Postnatale Erkrankungen

Vom Babyblues zur Wochenbettpsychose

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Postnatale Erkrankungen by Hannah Pangerl, Dennis Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hannah Pangerl, Dennis Becker ISBN: 9783640705207
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hannah Pangerl, Dennis Becker
ISBN: 9783640705207
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder berichten Medien über Vorfälle, die die Menschen besonders erschüttern. Die Öffentlichkeit ist über die scheinbare Skrupellosigkeit der Mütter schockiert und bringt den Täterinnen völliges Unverständnis entgegen. Was jedoch versteckt sich hinter den monstergleichen Fassaden der Mütter? Welches Schicksal mussten sie erleiden, das sie zu dieser Tat veranlasst hat? Auch wir sind entsetzt, wenn wir in den Nachrichten hören, dass ein Säugling von seiner Mutter vermeintlich grundlos gequält wurde, gleichzeitig empfinden wir Mitgefühl der Täterin gegenüber, da es uns bewusst ist, dass bestimmte Umstände dazu geführt haben müssen. Immer wieder haben wir uns gefragt, ob die Frauen während der Tat berechnend handeln und sich in diesem Moment der Konsequenzen bewusst sind oder ob sie währenddessen neben sich stehen und danach damit leben müssen, dass sie einem geliebten Menschen Schreckliches angetan haben und von Angehörigen, Freunden und der Öffentlichkeit dafür geächtet werden. Während unseres Studiums und der zwei Schwangerschaften unserer Kinder haben wir bereits am Rande von postnatalen Erkrankungen, die zu den fürchterlichen Taten führen können, gehört. Immer wieder sind uns Begriffe wie Baby-Blues oder Wochenbettdepressionen begegnet, näher beschäftigt haben wir uns damit allerdings nicht. Deshalb wollen wir unsere Studienarbeit dafür nutzen, um herauszufinden, welche postnatalen Erkrankungen es gibt und welche Faktoren diese begünstigen können. Wir werden sie in zwei Hauptkapitel unterteilen, im ersten beschäftigen wir uns mit den verschiedenen postnatalen Erkrankungen, deren Häufigkeiten und Verläufen, im zweiten mit möglichen biologischen, psychischen und sozialen Ursachen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder berichten Medien über Vorfälle, die die Menschen besonders erschüttern. Die Öffentlichkeit ist über die scheinbare Skrupellosigkeit der Mütter schockiert und bringt den Täterinnen völliges Unverständnis entgegen. Was jedoch versteckt sich hinter den monstergleichen Fassaden der Mütter? Welches Schicksal mussten sie erleiden, das sie zu dieser Tat veranlasst hat? Auch wir sind entsetzt, wenn wir in den Nachrichten hören, dass ein Säugling von seiner Mutter vermeintlich grundlos gequält wurde, gleichzeitig empfinden wir Mitgefühl der Täterin gegenüber, da es uns bewusst ist, dass bestimmte Umstände dazu geführt haben müssen. Immer wieder haben wir uns gefragt, ob die Frauen während der Tat berechnend handeln und sich in diesem Moment der Konsequenzen bewusst sind oder ob sie währenddessen neben sich stehen und danach damit leben müssen, dass sie einem geliebten Menschen Schreckliches angetan haben und von Angehörigen, Freunden und der Öffentlichkeit dafür geächtet werden. Während unseres Studiums und der zwei Schwangerschaften unserer Kinder haben wir bereits am Rande von postnatalen Erkrankungen, die zu den fürchterlichen Taten führen können, gehört. Immer wieder sind uns Begriffe wie Baby-Blues oder Wochenbettdepressionen begegnet, näher beschäftigt haben wir uns damit allerdings nicht. Deshalb wollen wir unsere Studienarbeit dafür nutzen, um herauszufinden, welche postnatalen Erkrankungen es gibt und welche Faktoren diese begünstigen können. Wir werden sie in zwei Hauptkapitel unterteilen, im ersten beschäftigen wir uns mit den verschiedenen postnatalen Erkrankungen, deren Häufigkeiten und Verläufen, im zweiten mit möglichen biologischen, psychischen und sozialen Ursachen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motivation - Intelligenz: Voraussetzungen für Schulleistungserfolg? by Hannah Pangerl, Dennis Becker
Cover of the book Segregation und Ausgrenzungstendenzen in Städten by Hannah Pangerl, Dennis Becker
Cover of the book Sexualität als Sakrament - Am Beispiel der Sekte der Blutsfreunde by Hannah Pangerl, Dennis Becker
Cover of the book The Lawrence Allen Revitalization Project by Hannah Pangerl, Dennis Becker
Cover of the book Die Sicherheitspolitik Frankreichs während der Präsidentschaft Mitterands im Spannungsverhältnis zur NATO und WEU by Hannah Pangerl, Dennis Becker
Cover of the book STAR WARS: Kult.Phänomen:Religion? by Hannah Pangerl, Dennis Becker
Cover of the book Mediation und Unternehmensethik - Eine Integration des Mediationsverfahrens in die Unternehmensethik by Hannah Pangerl, Dennis Becker
Cover of the book Recht des Menschen auf Leben. Von wann bis wann ist ein Mensch ein Mensch? by Hannah Pangerl, Dennis Becker
Cover of the book Exegetische Ausarbeitung von Mk 4,21-25 by Hannah Pangerl, Dennis Becker
Cover of the book Wie Glaube von Sören Kierkegaard definiert wird by Hannah Pangerl, Dennis Becker
Cover of the book Die steuerbilanzielle Gewinnermittlung by Hannah Pangerl, Dennis Becker
Cover of the book Einfaches Netzgerät mit Stabilisierschaltung by Hannah Pangerl, Dennis Becker
Cover of the book Politische Kommunikation als Begriff der vergleichenden Politikwissenschaft by Hannah Pangerl, Dennis Becker
Cover of the book Sprechende Bilder, schweigende Diskurse by Hannah Pangerl, Dennis Becker
Cover of the book Die pluralistische Theologie der Religionen by Hannah Pangerl, Dennis Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy