Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit

Konstruktionsprinzipien, Aneignungsformen und hochschuldidaktische Herausforderungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Social Work, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit by Thomas Harmsen, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Harmsen ISBN: 9783658034221
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: October 18, 2013
Imprint: Springer VS Language: German
Author: Thomas Harmsen
ISBN: 9783658034221
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: October 18, 2013
Imprint: Springer VS
Language: German

Professionelle Identitätsbildung in der Sozialen Arbeit beginnt bereits während des Bachelorstudiums. Auf der Basis einer Grounded Theory Studie an der Fakultät Soziale Arbeit in Wolfenbüttel wird exemplarisch nachgewiesen, dass sie gelingen kann, wenn Studierende, Lehrende und Hochschulen sich auf vier grundlegende Merkmale professioneller Identitätsbildung verständigen können: ein offener Zugang zum Studium, der auf biografischen Erfahrungen der Studierenden aufbaut, ein gelingender Theorie-Praxis-Bezug, subjektive Aneignungsformen der Studierenden sowie eine „sinnlich erfahrbare Praxis“: Projektstudium, Praktika, Fallseminare, Supervisionen sowie professionstheoretisch gestaltete Lehrveranstaltungen sind die zentralen Orte, an denen diese erfolgt. Eine so verstandene professionelle Identitätsbildung erfordert von Lehrenden eine grundlegende Überarbeitung traditioneller Formen der Wissensvermittlung. ​

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Professionelle Identitätsbildung in der Sozialen Arbeit beginnt bereits während des Bachelorstudiums. Auf der Basis einer Grounded Theory Studie an der Fakultät Soziale Arbeit in Wolfenbüttel wird exemplarisch nachgewiesen, dass sie gelingen kann, wenn Studierende, Lehrende und Hochschulen sich auf vier grundlegende Merkmale professioneller Identitätsbildung verständigen können: ein offener Zugang zum Studium, der auf biografischen Erfahrungen der Studierenden aufbaut, ein gelingender Theorie-Praxis-Bezug, subjektive Aneignungsformen der Studierenden sowie eine „sinnlich erfahrbare Praxis“: Projektstudium, Praktika, Fallseminare, Supervisionen sowie professionstheoretisch gestaltete Lehrveranstaltungen sind die zentralen Orte, an denen diese erfolgt. Eine so verstandene professionelle Identitätsbildung erfordert von Lehrenden eine grundlegende Überarbeitung traditioneller Formen der Wissensvermittlung. ​

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Big Data by Thomas Harmsen
Cover of the book Verhandeln als Kommunikationskompetenz by Thomas Harmsen
Cover of the book Diskriminierung by Thomas Harmsen
Cover of the book Vom Material zur Produktinnovation by Thomas Harmsen
Cover of the book Positive Psychologie im Beruf by Thomas Harmsen
Cover of the book IT-Controlling für Einsteiger by Thomas Harmsen
Cover of the book Erfolgsfaktor gesunder Stolz by Thomas Harmsen
Cover of the book Peren-Clement-Index by Thomas Harmsen
Cover of the book Handbuch Diversity Kompetenz by Thomas Harmsen
Cover of the book Vergaberecht in der Unternehmenspraxis by Thomas Harmsen
Cover of the book Sportengagements türkisch-muslimischer Migrantinnen by Thomas Harmsen
Cover of the book Anlagenbilanzierung in der Energietechnik by Thomas Harmsen
Cover of the book Energie für nachhaltige Mobilität by Thomas Harmsen
Cover of the book Wertorientierte Unternehmenssteuerung by Thomas Harmsen
Cover of the book Geotechnik für Ingenieure by Thomas Harmsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy