [...] Weitgehend einig sind sich moderne Grammatiken darüber, dass ein Prädikat bezeichnet, was über ein Subjekt ausgesagt wird. Als Subjekt bezeichnet wird das, worüber ein Prädikat ausgesagt wird (Satzgegenstand). Das Prädikat wird demgemäß auch Satzaussage genannt. Nach Christa Dürscheid (2007: 35) ist das Prädikat durch ein formales, semantisches und morphologisches Kriterium gekennzeichnet. Das formale Kriterium meint, dass dem Prädikat nur eine Wortart - und zwar die des Verbs bzw. Verbkomplexes - entspricht. Diese Definition teilt Dürscheid mit Vertretern eines eher eng gefassten Prädikatbegriffs. Da das Prädikat grundsätzlich eine auf das Subjekt bezogene Handlung, einen Vorgang oder Zustand beschreibe, müsse ferner auch das semantische Kriterium erfüllt sein. Die Kongruenz des Prädikats mit dem Subjekt macht nach Dürscheid schließlich das morphologische Kriterium aus. [...] In den von mir betrachteten Grammatiken gehen die Antworten auf diese Fragen weit auseinander. Zusammengefasst finden sich drei Grundauffassungen, von denen ausgehend es zahlreiche Zwischenpositionen gibt. Die drei Grundauffassungen vertreten Konzeptionen eines eher 'engen', 'weiten' oder 'gemäßigten' Prädikatbegriffes. Unter Punkt drei meiner Hausarbeit möchte ich diese differenziert betrachten. Wie kommt es zu diesen divergenten Konzepten? Zur Beantwortung dieser Frage habe ich traditionelle Theorien über den Prädikatbegriff untersucht. Es stellte sich heraus, dass die neueren Darstellungen wesentlich von ihrer zu Grunde gelegten historischen Tradition beeinflusst worden sind. Insbesondere sind zwei Linien deutlich erkennbar: Der Weg von der modernen Prädikatenlogik hin zu einem engen Prädikatbegriff, sowie die von Aristoteles ausgehende traditionell-logische Definition zu einem weit gefassten Begriff. Diese 'logischen Traditionen', in denen die konzeptionell unterschiedlichen Vertreter stehen, möchte ich unter Punkt zwei darstellen. Ein wesentliches Teilgebiet der modernen Logik ist die so genannte Prädikatenlogik. Diese spielt - wie der Name erahnen lässt - eine wesentliche Rolle bei dem Begriffsverständnis des Prädikats in modernen logischen Konzepten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung 'Ein Prädikat ist das, was das Subjekt eines Satzes tut.' Solche oder ähnliche Merksätze lernt man in der Schule. Unreflektiert nimmt man sie als Erklärung hin, ohne weiter zu fragen, was unter diesem Tun alles gefasst werden kann. [...] Weitgehend einig sind sich moderne Grammatiken darüber, dass ein Prädikat bezeichnet, was über ein Subjekt ausgesagt wird. Als Subjekt bezeichnet wird das, worüber ein Prädikat ausgesagt wird (Satzgegenstand). Das Prädikat wird demgemäß auch Satzaussage genannt. Nach Christa Dürscheid (2007: 35) ist das Prädikat durch ein formales, semantisches und morphologisches Kriterium gekennzeichnet. Das formale Kriterium meint, dass dem Prädikat nur eine Wortart - und zwar die des Verbs bzw. Verbkomplexes - entspricht. Diese Definition teilt Dürscheid mit Vertretern eines eher eng gefassten Prädikatbegriffs. Da das Prädikat grundsätzlich eine auf das Subjekt bezogene Handlung, einen Vorgang oder Zustand beschreibe, müsse ferner auch das semantische Kriterium erfüllt sein. Die Kongruenz des Prädikats mit dem Subjekt macht nach Dürscheid schließlich das morphologische Kriterium aus. [...] In den von mir betrachteten Grammatiken gehen die Antworten auf diese Fragen weit auseinander. Zusammengefasst finden sich drei Grundauffassungen, von denen ausgehend es zahlreiche Zwischenpositionen gibt. Die drei Grundauffassungen vertreten Konzeptionen eines eher 'engen', 'weiten' oder 'gemäßigten' Prädikatbegriffes. Unter Punkt drei meiner Hausarbeit möchte ich diese differenziert betrachten. Wie kommt es zu diesen divergenten Konzepten? Zur Beantwortung dieser Frage habe ich traditionelle Theorien über den Prädikatbegriff untersucht. Es stellte sich heraus, dass die neueren Darstellungen wesentlich von ihrer zu Grunde gelegten historischen Tradition beeinflusst worden sind. Insbesondere sind zwei Linien deutlich erkennbar: Der Weg von der modernen Prädikatenlogik hin zu einem engen Prädikatbegriff, sowie die von Aristoteles ausgehende traditionell-logische Definition zu einem weit gefassten Begriff. Diese 'logischen Traditionen', in denen die konzeptionell unterschiedlichen Vertreter stehen, möchte ich unter Punkt zwei darstellen. Ein wesentliches Teilgebiet der modernen Logik ist die so genannte Prädikatenlogik. Diese spielt - wie der Name erahnen lässt - eine wesentliche Rolle bei dem Begriffsverständnis des Prädikats in modernen logischen Konzepten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle des Bürgertums in der Revolution von 1848/49 by Lena H.
Cover of the book Objektivität, Reliabilität und Validität in der empirischen Sozialforschung by Lena H.
Cover of the book Class Field Theory by Lena H.
Cover of the book Die romantische Liebe by Lena H.
Cover of the book Top Dog, Lean and Hungry Look, Puppy Dog und Fat Cat - Eine Taxonomie strategischen Marktverhaltens by Lena H.
Cover of the book Der Weg zum Normalarbeitstag by Lena H.
Cover of the book 'Regenbogenfamilie - NA UND ?!'. Forschungsbericht auf Grundlage der 'Grounded Theory' by Lena H.
Cover of the book Die Entgeltregulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) by Lena H.
Cover of the book Spannungen im Amerikanismus: Die US-amerikanische Gesellschaft im Konflikt zwischen Orthodoxen und Progressiven by Lena H.
Cover of the book Die Konstruktion der Unendlichkeit by Lena H.
Cover of the book Die EU-Reform der Rechnungslegung by Lena H.
Cover of the book John Rawls 'Theory of Justice'. Grundgedanken, Grundsätze und Abgrenzung zum Utilitarismus by Lena H.
Cover of the book Regenbogenfamilien. Geschlechterrollen als Vorbild zur Entwicklung der sexuellen Identität by Lena H.
Cover of the book Wechselndes Wahlverhalten junger Menschen nach dem soziologischen Ansatz - unter besonderer Berücksichtigung sozialstruktureller Umstände by Lena H.
Cover of the book Das Mainzer Modell - Eine Möglichkeit zur Senkung der Arbeitslosigkeit? by Lena H.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy