Reflexion des Seminars Pädagogische Gesprächsführung & Filmanalyse 'Der Rosenkrieg' anhand der Konflikteskalationsstufen nach Friedrich Glasl

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Reflexion des Seminars Pädagogische Gesprächsführung & Filmanalyse 'Der Rosenkrieg' anhand der Konflikteskalationsstufen nach Friedrich Glasl by Alexander Schwalm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Schwalm ISBN: 9783640996193
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Schwalm
ISBN: 9783640996193
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Pädagogische Gesprächsführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Rufe ich mir die Inhalte des Seminars Pädagogische Gesprächsführung noch einmal ins Gedächtnis, so stelle ich fest, dass wirklich jede einzelne Sitzung interessant war und jedes der vielen verschiedenen Themen in ganz spezieller Weise aufbereitet wurde. Was ich damit an-sprechen möchte, ist die ungeheure Methodenvielfalt, die dank des entsprechenden Engagements der Referenten in diesem Seminar zum Einsatz kam. Ich erinnere mich wie zu Beginn des Semesters alle Teilnehmer die 'Welt der klientzentrierten Gesprächsführung' durch einen Vorhang betraten, Videos per Beamer ansahen, Rollenspiele aufführten, Kärtchen zuordneten und Fragebögen ausfüllten oder auch bei bestimmten Themen, im Sinne von 'Musterbrechern', der sonst übliche Sitzkreis einer anderen Sitzordnung weichen musste. Insgesamt eine sehr abwechslungsreiche Gestaltung der verschiedenen Seminarsitzungen, welche dabei half, die vermittelten Inhalte zu veranschaulichen und besser zu verstehen. Die diversen Ansätze, Modelle und Theorien, die in dieser Veranstaltung vorgestellt wurden, bereicherten einerseits mein pädagogisches Fachwissen um neue Beratungsmodelle und Kommunikationsstrategien. Andererseits eröffneten mir einige dieser Ansätze und Modelle auch neue Möglichkeiten im alltäglichen sozialen Umgang mit anderen Menschen. Beispielsweise hilft mir der Ansatz der klientzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers dabei meinen Freunden nun noch empathischer, wertschätzender und aufrichtiger entgegenzutreten sowie keine vorschnellen Bewertungen meinerseits vorzunehmen, wenn sie mit mir über ihre Probleme sprechen möchten. Ganz besonders hilfreich auch für den Umgang mit den Mitmenschen im Alltag finde ich das Modell der Transaktionsanalyse. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Pädagogische Gesprächsführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Rufe ich mir die Inhalte des Seminars Pädagogische Gesprächsführung noch einmal ins Gedächtnis, so stelle ich fest, dass wirklich jede einzelne Sitzung interessant war und jedes der vielen verschiedenen Themen in ganz spezieller Weise aufbereitet wurde. Was ich damit an-sprechen möchte, ist die ungeheure Methodenvielfalt, die dank des entsprechenden Engagements der Referenten in diesem Seminar zum Einsatz kam. Ich erinnere mich wie zu Beginn des Semesters alle Teilnehmer die 'Welt der klientzentrierten Gesprächsführung' durch einen Vorhang betraten, Videos per Beamer ansahen, Rollenspiele aufführten, Kärtchen zuordneten und Fragebögen ausfüllten oder auch bei bestimmten Themen, im Sinne von 'Musterbrechern', der sonst übliche Sitzkreis einer anderen Sitzordnung weichen musste. Insgesamt eine sehr abwechslungsreiche Gestaltung der verschiedenen Seminarsitzungen, welche dabei half, die vermittelten Inhalte zu veranschaulichen und besser zu verstehen. Die diversen Ansätze, Modelle und Theorien, die in dieser Veranstaltung vorgestellt wurden, bereicherten einerseits mein pädagogisches Fachwissen um neue Beratungsmodelle und Kommunikationsstrategien. Andererseits eröffneten mir einige dieser Ansätze und Modelle auch neue Möglichkeiten im alltäglichen sozialen Umgang mit anderen Menschen. Beispielsweise hilft mir der Ansatz der klientzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers dabei meinen Freunden nun noch empathischer, wertschätzender und aufrichtiger entgegenzutreten sowie keine vorschnellen Bewertungen meinerseits vorzunehmen, wenn sie mit mir über ihre Probleme sprechen möchten. Ganz besonders hilfreich auch für den Umgang mit den Mitmenschen im Alltag finde ich das Modell der Transaktionsanalyse. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rationalität von und in Organisationen by Alexander Schwalm
Cover of the book Einsatz gebrauchter Softwarelizenzen 'Stille Software' by Alexander Schwalm
Cover of the book Twelve Angry Men (1957) by Sidney Lumet - an Analysis by Alexander Schwalm
Cover of the book Internationaler Handel und Forstwirtschaft - Environmental Labelling by Alexander Schwalm
Cover of the book Glaube im Sakrament Taufe und Firmung by Alexander Schwalm
Cover of the book Das Internet als kulturelles Gedächtnis der Moderne? by Alexander Schwalm
Cover of the book The Medial Mirror - Female Representations in Men's and Women's Magazines by Alexander Schwalm
Cover of the book Teaching Literature - Literaturunterricht im Fach Englisch by Alexander Schwalm
Cover of the book Die Zweite Phase der Lehrerbildung im Spiegel neuerer empirischer Forschungsergebnisse - unter besonderer Berücksichtigung des Lehramts an Berufskollegs by Alexander Schwalm
Cover of the book Events. Boom bei Open Air und Festivalveranstaltungen by Alexander Schwalm
Cover of the book Reaktanz und Dissonanz - Bedeutung und Implikation des Hard-to-get-Phänomens bei der Kaufentscheidung by Alexander Schwalm
Cover of the book Technisches Risikomanagement in der Wohnungswirtschaft by Alexander Schwalm
Cover of the book Der Einfluß der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) auf das deutsche Strafrecht by Alexander Schwalm
Cover of the book John W. Meyers Begriff der Entkopplung und die aktuelle deutsche Hochschulreform: Sind im Bereich der Bachelor- und Master-Einführung Fälle von Entkopplung zu entdecken? by Alexander Schwalm
Cover of the book Green Controlling. Konzeptionen und Instrumente im Überblick by Alexander Schwalm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy