Populärer Islam

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Populärer Islam by Nurullah Uslu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nurullah Uslu ISBN: 9783656286349
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nurullah Uslu
ISBN: 9783656286349
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Die allgemeine Grundthese der Wissenschaftler, die sich mit der Religion befassen, lautet, dass die Religionen in Deutschland, insbesondere die kirchliche Religion, ihre sichtbaren Konturen verlieren. Dies führe dazu, dass die institutionelle Macht der Kirche und die Anzahl der Kirchengänger sich immer mehr verringert. Hubert Knoblauch erwidert diese These, jedoch mit einer Gegenthese: Die Religionen erlangen Popularität in der Gesellschaft und werden sichtbarer. Ebenso gibt es eine Transformation der Religionen, da sie Züge der Popkultur assimilieren. Dieses Phänomen bezeichnet er mit dem Begriff der 'Populären Religion'. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der von Prof. Dr. Hubert Knoblauch dargestellten populären Religion in einem bestimmten Milieu, nämlich unter Muslimen. Es soll also untersucht werden, wie die Muslime, die in der Popkultur leben, mit dem Islam umgehen: Verliert die islamische Religion auch an sichtbaren Konturen? Gehen immer weniger Muslime in die Moscheen? Erlebt die Islamische Religion auch eine Transformation? Gibt es auch einen populären Islam? Als erstes möchte ich einen groben Überblick über die von Knoblauch dargestellte populäre Religion schaffen. Anschließend werde ich anhand empirischer Forschungen analysieren, in wie weit die populäre Religion auf den Islam zutrifft. Anstatt alle islamischen Strömungen zu analysieren, was den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde, möchte ich das Augenmerkmal auf die neue Islamische Jugendbewegung, die mit dem Begriff 'Pop-Islam' geprägt wurde, legen, denn in dieser Bewegung wird der Islam mit dem westlichen Lebensstil kombiniert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Die allgemeine Grundthese der Wissenschaftler, die sich mit der Religion befassen, lautet, dass die Religionen in Deutschland, insbesondere die kirchliche Religion, ihre sichtbaren Konturen verlieren. Dies führe dazu, dass die institutionelle Macht der Kirche und die Anzahl der Kirchengänger sich immer mehr verringert. Hubert Knoblauch erwidert diese These, jedoch mit einer Gegenthese: Die Religionen erlangen Popularität in der Gesellschaft und werden sichtbarer. Ebenso gibt es eine Transformation der Religionen, da sie Züge der Popkultur assimilieren. Dieses Phänomen bezeichnet er mit dem Begriff der 'Populären Religion'. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der von Prof. Dr. Hubert Knoblauch dargestellten populären Religion in einem bestimmten Milieu, nämlich unter Muslimen. Es soll also untersucht werden, wie die Muslime, die in der Popkultur leben, mit dem Islam umgehen: Verliert die islamische Religion auch an sichtbaren Konturen? Gehen immer weniger Muslime in die Moscheen? Erlebt die Islamische Religion auch eine Transformation? Gibt es auch einen populären Islam? Als erstes möchte ich einen groben Überblick über die von Knoblauch dargestellte populäre Religion schaffen. Anschließend werde ich anhand empirischer Forschungen analysieren, in wie weit die populäre Religion auf den Islam zutrifft. Anstatt alle islamischen Strömungen zu analysieren, was den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde, möchte ich das Augenmerkmal auf die neue Islamische Jugendbewegung, die mit dem Begriff 'Pop-Islam' geprägt wurde, legen, denn in dieser Bewegung wird der Islam mit dem westlichen Lebensstil kombiniert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Musikalische Mittel des Ausdrucks und Kommentars am Beispiel der Schlussszene aus Georges Bizets 'Carmen' (Musik, 7. Klasse) by Nurullah Uslu
Cover of the book Auf der Suche nach sich selbst by Nurullah Uslu
Cover of the book Der Goldstandard als Schutz vor Hyperinflation und Staatsüberschuldung by Nurullah Uslu
Cover of the book Sprachförderung in der Grundschule by Nurullah Uslu
Cover of the book 'L?in iqdili l?a?ad': Der Dämon wird mein Anliegen erledigen. by Nurullah Uslu
Cover of the book Kämpferische und gewalttätige Frauen in der italienischen Malerei von 1470 bis 1660 by Nurullah Uslu
Cover of the book Authentische Kriegsreflexionen? Eine Analyse von Otto Dix' Werk: Der Krieg by Nurullah Uslu
Cover of the book Der Ödipuskomplex am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Nurullah Uslu
Cover of the book Das Management invasiver Pflanzen. Die Beweidung als Methode zur Bekämpfung nicht-heimischer Arten by Nurullah Uslu
Cover of the book Lawrence A. Blum - Freundschaft als moralisches Phänomen by Nurullah Uslu
Cover of the book Wann dürfen Kundenwünsche und -vorbehalte zur Besetzung einer Stelle nur mit Männern oder Frauen führen? by Nurullah Uslu
Cover of the book Internetkommunikation im Zeitalter des Web 2.0 by Nurullah Uslu
Cover of the book Die Herrschaftslegitimation Diokletians im Konflikt mit der christlichen Religion by Nurullah Uslu
Cover of the book Hormone und Adipositas by Nurullah Uslu
Cover of the book Die Probleme der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung - Ist die Grundrente eine Alternative? by Nurullah Uslu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy