Patriotismus und deutsches Vaterland? Friedrich Carl von Moser: 'Von dem deutschen Nationalgeist' (1765)

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Patriotismus und deutsches Vaterland? Friedrich Carl von Moser: 'Von dem deutschen Nationalgeist' (1765) by Claudia Zimmermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Zimmermann ISBN: 9783638569156
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Zimmermann
ISBN: 9783638569156
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Übung zur Quellenkunde, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Patriotismus, um den es sich im Folgenden handeln soll, ist von seiner Definition her eine 'vaterländische Gesinnung', die auf einem starken Zugehörigkeitsgefühl zur Heimat beruht und sich bis zur selbstlosen Hingabe an die staatliche Gemeinschaft steigern kann. Der Patriotismus äußert sich in dem Bemühen, die nationale Eigenart zu bewahren, sowie in der Achtung vor nationalen Symbolen. Dabei muß es aber jedem Einzelnen durch die Staatsverfassung gestattet sein, an den öffentlichen Angelegenheiten teil zu nehmen. Im Grunde reicht der Begriff schon bis in die Antike zurück (griech. patriotes, 'Landsmann'). Doch durch die Besinnung auf nationale Traditionen und Werte, besonders auch im sprachlichen Bereich, welche sich im 16. Jahrhundert ausprägten, kam es zu ersten Gründungen patriotischer Gesellschaften. Da Deutschland Mitte des 18. Jahrhunderts nicht als rekonstruierbares Gebilde mit definierbaren Grenzen und klaren Verfassungsgrundsätzen existierte, nahm die Diskussion darüber, was unter dem Modebegriff der Vaterlandsliebe zu verstehen sei, immer weiter zu. Der Vorreiter in Bezug auf die neu entfachte Besinnung war die Zeitschrift 'Der Patriot' von 1724, welcher viele Schriften mit den verschiedensten Denkansätzen über Patriotismus folgten. Unter ihnen die Schrift von Friedrich Carl Freiherr von Moser 'Vom deutschen Nationalgeist', um deren Inhalt und Hintergrund es sich im Folgenden handelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Übung zur Quellenkunde, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Patriotismus, um den es sich im Folgenden handeln soll, ist von seiner Definition her eine 'vaterländische Gesinnung', die auf einem starken Zugehörigkeitsgefühl zur Heimat beruht und sich bis zur selbstlosen Hingabe an die staatliche Gemeinschaft steigern kann. Der Patriotismus äußert sich in dem Bemühen, die nationale Eigenart zu bewahren, sowie in der Achtung vor nationalen Symbolen. Dabei muß es aber jedem Einzelnen durch die Staatsverfassung gestattet sein, an den öffentlichen Angelegenheiten teil zu nehmen. Im Grunde reicht der Begriff schon bis in die Antike zurück (griech. patriotes, 'Landsmann'). Doch durch die Besinnung auf nationale Traditionen und Werte, besonders auch im sprachlichen Bereich, welche sich im 16. Jahrhundert ausprägten, kam es zu ersten Gründungen patriotischer Gesellschaften. Da Deutschland Mitte des 18. Jahrhunderts nicht als rekonstruierbares Gebilde mit definierbaren Grenzen und klaren Verfassungsgrundsätzen existierte, nahm die Diskussion darüber, was unter dem Modebegriff der Vaterlandsliebe zu verstehen sei, immer weiter zu. Der Vorreiter in Bezug auf die neu entfachte Besinnung war die Zeitschrift 'Der Patriot' von 1724, welcher viele Schriften mit den verschiedensten Denkansätzen über Patriotismus folgten. Unter ihnen die Schrift von Friedrich Carl Freiherr von Moser 'Vom deutschen Nationalgeist', um deren Inhalt und Hintergrund es sich im Folgenden handelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Has the Syntax of Advertising changed? A Syntactic Analysis of Slogans on the basis of Leech's Concept of Standard Advertising Language by Claudia Zimmermann
Cover of the book Trends in der Automobilindustrie by Claudia Zimmermann
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation und Kulturstandards by Claudia Zimmermann
Cover of the book WebServices und serviceorientierte Architektur by Claudia Zimmermann
Cover of the book Kreatives Schreiben in der Grundschule by Claudia Zimmermann
Cover of the book Controlling und Jahresabschlussanalyse. Eine Beispielrechnung by Claudia Zimmermann
Cover of the book Der EU-Kommissionsvorschlag einer Finanztransaktionssteuer als Maßnahme zur Regulierung der Finanzmärkte by Claudia Zimmermann
Cover of the book Chancen und Grenzen integrativer Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit geistigen Beeinträchtigungen by Claudia Zimmermann
Cover of the book Die Fabel als Lernformat für Kinder? Eine Untersuchung by Claudia Zimmermann
Cover of the book Leitungsberatung als Mittel der Kompetenzentwicklung in der Sozialen Arbeit by Claudia Zimmermann
Cover of the book Macht Glotzen einsam? - Über die Eskapismusthese by Claudia Zimmermann
Cover of the book Die Auswirkungen des sauren Regens auf das ökologische System by Claudia Zimmermann
Cover of the book Arbeiten und studieren. Die Auswirkung von Erwerbstätigkeit auf die Studienleistung by Claudia Zimmermann
Cover of the book Identifizierung einer optimalen grünen Strategie. Methodische Vorgehensweise und Ansatz einer Implementierungsmöglichkeit by Claudia Zimmermann
Cover of the book Abstrakte Farbmarken im Eintragungs- und Verletzungsverfahren by Claudia Zimmermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy