Platons Phaidon - Der erste Unsterblichkeitsbeweis

Der erste Unsterblichkeitsbeweis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platons Phaidon - Der erste Unsterblichkeitsbeweis by Annett Göltenboth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annett Göltenboth ISBN: 9783638543064
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annett Göltenboth
ISBN: 9783638543064
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophie), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl sich die Platon Interpreten uneins über die Hauptthematik des Phaidon sind, ist eines der zentralen Themen des Dialoges die 'Unsterblichkeit der Seele'. Der zuvor zum Tode verurteilte Sokrates wird an seinem letzten Tag von mehreren Freunden sowie Fremde, darunter auch Kebes und Simmias, besucht. Kebes und Simmias sind Anhänger des Pythagoreismus und die Hauptdialogpartner von Sokrates imPhaidon. Wider Erwarten scheint Sokrates trotz seines bevorstehenden Todes glücklich: '[...] Glücklich nämlich erschien mir der Mann[Sokrates],Echekrates, in seinem Verhalten und in seinen Worten, und so furchtlos und edel starb er[...].' Der Ausspruch von Sokrates: 'Das also, Kebes, sage Euenos, und er solle wohl leben und, wenn er vernünftig sei, mir nachfolgen,' führt zum ersten Widerspruch des Simmias und führt zu der von Sokrates aufgestellten These, dass Philosophie betreiben nichts anderes heißt als zu sterben bzw. tot zu sein. Der Tod wird als Trennung der Seele vom Körper gesehen: 'Und das sei das Tot-Sein, wenn der Körper , getrennt von der Seele, abgesondert ganz für sich ist[...].' Da der Körper die Seele bei der Wahrheitsfindung (der Philosophie) stört und verwirrt, sollte ein 'echter' Philosoph die Trennung vom Körper und der Seele i.e. das Tot-Sein anstreben. Falls nun das o.g. stimmt, d.h. Philosophie Tot-Sein bedeutet wäre es dann nicht wie Sokrates fragt: '[...] äußerst widersinnig, wenn ein solcher[i.e.ein Philosoph] den Tod fürchted ?' Obwohl Kebes und Simmias dem o.g. theoretisch beipflichten, befürchtet Kebes doch, dass die Homerische Auffassung der Seele als Lebenshauch stimmt, und diese beim Tod '[...] wie ein Lufthauch oder Rauch, nicht auch zerstoben ist und verflogen und nichts und nirgends mehr ist.' Nach diesem Einwand von Kebes folgt der erste von insgesamt vier Beweisen für die Unsterblichkeit der Seele. Der 1. Unsterblichkeitsbeweis bedient sich eines 'Kreislauf - Argumentes' der Natur. Aus dem Werden von Gegensätzen aus Gegensätzen wie z.B. 'Größeres aus Kleinerem' wird das Leben aus dem Tod und vice versa postuliert. Der 1. Unsterblichkeitsbeweis der Seele im Phaidon ist das Thema dieser Hausarbeit und wird im zweiten Kapitel eingeführt und näher untersucht. Kapitel 3 würdigt den 1. Unsterblichkeitsbeweis der Seele kritisch. Kapitel 5 beschließt diese Hausarbeit mit den Schlussbetrachtungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophie), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl sich die Platon Interpreten uneins über die Hauptthematik des Phaidon sind, ist eines der zentralen Themen des Dialoges die 'Unsterblichkeit der Seele'. Der zuvor zum Tode verurteilte Sokrates wird an seinem letzten Tag von mehreren Freunden sowie Fremde, darunter auch Kebes und Simmias, besucht. Kebes und Simmias sind Anhänger des Pythagoreismus und die Hauptdialogpartner von Sokrates imPhaidon. Wider Erwarten scheint Sokrates trotz seines bevorstehenden Todes glücklich: '[...] Glücklich nämlich erschien mir der Mann[Sokrates],Echekrates, in seinem Verhalten und in seinen Worten, und so furchtlos und edel starb er[...].' Der Ausspruch von Sokrates: 'Das also, Kebes, sage Euenos, und er solle wohl leben und, wenn er vernünftig sei, mir nachfolgen,' führt zum ersten Widerspruch des Simmias und führt zu der von Sokrates aufgestellten These, dass Philosophie betreiben nichts anderes heißt als zu sterben bzw. tot zu sein. Der Tod wird als Trennung der Seele vom Körper gesehen: 'Und das sei das Tot-Sein, wenn der Körper , getrennt von der Seele, abgesondert ganz für sich ist[...].' Da der Körper die Seele bei der Wahrheitsfindung (der Philosophie) stört und verwirrt, sollte ein 'echter' Philosoph die Trennung vom Körper und der Seele i.e. das Tot-Sein anstreben. Falls nun das o.g. stimmt, d.h. Philosophie Tot-Sein bedeutet wäre es dann nicht wie Sokrates fragt: '[...] äußerst widersinnig, wenn ein solcher[i.e.ein Philosoph] den Tod fürchted ?' Obwohl Kebes und Simmias dem o.g. theoretisch beipflichten, befürchtet Kebes doch, dass die Homerische Auffassung der Seele als Lebenshauch stimmt, und diese beim Tod '[...] wie ein Lufthauch oder Rauch, nicht auch zerstoben ist und verflogen und nichts und nirgends mehr ist.' Nach diesem Einwand von Kebes folgt der erste von insgesamt vier Beweisen für die Unsterblichkeit der Seele. Der 1. Unsterblichkeitsbeweis bedient sich eines 'Kreislauf - Argumentes' der Natur. Aus dem Werden von Gegensätzen aus Gegensätzen wie z.B. 'Größeres aus Kleinerem' wird das Leben aus dem Tod und vice versa postuliert. Der 1. Unsterblichkeitsbeweis der Seele im Phaidon ist das Thema dieser Hausarbeit und wird im zweiten Kapitel eingeführt und näher untersucht. Kapitel 3 würdigt den 1. Unsterblichkeitsbeweis der Seele kritisch. Kapitel 5 beschließt diese Hausarbeit mit den Schlussbetrachtungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familiengesundheitspflege - ein Konzept für die Altenpflege by Annett Göltenboth
Cover of the book Didaktik und Kommunikation by Annett Göltenboth
Cover of the book Unabhängige Kulturszene ab Ende der 1970er Jahre. Die Punkbewegung in der DDR by Annett Göltenboth
Cover of the book Why William Shakespeare's 'Romeo and Juliet' had to die by Annett Göltenboth
Cover of the book Hexenverfolgung in der Gegenwart - Das Beispiel Südafrika by Annett Göltenboth
Cover of the book Die Hölle als Ort des Jenseitsgefüges im 12. Jahrhundert by Annett Göltenboth
Cover of the book The Associated Farmers of California, Inc. Versus the Joads by Annett Göltenboth
Cover of the book The Effect of a Dividend Payment on the Stock Price by Annett Göltenboth
Cover of the book Risikoverhalten, Jugendkriminalität und Männlichkeit (JGG, StGB) by Annett Göltenboth
Cover of the book Interkulturelle Pädagogik by Annett Göltenboth
Cover of the book Das Krankheitsverständnis im Islam und daraus resultierendes pflegerisches Handeln by Annett Göltenboth
Cover of the book Knut Hamsun - Autobiographische Elemente in seinen Werken by Annett Göltenboth
Cover of the book Unterrichtsstunde: Entity-Relationship-Modell für das Reisebüro Odyssee Tours GmbH by Annett Göltenboth
Cover of the book Die Vitalienbrüder und die Piraterie im Ostseeraum by Annett Göltenboth
Cover of the book Krisenmanagement bei der ThyssenKrupp AG by Annett Göltenboth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy