Präimplantationsdiagnostik (PID) - Die genetische Diagnose vor Eintritt der Schwangerschaft

Die genetische Diagnose vor Eintritt der Schwangerschaft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Präimplantationsdiagnostik (PID) - Die genetische Diagnose vor Eintritt der Schwangerschaft by André Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Schmidt ISBN: 9783640414420
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Schmidt
ISBN: 9783640414420
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Gesundheit, Lebensqualität und Wert des Lebens in der medizinischen Ethik , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit sollen anhand von ausgewählten Aufsätzen und Abhandlungen verschiedener Autoren, wie Regine KOLLEK, Bernhard IRRGANG und Markus HENGSTSCHLÄGER unterschiedliche philosophische Positionen zu der umstrittenen Thematik der Präimplantationsdiagnostik (PID) näher betrachtet werden. Dabei wird für ein besseres Verständnis neben einer anfänglichen aktuellen Problemstellung der Gegenstand auch in einen kurzen sozialen Kontext eingegliedert. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit soll auf die Vorstellung sowie der ethischen Reflexion der wissenschaftlich-technischen Probleme sowie den biologischen Grenzen, die mit der PID verbunden sind, gelegt werden. Ein Hauptaugenmerk wird dabei der Fragestellung gewidmet sein, inwieweit die möglichen gesundheitlichen Risiken für die betroffenen Frauen und Kinder sowie die daraus resultierenden sozialen, rechtlichen und besonderes auch ethischen Implikationen in der Gesellschaft reflektiert werden. Im Speziellen soll dabei ein grundsätzlicher Blick auf das Machbare und das Nichtmachbare sowie auf das Wünschenswerte und das Nichtwünschenswerte im Zusammenhang mit dem fiktiven Ruf nach genetisch perfekten Kindern durch eine Aufarbeitung der aktuellen biomedizinischen Fortschritte geworfen werden, indem auch der Frage nachgegangen werden soll, in wieweit die neuartigen Qualitäten, welche die PID in das Handlungsfeld der genetischen Untersuchung einbringt, den Umgang mit dem werdenden menschlichen Lebens zukünftig verändern könnte. Als wissenschaftliche Grundlagen zur Klärung dieser Fragen dient unter anderem der umfassende Überblick über den aktuellen Stand der biomedizinischen Forschung aus dem Werk 'Präimplantationsdiagnostik. Embryonenselektion, weibliche Auto-nomie und Recht' der Autorin Regine KOLLEK. Neben Aufsätzen wie 'Analyse ethischer Positionen zur Präimplantationsdiagnostik' von Hans-Martin BRÜLL wird aber auch Sekundärliteratur, wie die Monographien Markus HENGSTSCHLÄGERs 'Das ungeborene menschliche Leben und die moderne Biomedizin. Was kann man, was darf man?' und 'Soll der Mensch biotechnisch machbar werden? Eugenik, Behinderung und Pädagogik' von Otto SPECK sowie die orientierende Abhandlung 'Einführung in die Bioethik' von Bernhard IRRGANG hierfür herangezogen, um auch die Untersuchungen anderer Fachleute sowie den Forschungsstand mit einzubeziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Gesundheit, Lebensqualität und Wert des Lebens in der medizinischen Ethik , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit sollen anhand von ausgewählten Aufsätzen und Abhandlungen verschiedener Autoren, wie Regine KOLLEK, Bernhard IRRGANG und Markus HENGSTSCHLÄGER unterschiedliche philosophische Positionen zu der umstrittenen Thematik der Präimplantationsdiagnostik (PID) näher betrachtet werden. Dabei wird für ein besseres Verständnis neben einer anfänglichen aktuellen Problemstellung der Gegenstand auch in einen kurzen sozialen Kontext eingegliedert. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit soll auf die Vorstellung sowie der ethischen Reflexion der wissenschaftlich-technischen Probleme sowie den biologischen Grenzen, die mit der PID verbunden sind, gelegt werden. Ein Hauptaugenmerk wird dabei der Fragestellung gewidmet sein, inwieweit die möglichen gesundheitlichen Risiken für die betroffenen Frauen und Kinder sowie die daraus resultierenden sozialen, rechtlichen und besonderes auch ethischen Implikationen in der Gesellschaft reflektiert werden. Im Speziellen soll dabei ein grundsätzlicher Blick auf das Machbare und das Nichtmachbare sowie auf das Wünschenswerte und das Nichtwünschenswerte im Zusammenhang mit dem fiktiven Ruf nach genetisch perfekten Kindern durch eine Aufarbeitung der aktuellen biomedizinischen Fortschritte geworfen werden, indem auch der Frage nachgegangen werden soll, in wieweit die neuartigen Qualitäten, welche die PID in das Handlungsfeld der genetischen Untersuchung einbringt, den Umgang mit dem werdenden menschlichen Lebens zukünftig verändern könnte. Als wissenschaftliche Grundlagen zur Klärung dieser Fragen dient unter anderem der umfassende Überblick über den aktuellen Stand der biomedizinischen Forschung aus dem Werk 'Präimplantationsdiagnostik. Embryonenselektion, weibliche Auto-nomie und Recht' der Autorin Regine KOLLEK. Neben Aufsätzen wie 'Analyse ethischer Positionen zur Präimplantationsdiagnostik' von Hans-Martin BRÜLL wird aber auch Sekundärliteratur, wie die Monographien Markus HENGSTSCHLÄGERs 'Das ungeborene menschliche Leben und die moderne Biomedizin. Was kann man, was darf man?' und 'Soll der Mensch biotechnisch machbar werden? Eugenik, Behinderung und Pädagogik' von Otto SPECK sowie die orientierende Abhandlung 'Einführung in die Bioethik' von Bernhard IRRGANG hierfür herangezogen, um auch die Untersuchungen anderer Fachleute sowie den Forschungsstand mit einzubeziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erarbeitung der Gestaltungsrichtlinien für die Online-Hilfe der Anwender-Software S.I.T-Collection by André Schmidt
Cover of the book Interkulturelle und antirassistische Erziehung by André Schmidt
Cover of the book Pflege als Profession am Beispiel Gefühlsarbeit / Empathie by André Schmidt
Cover of the book Braucht die Partnerschaft noch die Ehe? by André Schmidt
Cover of the book 'Schaffen wir den Mädchen ein menschenwürdigeres Dasein...' Die Dienstbotenfrage und ihre Lösungsansätze im gesellschaftlichen Diskurs um 1900 by André Schmidt
Cover of the book Der fachgerechte Austausch des Arbeitsspeichers eines Computers (Unterweisung Fachinformatiker / -in) by André Schmidt
Cover of the book Applikationen aus der Montessori-Pädagogik als Elemente in der Planung sprachtherapeutischer Interventionsangebote für Kinder by André Schmidt
Cover of the book About: A London Short Story - Andrea Levy 'Loose Change' by André Schmidt
Cover of the book Flurnamen als Quelle der Landnutzung - Die Flurnamen der Stadt Weilheim/Teck im Wandel der Zeit by André Schmidt
Cover of the book Chiles 'Enklavendemokratie' und die politische Rolle des Militärs by André Schmidt
Cover of the book Einsatz von Radio-Frequenz-Identifikation: Aktuelle und zukünftige theoretische Potentiale für die Hersteller von Fast Moving Consumer Goods by André Schmidt
Cover of the book Stress ohne Grund? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Indizierungsentscheidung der BPjM by André Schmidt
Cover of the book Das Nachbarsprachenmodell in der Praxis. Einstellungen und Motivation zum Erlernen der zweiten Fremdsprache by André Schmidt
Cover of the book Das Böse bei Johann Gottlieb Fichte und Immanuel Kant by André Schmidt
Cover of the book Methoden, Erkenntnisse und Deliktsfelder der kriminologischen Dunkelfeldforschung sowie die Problematik der ,,häuslichen Gewalt'' by André Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy