Peter Abaelard und seine Kritiker

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Peter Abaelard und seine Kritiker by Guido Maiwald, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Guido Maiwald ISBN: 9783640294152
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Guido Maiwald
ISBN: 9783640294152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (UGH Duisburg-Essen ), Veranstaltung: Die Renaissance des 12. Jahrhunderts, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Abaelard ist sowohl aus philosophischer wie auch aus theologischer Sicht eine der interessantesten Persönlichkeiten der Zeit, die man als die mittelalterliche Renaissance bezeichnet. Sein Werk und seine Persönlichkeit verkörpern eine Originalität die oftmals im krassen Gegensatz zu dem steht, was die Substanz unserer Vorurteile über das mittelalterliche Denken darstellt. Dieser Gegensatz offenbart sich jedoch nicht nur retrospektiv, sondern war auch den Gelehrten seiner Zeit bewußt. Abaelards Disputierfreudigkeit und Leidenschaft, sowie seine nahezu unerschütterliche Selbstsicherheit, machten Ihn zu einem äußerst gefürchteten Disputationspartner. Sein Werkzeug, die Dialektik, erwies sich zudem als geeignete 'Waffe', welche die Überlegenheit seiner Disputationskunst bedingte und seine Gegner zwang, ihn eher durch politische Winkelzüge denn durch klärende Diskussionen ausschalten zu wollen. In dieser Arbeit soll nicht ausschließlich auf das Werk des Peter Abaelard, sondern vielmehr auf seine Persönlichkeit und vor allem auf sein Verhalten gegenüber Kritikern eingegangen werden.

Guido Maiwald schreibt seit 1997 (Print/Online): Produkttexte, Imagetexte. Seit 2003: Redakteur für wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Arbeiten. 2006-2007: Online-Redakteur Tageszeitung OnRuhr (Stadtgeschichte, Sozial- und Politikressort). Seit 2009: Videoscripts, Drehbücher, Sprechtexte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (UGH Duisburg-Essen ), Veranstaltung: Die Renaissance des 12. Jahrhunderts, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Abaelard ist sowohl aus philosophischer wie auch aus theologischer Sicht eine der interessantesten Persönlichkeiten der Zeit, die man als die mittelalterliche Renaissance bezeichnet. Sein Werk und seine Persönlichkeit verkörpern eine Originalität die oftmals im krassen Gegensatz zu dem steht, was die Substanz unserer Vorurteile über das mittelalterliche Denken darstellt. Dieser Gegensatz offenbart sich jedoch nicht nur retrospektiv, sondern war auch den Gelehrten seiner Zeit bewußt. Abaelards Disputierfreudigkeit und Leidenschaft, sowie seine nahezu unerschütterliche Selbstsicherheit, machten Ihn zu einem äußerst gefürchteten Disputationspartner. Sein Werkzeug, die Dialektik, erwies sich zudem als geeignete 'Waffe', welche die Überlegenheit seiner Disputationskunst bedingte und seine Gegner zwang, ihn eher durch politische Winkelzüge denn durch klärende Diskussionen ausschalten zu wollen. In dieser Arbeit soll nicht ausschließlich auf das Werk des Peter Abaelard, sondern vielmehr auf seine Persönlichkeit und vor allem auf sein Verhalten gegenüber Kritikern eingegangen werden.

Guido Maiwald schreibt seit 1997 (Print/Online): Produkttexte, Imagetexte. Seit 2003: Redakteur für wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Arbeiten. 2006-2007: Online-Redakteur Tageszeitung OnRuhr (Stadtgeschichte, Sozial- und Politikressort). Seit 2009: Videoscripts, Drehbücher, Sprechtexte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Miteinander Glauben - Fu?reinander da sein - Miteinander feiern by Guido Maiwald
Cover of the book Social Fact, Biological Fiction: The Deconstruction of Race in Toni Morrison's 'Recitatif' by Guido Maiwald
Cover of the book The Role of Hydropower for Regional Integration. The Case of the Grand Ethiopian Renaissance Dam by Guido Maiwald
Cover of the book Antonio de Nebrija und die Gramática de la Lengua Castellana by Guido Maiwald
Cover of the book Benchmarking in der strategischen Planung: Formen und Prozesse by Guido Maiwald
Cover of the book Massenkommunikation by Guido Maiwald
Cover of the book Hexen der Frühen Neuzeit im Film by Guido Maiwald
Cover of the book Frauen und Alterssicherung - Eine lebenslauftheoretische Perspektive by Guido Maiwald
Cover of the book 'Den alten Heroismus treu bewahren' - Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945 by Guido Maiwald
Cover of the book Die Machtkonzeption der EZLN aus ideengeschichtlicher Perspektive by Guido Maiwald
Cover of the book Der Fränkische Reichskreis und der Spatial Turn by Guido Maiwald
Cover of the book Gestaltpädagogik mit Unterrichtsbeispiel by Guido Maiwald
Cover of the book Der gesellschaftliche Doping-Diskurs. Historischer Rückblick by Guido Maiwald
Cover of the book Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus by Guido Maiwald
Cover of the book Hobbes Staatsphilosophie by Guido Maiwald
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy