Praktikumsbericht zum Orientierungspraktikum vom 30.08.2010 bis zum 24.09.2010

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Praktikumsbericht zum Orientierungspraktikum vom 30.08.2010 bis zum 24.09.2010 by Anne Biernath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Biernath ISBN: 9783640910496
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Biernath
ISBN: 9783640910496
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Orientierungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Orientierungspraktikum hat mir die Möglichkeit gegeben, die Schule aus Sicht eines zukünftigen Lehrers zu beobachten. Die Grundschule in X. hat es mir als Hospitant ermöglicht, neben dem Unterricht auch das Schulleben und den Schulalltag der Schüler einer vollen Halbtagsschule1 mit integrativem Anspruch zu begleiten und zu dokumentieren. Der Plan für das vierwöchige Praktikum sah vor, dass ich jeden Tag vier Unterrichtsstunden in der Schule hospitieren könnte und jeden Tag einer anderen Klasse und damit einem anderen Klassenlehrer zugeteilt war. Dadurch konnte ich unterschiedliche Einblicke erlangen und beobachten, wie die Schüler auf die verschiedenen Lehrer reagieren und wie die Lehrer in den verschiedenen Klassen agieren. Einige Lehrer ermöglichten es mir nach Absprache, auch nach den vorgesehenen vier Unterrichtsstunden am Unterrichtsgeschehen oder an den Angeboten des außerschulischen Unterrichts sowie an der Elternversammlung und an Veranstaltungen und Festen der Schule teilzunehmen. Des Weiteren waren viele Lehrer dazu bereit, Fragen, die im Unterrichtsgeschehen bei mir aufgekommen sind, zu beantworten und mich als Student im Lehrerzimmer aufzunehmen und an den Gesprächen teilhaben zulassen. Dadurch gelang es mir, einen soliden Überblick über die Tagesabläufe und das Schulleben zu erlangen und mich in den Schulalltag zu integrieren. Von vielen Lehrern war es erwünscht, dass ich Kontrollaufgabe und die Aufsicht im Unterricht übernahm sowie den Schülern bei Fragen zum Unterrichtsgegenstand half. Des Weiteren waren einige Lehrer bereit, mich einige Unterrichtssektionen und Unterrichtsstunden unter ihrer Aufsicht unterrichten zu lassen oder gar mit einem Teil der Schüler den Raum zu verlassen und den Unterricht nach den Vorgaben des entsprechenden Lehrers durchzuführen. Dadurch wurde mir die Möglichkeit eröffnet, didaktische und methodische Fähigkeiten anzuwenden und Fertigkeiten zu erlernen, die im Verlaufe des Lehramtsstudiums nur schwer zu vermitteln sind. 1Die Schüler der VE-Klassen besuchen im Gegensatz zu den anderen Schülern eine vollgebundene Ganztagsschule.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Orientierungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Orientierungspraktikum hat mir die Möglichkeit gegeben, die Schule aus Sicht eines zukünftigen Lehrers zu beobachten. Die Grundschule in X. hat es mir als Hospitant ermöglicht, neben dem Unterricht auch das Schulleben und den Schulalltag der Schüler einer vollen Halbtagsschule1 mit integrativem Anspruch zu begleiten und zu dokumentieren. Der Plan für das vierwöchige Praktikum sah vor, dass ich jeden Tag vier Unterrichtsstunden in der Schule hospitieren könnte und jeden Tag einer anderen Klasse und damit einem anderen Klassenlehrer zugeteilt war. Dadurch konnte ich unterschiedliche Einblicke erlangen und beobachten, wie die Schüler auf die verschiedenen Lehrer reagieren und wie die Lehrer in den verschiedenen Klassen agieren. Einige Lehrer ermöglichten es mir nach Absprache, auch nach den vorgesehenen vier Unterrichtsstunden am Unterrichtsgeschehen oder an den Angeboten des außerschulischen Unterrichts sowie an der Elternversammlung und an Veranstaltungen und Festen der Schule teilzunehmen. Des Weiteren waren viele Lehrer dazu bereit, Fragen, die im Unterrichtsgeschehen bei mir aufgekommen sind, zu beantworten und mich als Student im Lehrerzimmer aufzunehmen und an den Gesprächen teilhaben zulassen. Dadurch gelang es mir, einen soliden Überblick über die Tagesabläufe und das Schulleben zu erlangen und mich in den Schulalltag zu integrieren. Von vielen Lehrern war es erwünscht, dass ich Kontrollaufgabe und die Aufsicht im Unterricht übernahm sowie den Schülern bei Fragen zum Unterrichtsgegenstand half. Des Weiteren waren einige Lehrer bereit, mich einige Unterrichtssektionen und Unterrichtsstunden unter ihrer Aufsicht unterrichten zu lassen oder gar mit einem Teil der Schüler den Raum zu verlassen und den Unterricht nach den Vorgaben des entsprechenden Lehrers durchzuführen. Dadurch wurde mir die Möglichkeit eröffnet, didaktische und methodische Fähigkeiten anzuwenden und Fertigkeiten zu erlernen, die im Verlaufe des Lehramtsstudiums nur schwer zu vermitteln sind. 1Die Schüler der VE-Klassen besuchen im Gegensatz zu den anderen Schülern eine vollgebundene Ganztagsschule.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ursachen und Folgen der Schuldenkrise der 1980er-Jahre in Lateinamerika by Anne Biernath
Cover of the book Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms by Anne Biernath
Cover of the book Readiness Level of Engineering Freshman Students in College Physics by Anne Biernath
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland. Handlungsansätze in der Sozialen Arbeit by Anne Biernath
Cover of the book Menschenenrechte in Burma/Myanmar seit der Ne Win-Ära unter besonderer Berücksichtigung ethnischer Minderheiten by Anne Biernath
Cover of the book Eignung von Speedskating und Roller Derby für Kinder und Jugendliche by Anne Biernath
Cover of the book Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäft. Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich by Anne Biernath
Cover of the book Die Stiftung der King's College Chapel Cambridge unter den Tudors by Anne Biernath
Cover of the book Ikonographie und Ikonologie als Methoden kommunikationswissenschaftlicher Bildanalyse by Anne Biernath
Cover of the book Freud und die pränatale Dimension des seelischen Erlebens by Anne Biernath
Cover of the book Lernen mit Computersoftware: Möglichkeiten an der Schule für Lernbehinderte by Anne Biernath
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion von Ruth Cohn by Anne Biernath
Cover of the book Effizientes Führen und Delegieren in Unternehmen by Anne Biernath
Cover of the book To what extent does public opinion impact upon the making and development of US foreign policy? by Anne Biernath
Cover of the book Wann beginnt- woher kommt die deutsche Geschichte? by Anne Biernath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy