Unterrichtsstunde: Der tropische Regenwald

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der tropische Regenwald by Marie Burger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie Burger ISBN: 9783656142089
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie Burger
ISBN: 9783656142089
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 1,7, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Saarlouis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lehrprobenstunde stellt die sechste Stunde der Unterrichtsreihe 'Vegetationsgeographische Aspekte' dar, die insgesamt auf zehn Unterrichtstunde ausgelegt ist. Der Einstieg in die Unterrichtsreihe erfolgte in Rückanbindung an die vorangegangenen Unterrichtseinheiten 'Klimatische Aspekte' und 'Edaphische Aspekte'. Die Abhängigkeiten zwischen Klima, Boden und Vegetation sowie die sich ergebenden kausalgenetischen Wechselwirkungen sind konstitutive Elemente der Reihe. Die Begriffe 'Potenzielle natürliche Vegetation' und 'Real vorhandene Vegetation' wurden definiert. Im Anschluss wurden die Klimazonen in Form einer tabellarischen Übersicht zur vorherrschenden potenziellen Vegetation in Beziehung gesetzt. Den folgenden Baustein bildete das Thema 'Die Vegetationszonen der Erde im Überblick', in dem ausgewählte Vegetationszonen in Bezug auf das in der entsprechenden Region vorherrschende Klima sowie die edaphischen Voraussetzungen analysiert wurden. Grundlage dieser Betrachtung ist die Klimakarte nach Troll/Paffen, die auf der Unterscheidung der Erde in fünf Zonenklimate basiert. Troll/Paffen orientieren sich an der jahreszeitlichen Variation der klimatischen Hauptelemente sowie an den Beziehungen zwischen Klima und natürlicher Vegetation. Ausgehend von den sommergrünen Laub- und Mischwäldern der gemäßigten Breiten gehört die Lehrprobenstunde ebenfalls zu diesem umfangreichen Komplex. Die Betrachtung weiterer Vegetationszonen wie Borealer Nadelwald (Taiga), Tundra, Savanne, Steppe sowie ein Exkurs zu den Wüstenformen schließt sich an. Bei der Behandlung der Vegetationszonen werden die spezifischen ökologischen Anpassungen der ansässigen Pflanzen von Bedeutung sein. Den Abschluss der Reihe bildet das Thema 'Veränderungen der potenziellen natürlichen Vegetation durch den Menschen'.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 1,7, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Saarlouis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lehrprobenstunde stellt die sechste Stunde der Unterrichtsreihe 'Vegetationsgeographische Aspekte' dar, die insgesamt auf zehn Unterrichtstunde ausgelegt ist. Der Einstieg in die Unterrichtsreihe erfolgte in Rückanbindung an die vorangegangenen Unterrichtseinheiten 'Klimatische Aspekte' und 'Edaphische Aspekte'. Die Abhängigkeiten zwischen Klima, Boden und Vegetation sowie die sich ergebenden kausalgenetischen Wechselwirkungen sind konstitutive Elemente der Reihe. Die Begriffe 'Potenzielle natürliche Vegetation' und 'Real vorhandene Vegetation' wurden definiert. Im Anschluss wurden die Klimazonen in Form einer tabellarischen Übersicht zur vorherrschenden potenziellen Vegetation in Beziehung gesetzt. Den folgenden Baustein bildete das Thema 'Die Vegetationszonen der Erde im Überblick', in dem ausgewählte Vegetationszonen in Bezug auf das in der entsprechenden Region vorherrschende Klima sowie die edaphischen Voraussetzungen analysiert wurden. Grundlage dieser Betrachtung ist die Klimakarte nach Troll/Paffen, die auf der Unterscheidung der Erde in fünf Zonenklimate basiert. Troll/Paffen orientieren sich an der jahreszeitlichen Variation der klimatischen Hauptelemente sowie an den Beziehungen zwischen Klima und natürlicher Vegetation. Ausgehend von den sommergrünen Laub- und Mischwäldern der gemäßigten Breiten gehört die Lehrprobenstunde ebenfalls zu diesem umfangreichen Komplex. Die Betrachtung weiterer Vegetationszonen wie Borealer Nadelwald (Taiga), Tundra, Savanne, Steppe sowie ein Exkurs zu den Wüstenformen schließt sich an. Bei der Behandlung der Vegetationszonen werden die spezifischen ökologischen Anpassungen der ansässigen Pflanzen von Bedeutung sein. Den Abschluss der Reihe bildet das Thema 'Veränderungen der potenziellen natürlichen Vegetation durch den Menschen'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung eines Operational Value at Risk bei Banken by Marie Burger
Cover of the book Der Tod des Wilhelm Kasda in Schnitzlers 'Spiel im Morgengrauen' - zur Ambiguität eines Selbstmords by Marie Burger
Cover of the book Kindliche Sprachentwicklungsstörung - Komplexität und Therapie by Marie Burger
Cover of the book Kunstbetrachtung mit Grundschulkindern by Marie Burger
Cover of the book Liebhaberei im Einkommensteuerrecht by Marie Burger
Cover of the book Integration strategischer Kostenanalyse in das Produktkostenmanagement: Wertkettenanalyse by Marie Burger
Cover of the book Darlegung verschiedener Sichtweisen von Gerechtigkeit in Vergangenheit und Gegenwart by Marie Burger
Cover of the book Erdgas. Eine weltweite Übersicht über Vorkommen, Förderung, Transport und Verwendung by Marie Burger
Cover of the book Obstacles to a common European Foreign Policy. A Case Study on the 2011 Intervention in Libya by Marie Burger
Cover of the book Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick by Marie Burger
Cover of the book Kultur als Form? Zwischen Ökonomisierung und subjektiver Selbstgestaltung by Marie Burger
Cover of the book Mass Customization als innovativer Ansatz in der Produktpolitik by Marie Burger
Cover of the book Kirche auf dem Weg zu Menschen by Marie Burger
Cover of the book Wie entsteht Konformität? by Marie Burger
Cover of the book Der Suizid in Spinozas Ethik by Marie Burger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy