Passionsdarstellungen der Werkstatt Cranach

Sakrale Kunst im Wandel der Reformation

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Passionsdarstellungen der Werkstatt Cranach by Christoph Zang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Zang ISBN: 9783656247579
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Zang
ISBN: 9783656247579
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Seminar: Bild und Biebel, Sprache: Deutsch, Abstract: Lucas Cranach d.Ä. gilt in der Kunstgeschichte als eine der Künst-lergrößen des 15. Und 16. Jahrhunderts. Stets wird er in einem Zuge mit Dürer, Grünewald und Holbein als herausragender Ver-treter des humanistischen und reformatorischen Gedankenguts genannt. 'An Luthers Seite wurde er - wie einst St. Lucas - ein Prediger des Evangeliums mit dem Zeichenstift und dem Malpinsel', schreibt Herbert von Hintzenstern 1981 in seiner Publikation zu Cranachs 'Altarbildern aus der Reformationszeit'. Wenn man von Werken Lucas Cranachs spricht fällt es schwer, nicht an die 'geniale Schaffenskraft' gebündelt in einer zentralen Person zu denken. Umso wichtiger erscheint es hier, immer wieder die Frage nach dem Stellenwert seiner Werkstatt und Lucas Cranach d.J. zu stellen. Eben diese Fragestellung wird in der neueren Forschung in schwer zu überblickender Vielfalt diskutiert und erörtert. Diese Arbeit widmet sich dem Wandel religiöser Darstellungspraktiken. Zu untersuchen ist, in welcher Art und Weise der reformatorische Gedanke in Kreuzigungsdarstellungen reflektiert wurde. Zur anfänglichen Orientierung wird ein Überblick über biographische Hintergründe der beiden Malermeister gegeben. Darauf folgen: Einblicke in die Werkstattarbeit, die Bedeutung von Passion und Memoria im Mittelalter, sowie die Aufnahme und Umsetzung des re-formatorischen Gedankengutes in die Darstellungspraktiken. Hierbei wird der Rahmen für den Bildvergleich gebildet. Anschließend soll mit der 'Schottenkreuzigung', um 1500, ein Beispiel einer ka-tholischen Kreuzigungsdarstellung beschrieben werden. Dies soll im Vergleich mit der Mitteltafel des Epitaphaltars für Johann Friedrich den Großmütigen (1555), als evangelisches Gegenbeispiel un-tersucht werden. Dabei sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten ermittelt, in der Schlussbemerkung zusammengefasst und kritisch reflektiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Seminar: Bild und Biebel, Sprache: Deutsch, Abstract: Lucas Cranach d.Ä. gilt in der Kunstgeschichte als eine der Künst-lergrößen des 15. Und 16. Jahrhunderts. Stets wird er in einem Zuge mit Dürer, Grünewald und Holbein als herausragender Ver-treter des humanistischen und reformatorischen Gedankenguts genannt. 'An Luthers Seite wurde er - wie einst St. Lucas - ein Prediger des Evangeliums mit dem Zeichenstift und dem Malpinsel', schreibt Herbert von Hintzenstern 1981 in seiner Publikation zu Cranachs 'Altarbildern aus der Reformationszeit'. Wenn man von Werken Lucas Cranachs spricht fällt es schwer, nicht an die 'geniale Schaffenskraft' gebündelt in einer zentralen Person zu denken. Umso wichtiger erscheint es hier, immer wieder die Frage nach dem Stellenwert seiner Werkstatt und Lucas Cranach d.J. zu stellen. Eben diese Fragestellung wird in der neueren Forschung in schwer zu überblickender Vielfalt diskutiert und erörtert. Diese Arbeit widmet sich dem Wandel religiöser Darstellungspraktiken. Zu untersuchen ist, in welcher Art und Weise der reformatorische Gedanke in Kreuzigungsdarstellungen reflektiert wurde. Zur anfänglichen Orientierung wird ein Überblick über biographische Hintergründe der beiden Malermeister gegeben. Darauf folgen: Einblicke in die Werkstattarbeit, die Bedeutung von Passion und Memoria im Mittelalter, sowie die Aufnahme und Umsetzung des re-formatorischen Gedankengutes in die Darstellungspraktiken. Hierbei wird der Rahmen für den Bildvergleich gebildet. Anschließend soll mit der 'Schottenkreuzigung', um 1500, ein Beispiel einer ka-tholischen Kreuzigungsdarstellung beschrieben werden. Dies soll im Vergleich mit der Mitteltafel des Epitaphaltars für Johann Friedrich den Großmütigen (1555), als evangelisches Gegenbeispiel un-tersucht werden. Dabei sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten ermittelt, in der Schlussbemerkung zusammengefasst und kritisch reflektiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die ökonomische Analyse von 'Preiskriegen' by Christoph Zang
Cover of the book Der Islam in der Ukraine by Christoph Zang
Cover of the book Interpretation Ovid Amores 1,5 by Christoph Zang
Cover of the book Oracle-Datenbank ER-Modell: Datenbankentwurf zur Erstellung eines Handballspielplanes by Christoph Zang
Cover of the book Bilingualer Unterricht by Christoph Zang
Cover of the book Sozialisation in der Pubertät by Christoph Zang
Cover of the book Formen der Unternehmensgründung by Christoph Zang
Cover of the book Die Stadtneugründungen Salzgitter und Wolfsburg im Dritten Reich im Spiegel städtebaulicher nationalsozialistischer Konzepte by Christoph Zang
Cover of the book Komponenten und Struktur des Selbstwertgefühls by Christoph Zang
Cover of the book Kartontheater im Religionsunterricht by Christoph Zang
Cover of the book Präventive Maßnahmen gegen das muskuläre Ungleichgewicht an der Wirbelsäule bei sitzender Tätigkeit by Christoph Zang
Cover of the book Some Thoughts on the Construction of 'Our Town' (Thornton Wilder) by Christoph Zang
Cover of the book Ausländische Direktinvestitionen im mitteldeutschen Chemiedreieck und deren Einfluß auf die Clusterbildung by Christoph Zang
Cover of the book A Brief History of the Economic Relations between Vietnam and Japan by Christoph Zang
Cover of the book Gattung und Form - Eine Sekundärtextanalyse zu Rudolf von Ems 'Der guote Gêrhart' by Christoph Zang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy