Radikaler Prediger und städtisches Umfeld - Thomas Müntzer in Zwickau, Prag und Allstedt

Thomas Müntzer in Zwickau, Prag und Allstedt

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Radikaler Prediger und städtisches Umfeld - Thomas Müntzer in Zwickau, Prag und Allstedt by Frank Stüdemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Stüdemann ISBN: 9783640221325
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Stüdemann
ISBN: 9783640221325
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte Hauptseminar Reformation, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Urteil über Thomas Müntzer unterliegt unterschiedlichen Gegensätzen und starken Schwankungen. Die meisten sehen in ihm einen ruhelosen Fanatiker, andere einen Streiter für Wahrheit und Gerechtigkeit. Gleichzeitig gehen von ihm Faszination und Ablehnung aus und bestimmen den Umgang und das Verständnis für ihn. So urteilt er selbst über seine Person in einem Brief: 'Er (mein Name) ist abber dem armen durftigen heuflin eyn susser geroch des lebens und den wollustigen menschen eyn misfallender greuell swynden vorterbens.' Denn er ist ein Produkt der Reformation, der allgemeinen Krise des Feudalismus am Ende des 16. Jahrhunderts und zugleich auch wie die Reformation selbst eine Antwort auf den tiefgreifenden Strukturwandel der spätmittelalterlichen Gesellschaft, der schon zum Ende des 15. Jahrhunderts einsetzte und im 16. Jahrhundert zu einer neuen gesellschaftlichen Formierung führte. Die Ursachen der Reformation bestanden aus vielen Zutaten. Frühkapitalismus und Verlagswesen, Agrarkrise und Territorialstaatlichkeit waren aber nicht allein für den Niedergang des feudalistischen Gesellschaftssystems verantwortlich, auch der kirchliche Sittenverfall war von entscheidendem Charakter. Der Himmel selbst, war damals käuflich geworden. Oftmals galt die feudale Kirche in diesen Krisenzeiten als letzte Orientierungshilfe im Leben der Menschen. Der Reflex auf Unzucht und Moralverfall der Kirche drückte sich in der damaligen Gesellschaft durch eine verstärkte Anfälligkeit für Apokalyptik und Prophetie und ebenso durch ein wachsendes Bedürfnis nach Gnade, Rechtfertigung und Erlösung aus. Besonders deutlich wurde diese neue Frömmigkeit dokumentiert durch den Ablasshandel und die Wallfahrtbewegungen, sowie durch die immer häufiger auftretenden Volksprediger und Erscheinungen. Die frühneuzeitliche Stadt spielte jedoch im Prozess, den wir Reformation nennen, eine wichtige Rolle. Der Satz Dickens 'The German Reformation was an urban event' ist mittlerweile fast zu einem geflügelten Wort geworden. Schließlich erweiterte Obermann diese Aussage noch in einem besonderen Sinn auf die Gesamtsicht: 'So war die städtische Reformation die eigentliche gewesen, die dann aber später von den einzelnen Fürsten in Eigennutz gelähmt und sterilisiert worden war.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte Hauptseminar Reformation, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Urteil über Thomas Müntzer unterliegt unterschiedlichen Gegensätzen und starken Schwankungen. Die meisten sehen in ihm einen ruhelosen Fanatiker, andere einen Streiter für Wahrheit und Gerechtigkeit. Gleichzeitig gehen von ihm Faszination und Ablehnung aus und bestimmen den Umgang und das Verständnis für ihn. So urteilt er selbst über seine Person in einem Brief: 'Er (mein Name) ist abber dem armen durftigen heuflin eyn susser geroch des lebens und den wollustigen menschen eyn misfallender greuell swynden vorterbens.' Denn er ist ein Produkt der Reformation, der allgemeinen Krise des Feudalismus am Ende des 16. Jahrhunderts und zugleich auch wie die Reformation selbst eine Antwort auf den tiefgreifenden Strukturwandel der spätmittelalterlichen Gesellschaft, der schon zum Ende des 15. Jahrhunderts einsetzte und im 16. Jahrhundert zu einer neuen gesellschaftlichen Formierung führte. Die Ursachen der Reformation bestanden aus vielen Zutaten. Frühkapitalismus und Verlagswesen, Agrarkrise und Territorialstaatlichkeit waren aber nicht allein für den Niedergang des feudalistischen Gesellschaftssystems verantwortlich, auch der kirchliche Sittenverfall war von entscheidendem Charakter. Der Himmel selbst, war damals käuflich geworden. Oftmals galt die feudale Kirche in diesen Krisenzeiten als letzte Orientierungshilfe im Leben der Menschen. Der Reflex auf Unzucht und Moralverfall der Kirche drückte sich in der damaligen Gesellschaft durch eine verstärkte Anfälligkeit für Apokalyptik und Prophetie und ebenso durch ein wachsendes Bedürfnis nach Gnade, Rechtfertigung und Erlösung aus. Besonders deutlich wurde diese neue Frömmigkeit dokumentiert durch den Ablasshandel und die Wallfahrtbewegungen, sowie durch die immer häufiger auftretenden Volksprediger und Erscheinungen. Die frühneuzeitliche Stadt spielte jedoch im Prozess, den wir Reformation nennen, eine wichtige Rolle. Der Satz Dickens 'The German Reformation was an urban event' ist mittlerweile fast zu einem geflügelten Wort geworden. Schließlich erweiterte Obermann diese Aussage noch in einem besonderen Sinn auf die Gesamtsicht: 'So war die städtische Reformation die eigentliche gewesen, die dann aber später von den einzelnen Fürsten in Eigennutz gelähmt und sterilisiert worden war.' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Last Mile Distribution in Disaster Relief Chains by Frank Stüdemann
Cover of the book Vertrauen - Begriff und Wirkungszusammenhänge by Frank Stüdemann
Cover of the book Aufbruch ins gelobte Land by Frank Stüdemann
Cover of the book Pod- und Vodcasts in den Bildungswissenschaften by Frank Stüdemann
Cover of the book Besteuerung von Anteilen an geschlossenen Immobilienfonds im Privatvermögen im internationalen Vergleich durch einen deutschen Steuerinländer by Frank Stüdemann
Cover of the book Wie man Konflikte in der Schule löst. Zu Thomas Gordons Bestseller 'Lehrer-Schüler-Konferenz' by Frank Stüdemann
Cover of the book Alaska in der 8. Klasse: Inupiat whaling - should it be accepted as an Inupiat tradition or should modern Inupiat Eskimos overcome their traditional way of life? by Frank Stüdemann
Cover of the book The Aching Joys of the Romantic Genius: The Loss and Transcendence of Unmediated Experience in Wordsworth's 'Tintern Abbey' and Goethe's 'The Eagle and the Dove' by Frank Stüdemann
Cover of the book Margaret Rutherford - Die beste Komödiantin Englands der 1960-er Jahre by Frank Stüdemann
Cover of the book Verhaltensorientierte Aspekte des Target Costing by Frank Stüdemann
Cover of the book Was ist und was will die Geistesgeschichte? Hans-Joachim Schoeps by Frank Stüdemann
Cover of the book Entwicklung der Stadt Salzkotten by Frank Stüdemann
Cover of the book Das Besitzbürgertum des 'langen 19. Jahrhunderts' in Bayerisch-Schwaben unter Betrachtung der Unternehmerfamilie Zenetti in Lauingen by Frank Stüdemann
Cover of the book Diagnostik in der Pädagogischen Psychologie by Frank Stüdemann
Cover of the book Die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945 - unter besonderer Berücksichtigung des heutigen Bundeslandes Sachsen - Anhalt by Frank Stüdemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy