Propriozeptionstraining nach Inversionstrauma

Eine geeignete Form zu Verhinderung eines Rezidivs?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Allied Health Services, Physical Therapy
Cover of the book Propriozeptionstraining nach Inversionstrauma by Simon Maiwald, Tim Rabaschus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Maiwald, Tim Rabaschus ISBN: 9783656086116
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Maiwald, Tim Rabaschus
ISBN: 9783656086116
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel Ziel der vorliegenden Analyse war es, den Effekt von Propriozeptionstraining auf die Rezidivhäufigkeit nach Inversionstrauma bei Sportlern festzustellen. Methode Es wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken PUBmed und PEDro durchgeführt, die alle Artikel bis Februar 2011 berücksichtigte. Es wurden jene Artikel in die Analyse einbezogen, die die Ein- und Ausschlusskriterien erfüllen. Alle in den einzelnen Studien untersuchten Teilnehmer waren aktive Sportler und hatten mindestens ein erlittenes Inversionstrauma in ihrer Krankengeschichte. Es wurden gleichermaßen Männer und Frauen in jedem Alter berücksichtigt. Ausgeschlossen wurden Artikel, die älter als 10 Jahre waren und Artikel, in denen die untersuchten Teilnehmer keine Sportler waren oder noch kein Inversionstrauma erlitten haben. Es wurden nur Artikel berücksichtigt, die mindestens eine Form von Propriozeptionstraining im Vergleich zu einer anderen Behandlungsform oder keiner Behandlung verglichen. Ergebnis Sechs von 7 relevanten Artikeln lassen die Feststellung zu, dass propriozeptives Training die Rezidivrate nach Inversionstrauma bei Sportlern senkt. Nachteil in vielen Artikeln war der Vergleich zu keiner Behandlungsform. Konklusion Es kann durch signifikante Ergebnisse behauptet werden, dass propriozeptives Training die Rezidivrate nach Inversionstrauma bei Sportlern senkt. Dennoch sind weitere Untersuchungen notwendig, die Propriozeptionstraining mit gleichwertigen Behandlungsstrategien

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel Ziel der vorliegenden Analyse war es, den Effekt von Propriozeptionstraining auf die Rezidivhäufigkeit nach Inversionstrauma bei Sportlern festzustellen. Methode Es wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken PUBmed und PEDro durchgeführt, die alle Artikel bis Februar 2011 berücksichtigte. Es wurden jene Artikel in die Analyse einbezogen, die die Ein- und Ausschlusskriterien erfüllen. Alle in den einzelnen Studien untersuchten Teilnehmer waren aktive Sportler und hatten mindestens ein erlittenes Inversionstrauma in ihrer Krankengeschichte. Es wurden gleichermaßen Männer und Frauen in jedem Alter berücksichtigt. Ausgeschlossen wurden Artikel, die älter als 10 Jahre waren und Artikel, in denen die untersuchten Teilnehmer keine Sportler waren oder noch kein Inversionstrauma erlitten haben. Es wurden nur Artikel berücksichtigt, die mindestens eine Form von Propriozeptionstraining im Vergleich zu einer anderen Behandlungsform oder keiner Behandlung verglichen. Ergebnis Sechs von 7 relevanten Artikeln lassen die Feststellung zu, dass propriozeptives Training die Rezidivrate nach Inversionstrauma bei Sportlern senkt. Nachteil in vielen Artikeln war der Vergleich zu keiner Behandlungsform. Konklusion Es kann durch signifikante Ergebnisse behauptet werden, dass propriozeptives Training die Rezidivrate nach Inversionstrauma bei Sportlern senkt. Dennoch sind weitere Untersuchungen notwendig, die Propriozeptionstraining mit gleichwertigen Behandlungsstrategien

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das olfaktorische System beim Menschen. Der Einfluss von Gerüchen auf das Verhalten by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Diskursethik nach Apel und Habermas by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Die Funktion der Religion im Prozess der Säkularisierung by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Über die unterschiedliche Wirkung von Involvement auf die Rezeption von Werbeanzeigen by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Der 14-Punkte-Plan Woodrow Wilsons und die Satzung des Völkerbundes by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Produkthaftung in Deutschland und den USA im Rechtsvergleich by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Geschlechtsspezifische Merkmale von Jungen und ihre Konsequenzen für pädagogische Institutionen, Elternschaft und soziale Arbeit by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Berechnung des Goldenen Schnittes (Unterweisung Mediengestalter / -in) by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Ökoturismus auf der Yucatán-Halbinsel by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Spiegeln die arbeitsmarktpolitischen Reformpläne der rot-grünen Bundesregierung einen Wandel vom Wohlfahrtsstaat zum Sozialstaat wider? by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen - Was die Schule tun kann by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book The Security Challenges in Africa. 'Bridging the Gap Between Human Security and State Security Through Institutional Reforms' by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Kriminalisierung psychischer Krankheiten im Film am Beispiel von James Mangolds 'Identität' (2003) by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Strategien zur Realisierung von verschiedenen Fokustypen im Deutschen by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Das Verfahren der Produktdefiniton im Rahmen der Leistungsorientierten Haushaltswirtschaft Niedersachsen by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy