O Canto do Mar: Die Ästhetisierung von Realität?

Reflexionen über den Realismus bei Alberto Cavalcanti

Nonfiction, Entertainment, Film, Direction & Production, Performing Arts
Cover of the book O Canto do Mar: Die Ästhetisierung von Realität? by Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff ISBN: 9783838271002
Publisher: ibidem Publication: September 21, 2017
Imprint: ibidem Language: German
Author: Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff
ISBN: 9783838271002
Publisher: ibidem
Publication: September 21, 2017
Imprint: ibidem
Language: German

Der Brasilianer Alberto Cavalcanti (1897–1982) war an den wichtigsten filmkünstlerischen Bewegungen zwischen den 1920er- und 50er-Jahren beteiligt, insbesondere in Frankreich und Großbritannien. Cavalcantis Œuvre, das aus experimentellen Avantgarde-, Dokumentar- und Spielfilmen sowie deren Mischformen besteht, umfasst 118 Filme – und ist heute dennoch nur wenig bekannt. Eine Ausnahme bildet der sinfonische Stadtfilm Rien que les heures (Frankreich 1926; deutscher Titel: Nichts als die Zeit). Silvana Mariani untersucht in ihrer Studie das Werk Cavalcantis und sein Bemühen, soziale Themen »realistisch« darzustellen. In den 1950er Jahren kehrte Cavalcanti für kurze Zeit nach Brasilien zurück mit dem Ziel, in São Paulo eine nationale Filmindustrie aufzubauen – ein wenig erfolgreiches Unterfangen. In dieser Zeit entstand jedoch auch sein Film O Canto do Mar (1953), den Mariani als Analysebeispiel wählt. Sie zeigt auf, dass O Canto do Mar in seiner hybriden Form von dokumentarischen und fiktiven Anteilen einen eigenen poetischen Realismus entwickelt, auch wenn der Film von der Kritik mehrheitlich als nicht realistisch rezipiert wurde – vor allem, weil er von der sich ankündigenden Bewegung des Cinema Novo, das eine neue Definition von Realismus für sich beanspruchte, als anachronistisch aufgefasst wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Brasilianer Alberto Cavalcanti (1897–1982) war an den wichtigsten filmkünstlerischen Bewegungen zwischen den 1920er- und 50er-Jahren beteiligt, insbesondere in Frankreich und Großbritannien. Cavalcantis Œuvre, das aus experimentellen Avantgarde-, Dokumentar- und Spielfilmen sowie deren Mischformen besteht, umfasst 118 Filme – und ist heute dennoch nur wenig bekannt. Eine Ausnahme bildet der sinfonische Stadtfilm Rien que les heures (Frankreich 1926; deutscher Titel: Nichts als die Zeit). Silvana Mariani untersucht in ihrer Studie das Werk Cavalcantis und sein Bemühen, soziale Themen »realistisch« darzustellen. In den 1950er Jahren kehrte Cavalcanti für kurze Zeit nach Brasilien zurück mit dem Ziel, in São Paulo eine nationale Filmindustrie aufzubauen – ein wenig erfolgreiches Unterfangen. In dieser Zeit entstand jedoch auch sein Film O Canto do Mar (1953), den Mariani als Analysebeispiel wählt. Sie zeigt auf, dass O Canto do Mar in seiner hybriden Form von dokumentarischen und fiktiven Anteilen einen eigenen poetischen Realismus entwickelt, auch wenn der Film von der Kritik mehrheitlich als nicht realistisch rezipiert wurde – vor allem, weil er von der sich ankündigenden Bewegung des Cinema Novo, das eine neue Definition von Realismus für sich beanspruchte, als anachronistisch aufgefasst wurde.

More books from ibidem

Cover of the book Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache by Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book EU: Beyond the Crisis by Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book The Quest for an Ideal Youth in Putin's Russia I by Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Child Poverty, Youth (Un)Employment, and Social Inclusion by Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Seven Czech Women by Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte by Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Identitätslinke Läuterungsagenda by Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book In Statu Nascendi by Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book The New Third Rome by Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik by Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Die Umsetzung europäischer Energiepolitik by Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book The Sarcophagus of Identity by Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Dealing with Evils by Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book The Artful Aussie Tax Dodger by Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff
Cover of the book Systemisch – kritisch? by Irmbert Schenk, Silvana Mariani, Hans Jürgen Wulff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy