Praxisbericht - Jugendamt (ASD)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Praxisbericht - Jugendamt (ASD) by Christoph Bärwald, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Bärwald ISBN: 9783656213369
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Bärwald
ISBN: 9783656213369
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule Nordhausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Student der Fachhochschule Nordhausen und des Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Sozialwesen ist im 5. Studiensemester ein 22-wöchiges berufsorientierendes Praktikum vorgesehen, welches ich vom 05.09.2011 bis 03.02.2012 im Jugendamt des Landkreises XXX in der Außenstelle XXX absolvierte. 'Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.' (§ 1 Abs. 1 SGB VIII) Dieser erste Satz im SGB VIII garantiert jungen Menschen ihr Recht auf Erziehung. Wie dieser Rechtsanspruch in der Praxis umgesetzt wird, war ich gewillt herauszufinden. Mein persönliches Interesse an das Praktikum war es, mir möglichst viel neues Wissen anzueignen, mir hilfreiche Praktiken meiner Anleiterin für meine spätere berufliche Praxis abzuschauen und einen breitgefächerten Einblick in verschiedene Arbeitsfelder, Institutionen und Methoden der Sozialen Arbeit zu erhalten. Da das Jugendamt mit vielen verschiedenen Einrichtungen, Trägern und Professionen kooperieren muss und auch soziale, einzelfallbezogene Netzwerkarbeit leistet, so war ich sehr zuversichtlich und gespannt, dass das Praktikum sehr anspruchsvoll und abwechslungsreich werden wird. Primär war ich im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) tätig, in dem meine sehr erfahrene und kompetente Anleiterin seit über 20 Jahren arbeitet. Ebenfalls sehr bedeutend für mich war es, möglichst viele verschiedene und vielschichtige Fälle und Problemlagen des Klientel kennenzulernen, um in der eigenen beruflichen Praxis etwas vorbereiteter zu sein, das Kernproblem auf Grund bereits gemachter Erfahrungen schneller identifizieren zu können, dadurch schneller und effektiver zu intervenieren, um die richtige Hilfe und einen individuellen Hilfeplan anbieten zu können. Mich interessierte auch das Spannungsfeld zwischen Mensch und Bürokratie. So wollte ich herausfinden, ob durch den hohen bürokratisch-dokumentativen Arbeitsaufwand eines Jugendamtes, der hilfebedürftige Mensch in seiner Ohnmacht wirklich im Fokus der Arbeit steht, oder ob er mit seinen oft multiplen Problemen einfach 'abgefertigt' wird, wie am Mc Drive bei Mc Donalds, da viele Ämter mit diesem Klischee behaftet sind. Ein weiterer interessanter Punkt war es zu erleben, ob, und wenn ja, wie groß die Kluft zwischen Theorie und Praxis wirklich ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule Nordhausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Student der Fachhochschule Nordhausen und des Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Sozialwesen ist im 5. Studiensemester ein 22-wöchiges berufsorientierendes Praktikum vorgesehen, welches ich vom 05.09.2011 bis 03.02.2012 im Jugendamt des Landkreises XXX in der Außenstelle XXX absolvierte. 'Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.' (§ 1 Abs. 1 SGB VIII) Dieser erste Satz im SGB VIII garantiert jungen Menschen ihr Recht auf Erziehung. Wie dieser Rechtsanspruch in der Praxis umgesetzt wird, war ich gewillt herauszufinden. Mein persönliches Interesse an das Praktikum war es, mir möglichst viel neues Wissen anzueignen, mir hilfreiche Praktiken meiner Anleiterin für meine spätere berufliche Praxis abzuschauen und einen breitgefächerten Einblick in verschiedene Arbeitsfelder, Institutionen und Methoden der Sozialen Arbeit zu erhalten. Da das Jugendamt mit vielen verschiedenen Einrichtungen, Trägern und Professionen kooperieren muss und auch soziale, einzelfallbezogene Netzwerkarbeit leistet, so war ich sehr zuversichtlich und gespannt, dass das Praktikum sehr anspruchsvoll und abwechslungsreich werden wird. Primär war ich im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) tätig, in dem meine sehr erfahrene und kompetente Anleiterin seit über 20 Jahren arbeitet. Ebenfalls sehr bedeutend für mich war es, möglichst viele verschiedene und vielschichtige Fälle und Problemlagen des Klientel kennenzulernen, um in der eigenen beruflichen Praxis etwas vorbereiteter zu sein, das Kernproblem auf Grund bereits gemachter Erfahrungen schneller identifizieren zu können, dadurch schneller und effektiver zu intervenieren, um die richtige Hilfe und einen individuellen Hilfeplan anbieten zu können. Mich interessierte auch das Spannungsfeld zwischen Mensch und Bürokratie. So wollte ich herausfinden, ob durch den hohen bürokratisch-dokumentativen Arbeitsaufwand eines Jugendamtes, der hilfebedürftige Mensch in seiner Ohnmacht wirklich im Fokus der Arbeit steht, oder ob er mit seinen oft multiplen Problemen einfach 'abgefertigt' wird, wie am Mc Drive bei Mc Donalds, da viele Ämter mit diesem Klischee behaftet sind. Ein weiterer interessanter Punkt war es zu erleben, ob, und wenn ja, wie groß die Kluft zwischen Theorie und Praxis wirklich ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motivation as a Factor in Second Language Acquisition by Christoph Bärwald
Cover of the book Richard Rorty - Achieving Our Country by Christoph Bärwald
Cover of the book Mathematik und Wirklichkeit - Von den Wurzeln der Mathematik zu einer Didaktik des Sachrechnens by Christoph Bärwald
Cover of the book Fundamentale Aktienanalyse - ein Überblick by Christoph Bärwald
Cover of the book Drogenmissbrauch und Suchtprävention by Christoph Bärwald
Cover of the book Bildungsungleichheit by Christoph Bärwald
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum an der Montessori Grundschule by Christoph Bärwald
Cover of the book Einflüsse auf die Ausbildung politischen Interesses by Christoph Bärwald
Cover of the book Grenzüberschreitende Umwandlungen in der EG by Christoph Bärwald
Cover of the book Mit dem M.O.B.I.L.I.S.-Programm der Krankenkasse gegen Übergewicht und Adipositas by Christoph Bärwald
Cover of the book Wertberichtigungen für Kreditrisiken nach IFRS dargestellt am Finanzdienstleistungsgeschäft von Automobilkonzernen by Christoph Bärwald
Cover of the book The European Court of Human Rights by Christoph Bärwald
Cover of the book Werbemarkt und Internet - Ein Überblick by Christoph Bärwald
Cover of the book Arbeitsmigration und Fremdenfeindlichkeit by Christoph Bärwald
Cover of the book 'Wer Nietzsche glaubt, ist verloren'. Thomas Manns Nietzsche-Rezeption und ihre Verarbeitung im 'Zauberberg' by Christoph Bärwald
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy