PC-Nutzung bei Kindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book PC-Nutzung bei Kindern by Tino Winges, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tino Winges ISBN: 9783638214087
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tino Winges
ISBN: 9783638214087
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,3, Universität Leipzig (Kommunikations- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Kindermedien-Medienkindheit, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren tauchte in unserer Gesellschaft immer wieder die Frage auf: 'Computernutzung für Kinder, ja oder nein?'. In den vergangenen Jahrzehnten wurde mehr Wert auf leichte Unterhaltung, z.B. Videospiele gelegt. Heute versucht die Softwareindustrie möglichst jede Altersgruppe, vom Vorschulkind bis zum Erwachsenen, zu erreichen. Nun stellt sich die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist einen 5 oder 6 jährigen mit der Bedienung eines Computers vertraut zu machen? Denn nicht immer entspricht die Software dem Entwicklungsstand des Kindes. Außerdem denken Kinder anders als Erwachsene und können im Vorschulalter noch kein räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln. Den Computer bzw. die Software für Kinder also außer Acht lassen oder die gesellschaftlichen Faktoren in unserer Medienumwelt als Grundlage für gezieltes Lernen und Förderung der Kinder mit dem PC von Medienpädagogen unterstützt, anwenden? Ich möchte mich in dieser Arbeit auf den Schwerpunkt der PC Nutzung bei Vorschulkindern beschränken. Da eine Nutzung nur mit der entsprechenden Software Sinn macht, werde ich die Lernsoftware 'Löwenzahn' versuchen genauer zu analysieren. In welchen Maßen das Leben der Kinder von Computern beeinflusst wird zeigen die Forschungsberichte des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (MPFS). Aufgrund der Initiative vom MPFS wurde im Rahmen der KIM Studie, die Entwicklung von Kindern und Medien, speziell Computer und Internet untersucht. Der Name KIM steht für Kinder, Internet, Multimedia. Die KIM Studie bezieht sich auf das Jahr 2000 und weist eine Stichprobe von 1228 Zielpersonen auf. Das Alter der untersuchten Probanten hat dabei eine Spanne von 6 bis 13 Jahren. 1 1 vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hg.): KIM-Studie 2000 Kinder und Medien Computer und Internet Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Baden- Baden 2001

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,3, Universität Leipzig (Kommunikations- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Kindermedien-Medienkindheit, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren tauchte in unserer Gesellschaft immer wieder die Frage auf: 'Computernutzung für Kinder, ja oder nein?'. In den vergangenen Jahrzehnten wurde mehr Wert auf leichte Unterhaltung, z.B. Videospiele gelegt. Heute versucht die Softwareindustrie möglichst jede Altersgruppe, vom Vorschulkind bis zum Erwachsenen, zu erreichen. Nun stellt sich die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist einen 5 oder 6 jährigen mit der Bedienung eines Computers vertraut zu machen? Denn nicht immer entspricht die Software dem Entwicklungsstand des Kindes. Außerdem denken Kinder anders als Erwachsene und können im Vorschulalter noch kein räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln. Den Computer bzw. die Software für Kinder also außer Acht lassen oder die gesellschaftlichen Faktoren in unserer Medienumwelt als Grundlage für gezieltes Lernen und Förderung der Kinder mit dem PC von Medienpädagogen unterstützt, anwenden? Ich möchte mich in dieser Arbeit auf den Schwerpunkt der PC Nutzung bei Vorschulkindern beschränken. Da eine Nutzung nur mit der entsprechenden Software Sinn macht, werde ich die Lernsoftware 'Löwenzahn' versuchen genauer zu analysieren. In welchen Maßen das Leben der Kinder von Computern beeinflusst wird zeigen die Forschungsberichte des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (MPFS). Aufgrund der Initiative vom MPFS wurde im Rahmen der KIM Studie, die Entwicklung von Kindern und Medien, speziell Computer und Internet untersucht. Der Name KIM steht für Kinder, Internet, Multimedia. Die KIM Studie bezieht sich auf das Jahr 2000 und weist eine Stichprobe von 1228 Zielpersonen auf. Das Alter der untersuchten Probanten hat dabei eine Spanne von 6 bis 13 Jahren. 1 1 vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hg.): KIM-Studie 2000 Kinder und Medien Computer und Internet Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Baden- Baden 2001

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Kommunikation' und 'einfache Sozialsysteme' bei Niklas Luhmann - Impulse für die Kommunikationswissenschaft by Tino Winges
Cover of the book Public Private Partnerships: Das Konzessionsmodell beim Bau von Straßentunneln by Tino Winges
Cover of the book Otto der Große und Johannes XII. by Tino Winges
Cover of the book Wohlstand und Glück - Über die Mehrdimensionalität des Glückes in einer eindimensionalen Wirtschaftsordnung by Tino Winges
Cover of the book Antikorruptionsmaßnahmen im Schatten der Europäisierung by Tino Winges
Cover of the book Historische Rekonstruktion des Zusammenhangs zwischen dem Bürgertum des 18. Jahrhunderts und der Entwicklung der Geschlechtscharaktere by Tino Winges
Cover of the book Kants Werke - Band XI: 'Über Pädagogik' - Ein Vergleich anhand ausgewählter Sekundärliteratur by Tino Winges
Cover of the book Feste feiern in der Grundschule. Weihnachten by Tino Winges
Cover of the book Autonomie der Kunst by Tino Winges
Cover of the book 'Intelligenz'-Diagnostik. Intelligenztheorien und -tests im Vergleich by Tino Winges
Cover of the book Der Internationale Karlspreis zu Aachen by Tino Winges
Cover of the book Family portrayals in 'A Ballad Of Remembrance' - How Robert Hayden dealt with his 'Greatest Discouragement' by Tino Winges
Cover of the book Das Mutterbild des Nationalsozialismus by Tino Winges
Cover of the book Heimerziehung im Kontext des KJHG unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit by Tino Winges
Cover of the book Verschiedene Möglichkeiten der Preisfestsetzung unter Berücksichtigung preispolitischer Entscheidungsmodelle by Tino Winges
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy