Null Ahnung hat der Heilige Geist

Philosophische Dekonstruktionen

Fiction & Literature, Poetry, Continental European
Cover of the book Null Ahnung hat der Heilige Geist by Philip J. Dingeldey, art & words - Verlag für Kunst und Literatur
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philip J. Dingeldey ISBN: 9783943140460
Publisher: art & words - Verlag für Kunst und Literatur Publication: December 3, 2014
Imprint: art & words - Verlag für Kunst und Literatur Language: German
Author: Philip J. Dingeldey
ISBN: 9783943140460
Publisher: art & words - Verlag für Kunst und Literatur
Publication: December 3, 2014
Imprint: art & words - Verlag für Kunst und Literatur
Language: German

Ach nee, nicht noch so ein abgehobener Gedichtband, der uns in einer abgefuckt-postmodernen Art in kryptischen Versen zeigen will, wie Sein und Wahrheit konstruiert und dekonstruiert werden! Braucht das die Welt denn wirklich? Das liest doch sowieso keiner mehr! Und überhaupt: Sind das überhaupt noch Gedichte? Die Antwort auf alle Fragen lautet: Ja, aber nur, wenn es richtig gemacht wird! Gekonnt zerlegt Dingeldey - ganz in der Tradition von Cut-Up-Autoren wie William S. Burroughs, Jürgen Ploog oder Jörg Fauser - bekannte Philosophen des westlichen Abendlands. Aristoteles, Machiavelli, Rousseau, Hegel, Marx und Engels, Nietzsche und Freud erfahren durch die Technik des 'Remix' neue Bedeutung jenseits ihres Wirkens.

Philip J. Dingeldey ist Historiker und Politologe und schreibt als freier Autor unter anderem für DIE ZEIT, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Deutschlandfunk Online und den Straßenkreuzer.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ach nee, nicht noch so ein abgehobener Gedichtband, der uns in einer abgefuckt-postmodernen Art in kryptischen Versen zeigen will, wie Sein und Wahrheit konstruiert und dekonstruiert werden! Braucht das die Welt denn wirklich? Das liest doch sowieso keiner mehr! Und überhaupt: Sind das überhaupt noch Gedichte? Die Antwort auf alle Fragen lautet: Ja, aber nur, wenn es richtig gemacht wird! Gekonnt zerlegt Dingeldey - ganz in der Tradition von Cut-Up-Autoren wie William S. Burroughs, Jürgen Ploog oder Jörg Fauser - bekannte Philosophen des westlichen Abendlands. Aristoteles, Machiavelli, Rousseau, Hegel, Marx und Engels, Nietzsche und Freud erfahren durch die Technik des 'Remix' neue Bedeutung jenseits ihres Wirkens.

Philip J. Dingeldey ist Historiker und Politologe und schreibt als freier Autor unter anderem für DIE ZEIT, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Deutschlandfunk Online und den Straßenkreuzer.

More books from Continental European

Cover of the book Le Chêne et le Roseau by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Prima che l’alba torni a cantare by Philip J. Dingeldey
Cover of the book A Convergência dos Ventos by Philip J. Dingeldey
Cover of the book La Surprise de l’amour by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Die drei Schmiede ihres Schicksals by Philip J. Dingeldey
Cover of the book The Good Person Of Szechwan by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Derniers Poèmes by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Die schönsten Gedichte - Deutsche Klassiker des Expressionismus (Illustrierte Ausgabe) by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Red Dragon White Hart by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Poemas completos de Alberto Caeiro by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Poemas de Álvaro de Campos by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Le Florentin by Philip J. Dingeldey
Cover of the book The Pipes, the Pipes! by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Les Bavards by Philip J. Dingeldey
Cover of the book Beatrix by Philip J. Dingeldey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy