Paarformeln in mittelalterlichen Stadtrechtstexten

Bedeutung und Funktion

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Grammar, Linguistics, History, Germany
Cover of the book Paarformeln in mittelalterlichen Stadtrechtstexten by Frauke Thielert, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frauke Thielert ISBN: 9783653954012
Publisher: Peter Lang Publication: March 4, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Frauke Thielert
ISBN: 9783653954012
Publisher: Peter Lang
Publication: March 4, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin untersucht den seit Jakob Grimm in der Forschung diskutierten Gegenstand der Paarformel anhand der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Textsorte der Stadtrechtsbücher. Sie behandelt 20 Texte, die sich auf den gesamten deutschen Sprachraum verteilen und den Zeitraum vom 13.–15. Jahrhundert abdecken. Die Analyse ist nach sehr weit gefassten modernen Rechtsbegriffen wie «natürliche Person» oder «Körperverletzung» strukturiert, die jenseits ihrer historischen Andersartigkeit als Grundtatsachen des menschlichen Lebens gelten können. Ausgehend von der Annahme, dass Paarformeln als Mittel zur Erfassung rechtsrelevanter Begrifflichkeiten dienen, berücksichtigt die Autorin neben Verwendung und Bedeutung auch die Funktion von Paarformeln im jeweiligen Kontext.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin untersucht den seit Jakob Grimm in der Forschung diskutierten Gegenstand der Paarformel anhand der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Textsorte der Stadtrechtsbücher. Sie behandelt 20 Texte, die sich auf den gesamten deutschen Sprachraum verteilen und den Zeitraum vom 13.–15. Jahrhundert abdecken. Die Analyse ist nach sehr weit gefassten modernen Rechtsbegriffen wie «natürliche Person» oder «Körperverletzung» strukturiert, die jenseits ihrer historischen Andersartigkeit als Grundtatsachen des menschlichen Lebens gelten können. Ausgehend von der Annahme, dass Paarformeln als Mittel zur Erfassung rechtsrelevanter Begrifflichkeiten dienen, berücksichtigt die Autorin neben Verwendung und Bedeutung auch die Funktion von Paarformeln im jeweiligen Kontext.

More books from Peter Lang

Cover of the book Der GmbH-Geschaeftsfuehrer zwischen Arbeits- und Gesellschaftsrecht by Frauke Thielert
Cover of the book Die Rechtsfigur des Amicus curiae im Kartellzivilprozess by Frauke Thielert
Cover of the book Evaluating Cartesian Linguistics by Frauke Thielert
Cover of the book Der insolvenzrechtliche Rangruecktritt durch Nichtgesellschafter by Frauke Thielert
Cover of the book Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren by Frauke Thielert
Cover of the book Teaching English Pronunciation at the Secondary School Level by Frauke Thielert
Cover of the book Eheverfahren und Eheprozesse in Staat und Kirche by Frauke Thielert
Cover of the book William Blake's Songs of Innocence and of Experience by Frauke Thielert
Cover of the book La Grande Guerre en musique by Frauke Thielert
Cover of the book Democracy as an International Obligation of States and Right of the People by Frauke Thielert
Cover of the book Mentale Fitness im Tennis by Frauke Thielert
Cover of the book Der Investorbegriff und die Zustaendigkeit «ratione personae» by Frauke Thielert
Cover of the book Effective or Wise? by Frauke Thielert
Cover of the book Zu den Entscheidungsnormen bei Aussage gegen Aussage by Frauke Thielert
Cover of the book Gendered Masks of Liminality and Race by Frauke Thielert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy