Projektbericht: Einfluss der virtuellen Welten von Computer-Rollenspielen auf die Identität des Menschen

Ob und inwiefern haben virtuelle Welten von Computer-Rollenspielen Einfluss auf die Identität eines Menschen?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Projektbericht: Einfluss der virtuellen Welten von Computer-Rollenspielen auf die Identität des Menschen by Christoph Staufenbiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Staufenbiel ISBN: 9783656055440
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Staufenbiel
ISBN: 9783656055440
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn muss ich anmerken, dass ich gegenüber dem Projekt 'Virtuelle Welten' eine positive Einstellung hatte, da ich schon beim Projekt zu dem Thema 'Religionslosigkeit und Atheismus' im Sommersemester 2009 teilgenommen habe. Begeistert war ich von den wöchentlichen Projektvorstellungen und den Ergebnissen der einzelnen Gruppen. Mit dieser positiven inneren Einstellung habe ich mich für das Projekt 'Virtuelle Welten' angemeldet. Was mich jedoch innerlich belastet hat ist, dass ich vermutlich nicht viele bekannte Kommilitonen in dem Projekt treffen würde, da ich schon im höheren Semester in dem Fach L-E-R bin und viele die ich kannte das Modul integrativer Projektbereich schon abgeschlossen haben. Ich hatte Bedenken, dass ich Schwierigkeiten beim Gruppenfindungsprozess haben könnte und dass ich mich mit den einzelnen Gruppenmitgliedern nicht verstehen könnte. Diese Unsicherheit habe ich entwickelt, da ich beim Projekt 'Religionslosigkeit und Atheismus' mitbekommen habe, dass aufgrund der Schwierigkeiten in der Gruppe, das Projektergebnis stark unter persönlichen Konflikten der einzelnen Gruppenmitglieder gelitten hat. Als ich anfing mich mit dem Thema vor der ersten Doppelstunde auseinanderzusetzen habe ich festgestellt, dass ich mit dem Thema nicht viel anfangen konnte. Weder unter dem Begriff 'virtuell' noch unter dem Begriff 'Welten' konnte ich einen Zusammenhang für mich erkennen und herstellen. Des Weiteren konnte ich keinen inhaltlichen Bezug zu anderen Seminaren und Vorlesungen während meines L-E-R Studiums entdecken. Ich hatte dadurch viele offene Fragen. .................

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn muss ich anmerken, dass ich gegenüber dem Projekt 'Virtuelle Welten' eine positive Einstellung hatte, da ich schon beim Projekt zu dem Thema 'Religionslosigkeit und Atheismus' im Sommersemester 2009 teilgenommen habe. Begeistert war ich von den wöchentlichen Projektvorstellungen und den Ergebnissen der einzelnen Gruppen. Mit dieser positiven inneren Einstellung habe ich mich für das Projekt 'Virtuelle Welten' angemeldet. Was mich jedoch innerlich belastet hat ist, dass ich vermutlich nicht viele bekannte Kommilitonen in dem Projekt treffen würde, da ich schon im höheren Semester in dem Fach L-E-R bin und viele die ich kannte das Modul integrativer Projektbereich schon abgeschlossen haben. Ich hatte Bedenken, dass ich Schwierigkeiten beim Gruppenfindungsprozess haben könnte und dass ich mich mit den einzelnen Gruppenmitgliedern nicht verstehen könnte. Diese Unsicherheit habe ich entwickelt, da ich beim Projekt 'Religionslosigkeit und Atheismus' mitbekommen habe, dass aufgrund der Schwierigkeiten in der Gruppe, das Projektergebnis stark unter persönlichen Konflikten der einzelnen Gruppenmitglieder gelitten hat. Als ich anfing mich mit dem Thema vor der ersten Doppelstunde auseinanderzusetzen habe ich festgestellt, dass ich mit dem Thema nicht viel anfangen konnte. Weder unter dem Begriff 'virtuell' noch unter dem Begriff 'Welten' konnte ich einen Zusammenhang für mich erkennen und herstellen. Des Weiteren konnte ich keinen inhaltlichen Bezug zu anderen Seminaren und Vorlesungen während meines L-E-R Studiums entdecken. Ich hatte dadurch viele offene Fragen. .................

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Moderne Kostenkalkulation: Target Costing. Marktorientiertes Zielkostenmanagement by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Beschulung von Sinti und Roma. Ein kultureller Konflikt by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Aristoteles' Rhetorik - Kernthesen und aktuelle Anwendungsbereiche by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Erziehung, Ausbildung und Arbeit von Mädchen und Frauen in den Städten des Hoch- und Spätmittelalters by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Prozessgestützte Entwicklung von Ubicomp Applikationen by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Dialektik als Methode geisteswissenschaftlicher Pädagogik by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Metaphysische Fragen der Logik: Zum Verhältnis von Klassischer Logik zu alternativen (nicht-klassischen) Logiken by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Charakterisierung des Kaisers Constantius II. in Ammianus Marcellinus, 'Res gestae' 21, 16 by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Bedeutungskonstitution von Schuhen by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Elementenlehre der Astrologie als methodisches Mittel in der Fremdsprachenaneignung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Risiken und Probleme des Anschlusses von Weiterbildung an Marktforschung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Verhaltensberatung und psychoanalytisch-orientierte Beratung im Vergleich by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Weiterentwicklung der Corporate Governance für Ratingagenturen by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Art and Censorship by Christoph Staufenbiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy