Operationalisierung des Begriffs Eliten

Abhängigkeit der Chance als Elite rekrutiert zu werden von der sozialen Herkunft

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics, Statistics
Cover of the book Operationalisierung des Begriffs Eliten by Michael Arend, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Arend ISBN: 9783640310715
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Arend
ISBN: 9783640310715
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Statistik, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Empirische Sozialforschung / Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Da der Begriff Elite vielseitig verwendet wird (z.B. Eliteeinheiten beim Militär) und in der Geschichte sowohl positiv als auch negativ gebraucht wurde, wird am Anfang dieser Arbeit der Begriff geklärt und besonders die Bedeutung des Begriffs Elite in Deutschland veranschaulicht, um darauf aufbauend den durch den Faschismus begründeten Sonderweg in der deutschen Eliterekrutierung zu verdeutlichen. Danach werden die zwei Hauptselektionskriterien in der Eliterekrutierung sozialer Habitus und Bildung behandelt, um klar zu machen inwieweit gerade der soziale Habitus auf die Chance als Elite in Deutschland rekrutiert zu werden wirkt. Dazu werden in dieser Arbeit die bereits vorliegenden Forschungsergebnisse von Michael Hartmann auf diese Fragestellung hin untersucht und mit denen von Schubert vertieft, welcher die Forschungsergebnisse Hartmanns mit denen von anderen Forschungsergebnissen vergleicht . Abschließend wird der deutsche Weg mit dem anderer großer Industriestaaten verglichen, um die Eliterekrutierung in Deutschland international einordnen zu können. Resümierend werden dann die Ergebnisse der Arbeit im Schluss einer Betrachtung unterzogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Statistik, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Empirische Sozialforschung / Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Da der Begriff Elite vielseitig verwendet wird (z.B. Eliteeinheiten beim Militär) und in der Geschichte sowohl positiv als auch negativ gebraucht wurde, wird am Anfang dieser Arbeit der Begriff geklärt und besonders die Bedeutung des Begriffs Elite in Deutschland veranschaulicht, um darauf aufbauend den durch den Faschismus begründeten Sonderweg in der deutschen Eliterekrutierung zu verdeutlichen. Danach werden die zwei Hauptselektionskriterien in der Eliterekrutierung sozialer Habitus und Bildung behandelt, um klar zu machen inwieweit gerade der soziale Habitus auf die Chance als Elite in Deutschland rekrutiert zu werden wirkt. Dazu werden in dieser Arbeit die bereits vorliegenden Forschungsergebnisse von Michael Hartmann auf diese Fragestellung hin untersucht und mit denen von Schubert vertieft, welcher die Forschungsergebnisse Hartmanns mit denen von anderen Forschungsergebnissen vergleicht . Abschließend wird der deutsche Weg mit dem anderer großer Industriestaaten verglichen, um die Eliterekrutierung in Deutschland international einordnen zu können. Resümierend werden dann die Ergebnisse der Arbeit im Schluss einer Betrachtung unterzogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Literaturwissenschaftliches Englisch: Eine Analyse by Michael Arend
Cover of the book Samsung´s Marketing Story by Michael Arend
Cover of the book Gewalt an Schulen - Schulqualität durch Schulberatung by Michael Arend
Cover of the book Konzeption und Umsetzung des neuen Preissystems von 2003 im Personenverkehr der DB by Michael Arend
Cover of the book Der mehrfachbehinderte Mensch und das Persönliche Budget. Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge by Michael Arend
Cover of the book Conflict Managment. Three Ways to Peacemaking by Michael Arend
Cover of the book China und Indien im Wettlauf um die Weltspitze by Michael Arend
Cover of the book Russische Musen - Lilja Brik und Elsa Triolet by Michael Arend
Cover of the book Faszination Lernen. Die Rolle der Spiegelneuronen by Michael Arend
Cover of the book Der Gleichheitsmythos in Paarbeziehungen unter besonderer Berücksichtigung homosexueller Partnerschaften by Michael Arend
Cover of the book Altersarmut. Ein soziales Problem!? by Michael Arend
Cover of the book Die WDR Eigenproduktion - Ein Erfahrungsbericht by Michael Arend
Cover of the book Geschlechtsspezifische Ungleichheiten by Michael Arend
Cover of the book Über Mary Kaldors These des sozialen Wandels in den neuen Kriegen by Michael Arend
Cover of the book Rockmusik in der DDR. Junge Kultur zwischen Repression und Förderung by Michael Arend
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy