Rechtsextremismus in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Crimes & Criminals, Criminology
Cover of the book Rechtsextremismus in Deutschland by Diane Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Diane Schmidt ISBN: 9783638334563
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Diane Schmidt
ISBN: 9783638334563
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 2,0, Universität Erfurt, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechtsextremismus wird als Gegenmodell zur konstitutionellen Demokratie angesehen. Dabei negieren Rechtsextremisten das Ethos menschlicher Fundamentalgleichheit, indem sie der Zugehörigkeit zu einer 'Nation', 'Rasse' oder 'Region' den höchsten Stellenwert in ihren Vorstellungen von Gesellschaft und Politik zubilligen. Gleichzeitig werden damit nicht nur zur eigenen Gruppe gehörende Menschen in unterschiedlicher Form herabgewürdigt. Diese Vorstellungen verbinden sich dann mit allgemein antidemokratischen Auffassungen, welche sich im Rechtsextremismus in besonderer ideologischer Form ausdrücken: Dazu gehören der Autoritarismus, der den 'starken Staat' über die Gesellschaft stellt, und das antipluralistische und identitäre Politikverständnis, womit für die homogene 'Volksgemeinschaft' plädiert wird. Diese für den Rechtsextremismus typischen Ideologieelemente können sich in unterschiedlicher Form gruppieren, bilden somit nicht notwendigerweise eine einheitliche Ideologie. Vielmehr existieren diverse Ideologievarianten, die teilweise in einem theoretischen Spannungsfeld zueinander stehen. Auch hinsichtlich deren Typologisierung gibt es keinen breiten Konsens. So steht etwa eine Unterscheidung in 'Alte Rechte' und 'Neue Rechte' anhand der Einstellung gegenüber Auffassungen von einem 'dritten Weg' einer am Rechtsextremismus in der Weimarer Republik orientierten Unterteilung nach 'Altem Nationalsozialismus', 'Völkischen' und 'Neuem Nationalismus' gegenüber.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 2,0, Universität Erfurt, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechtsextremismus wird als Gegenmodell zur konstitutionellen Demokratie angesehen. Dabei negieren Rechtsextremisten das Ethos menschlicher Fundamentalgleichheit, indem sie der Zugehörigkeit zu einer 'Nation', 'Rasse' oder 'Region' den höchsten Stellenwert in ihren Vorstellungen von Gesellschaft und Politik zubilligen. Gleichzeitig werden damit nicht nur zur eigenen Gruppe gehörende Menschen in unterschiedlicher Form herabgewürdigt. Diese Vorstellungen verbinden sich dann mit allgemein antidemokratischen Auffassungen, welche sich im Rechtsextremismus in besonderer ideologischer Form ausdrücken: Dazu gehören der Autoritarismus, der den 'starken Staat' über die Gesellschaft stellt, und das antipluralistische und identitäre Politikverständnis, womit für die homogene 'Volksgemeinschaft' plädiert wird. Diese für den Rechtsextremismus typischen Ideologieelemente können sich in unterschiedlicher Form gruppieren, bilden somit nicht notwendigerweise eine einheitliche Ideologie. Vielmehr existieren diverse Ideologievarianten, die teilweise in einem theoretischen Spannungsfeld zueinander stehen. Auch hinsichtlich deren Typologisierung gibt es keinen breiten Konsens. So steht etwa eine Unterscheidung in 'Alte Rechte' und 'Neue Rechte' anhand der Einstellung gegenüber Auffassungen von einem 'dritten Weg' einer am Rechtsextremismus in der Weimarer Republik orientierten Unterteilung nach 'Altem Nationalsozialismus', 'Völkischen' und 'Neuem Nationalismus' gegenüber.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden des Wissensmanagements by Diane Schmidt
Cover of the book Aggressive Handlungen von Jugendlichen an beruflichen Schulen. Wie gewalthaltige Videospiele Jugendliche beeinflussen können by Diane Schmidt
Cover of the book Die Durchführung unionsweiter Bankenstresstests durch die EBA vor dem Hintergrund des neuen europäischen Rahmens zur Wahrung der Finanzstabilität by Diane Schmidt
Cover of the book Diplomaten der Vernichtung by Diane Schmidt
Cover of the book Kaiser Leopold I. und die Wiener Monarchie bis zum Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges by Diane Schmidt
Cover of the book Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit - Ausländerzentralregister by Diane Schmidt
Cover of the book Europäische Union: Politisches System und Außenbeziehungen by Diane Schmidt
Cover of the book Vergleich der Kore Nr. 678 und Nr. 679 in der Gipssammlung des Archäologischen Institutes der Ruhr-Universität-Bochum by Diane Schmidt
Cover of the book Konstruktion des anderen. Repräsentation der Samen in den Weltausstellungen und ersten skandinavisch-ethnographischen Museen im 19. Jahrhundert. by Diane Schmidt
Cover of the book Aussagen des Neuen Testaments über die Rolle der Frau by Diane Schmidt
Cover of the book Macht, Politik und Soziale Arbeit by Diane Schmidt
Cover of the book Der Revisionismus Eduard Bernsteins und die Identitätssuche der deutschen Sozialdemokratie by Diane Schmidt
Cover of the book Asiens Geschlechterrollen im Wandel by Diane Schmidt
Cover of the book Cybermobbing in Social Networks by Diane Schmidt
Cover of the book Die Risikogesellschaft und ihre Folgen für die Erwachsenenbildung by Diane Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy