Qualitätsmanagement im Automobilzuliefergeschäft

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Qualitätsmanagement im Automobilzuliefergeschäft by Jochen Stoll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jochen Stoll ISBN: 9783638487511
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jochen Stoll
ISBN: 9783638487511
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 134 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Automobilindustrie ist die umsatzstärkste Industriebranche in Deutschland und mit 767.110 Beschäftigten nach dem Maschinenbau der zweitgrößte Arbeitgeber. Aufgrund ihres Umsatzes von 220,4 Mrd. ? im Jahr 2000 und ihrer Verflechtungen zu anderen Branchen ist sie die Schlüsselindustrie in Deutschland. Derzeit läuft weltweit eine Konsolidierungswelle. Aufgrund von strategischen Allianzen, Kooperationen und Fusionen hat sich die Zahl der unabhängigen Automobilhersteller in den letzten 10 Jahren von etwa 20 auf 15 verringert. Prognosen gehen davon aus, dass es im Jahr 2010 nur noch 7 bis 8 sein werden. Noch stärker ist dieser Konsolidierungsprozess auf der Seite der Automobilzulieferer. Von 30.000 Lieferanten in der ersten Reihe (1st tier supplier ) im Jahre 1988 werden im Jahre 2010 nach Meinung von Experten noch rund 150 Systemintegratoren auf der ersten Lieferantenebene übrig bleiben. Viele der ursprünglichen Lieferanten der ersten Ebene werden allerdings nicht völlig vom Markt verschwinden, sondern eine Position weiter hinten in der Wertschöpfungskette einnehmen. So auch in der deutschen Automobilzulieferindustrie, die derzeit etwa 5.000 bis 5.500 Unternehmen zählt und im Jahr 2003 einen Rekordumsatz von 60 Milliarden ? erwirtschaftete. Ungeachtet der aktuellen Absatzentwicklung wird der Automobilzulieferbranche ein hohes Wachstumspotential zugesprochen. Nach einer Studie des Center of Automotive Research der Fachhochschule Gelsenkirchen (CAR) und PricewaterhouseCoopers erscheint ein weltweites Umsatzwachstum von rund 75 % bis 2010 möglich. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt eine Studie der Unternehmensberatung Mercer Management Consulting6 sowie des Fraunhofer Instituts. Verantwortlich dafür ist die Zunahme des weltweiten Fahrzeugabsatzes, der Wertzuwachs der Fahrzeugkomponenten sowie insbesondere der Trend der Hersteller, Fertigungs- und Entwicklungsprozesse auf die Zulieferer zu verlagern. Ein zusätzlicher Umsatzschub ergibt sich aus der Tendenz zu immer mehr Elektronik im Fahrzeug. Experten gehen davon aus, dass der Anteil elektronischer Komponenten an den Herstellkosten eines Fahrzeuges bis 2010 von derzeit 25% auf über 40% ansteigen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 134 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Automobilindustrie ist die umsatzstärkste Industriebranche in Deutschland und mit 767.110 Beschäftigten nach dem Maschinenbau der zweitgrößte Arbeitgeber. Aufgrund ihres Umsatzes von 220,4 Mrd. ? im Jahr 2000 und ihrer Verflechtungen zu anderen Branchen ist sie die Schlüsselindustrie in Deutschland. Derzeit läuft weltweit eine Konsolidierungswelle. Aufgrund von strategischen Allianzen, Kooperationen und Fusionen hat sich die Zahl der unabhängigen Automobilhersteller in den letzten 10 Jahren von etwa 20 auf 15 verringert. Prognosen gehen davon aus, dass es im Jahr 2010 nur noch 7 bis 8 sein werden. Noch stärker ist dieser Konsolidierungsprozess auf der Seite der Automobilzulieferer. Von 30.000 Lieferanten in der ersten Reihe (1st tier supplier ) im Jahre 1988 werden im Jahre 2010 nach Meinung von Experten noch rund 150 Systemintegratoren auf der ersten Lieferantenebene übrig bleiben. Viele der ursprünglichen Lieferanten der ersten Ebene werden allerdings nicht völlig vom Markt verschwinden, sondern eine Position weiter hinten in der Wertschöpfungskette einnehmen. So auch in der deutschen Automobilzulieferindustrie, die derzeit etwa 5.000 bis 5.500 Unternehmen zählt und im Jahr 2003 einen Rekordumsatz von 60 Milliarden ? erwirtschaftete. Ungeachtet der aktuellen Absatzentwicklung wird der Automobilzulieferbranche ein hohes Wachstumspotential zugesprochen. Nach einer Studie des Center of Automotive Research der Fachhochschule Gelsenkirchen (CAR) und PricewaterhouseCoopers erscheint ein weltweites Umsatzwachstum von rund 75 % bis 2010 möglich. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt eine Studie der Unternehmensberatung Mercer Management Consulting6 sowie des Fraunhofer Instituts. Verantwortlich dafür ist die Zunahme des weltweiten Fahrzeugabsatzes, der Wertzuwachs der Fahrzeugkomponenten sowie insbesondere der Trend der Hersteller, Fertigungs- und Entwicklungsprozesse auf die Zulieferer zu verlagern. Ein zusätzlicher Umsatzschub ergibt sich aus der Tendenz zu immer mehr Elektronik im Fahrzeug. Experten gehen davon aus, dass der Anteil elektronischer Komponenten an den Herstellkosten eines Fahrzeuges bis 2010 von derzeit 25% auf über 40% ansteigen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Lehrplanentwicklung im Schulfach Erdkunde by Jochen Stoll
Cover of the book Die Rolle des Spiels in der kindlichen Entwicklung by Jochen Stoll
Cover of the book Preußen in Hohenzollern - Wirtschaftliche Maßnahmen nach dem Übergang der Fürstentümer an Preußen 1850 by Jochen Stoll
Cover of the book Staatszerfallskriege im Zeitalter der wirtschaftlichen Globalisierung by Jochen Stoll
Cover of the book Aufklärung und Anarchismus im vormodernen China by Jochen Stoll
Cover of the book Nonverbale Kommunikation & Status by Jochen Stoll
Cover of the book Wohnen in der Nachkriegszeit in Mainz by Jochen Stoll
Cover of the book Kommunikation, Interaktion und Sozialisation by Jochen Stoll
Cover of the book Formale Angebotsprüfung im Einkauf (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Jochen Stoll
Cover of the book Entwicklung: Lesen und Schreiben unter Berücksichtigung von Legasthenie und funktionalem Analphabetismus by Jochen Stoll
Cover of the book An Empire of Liberty? Eine Betrachtung des Imperialismus als Strategie US-amerikanischer Außenpolitik by Jochen Stoll
Cover of the book Finanz-Controlling by Jochen Stoll
Cover of the book Moderation von Gruppenprozessen by Jochen Stoll
Cover of the book Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring by Jochen Stoll
Cover of the book Qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Ein Vergleich am Beispiel der Befragung by Jochen Stoll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy