Regionale Erinnerungskultur in NS-Täterorten

Die KZ-Gedenkstätten Dachau und Mauthausen im Vergleich

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Regionale Erinnerungskultur in NS-Täterorten by Lilly Maier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lilly Maier ISBN: 9783656454441
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lilly Maier
ISBN: 9783656454441
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar - Abteilung für Bayerische Geschichte), Veranstaltung: Regionale Erinnerungskultur in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade einmal 225 Kilometer Luftlinie liegen zwischen den KZ Gedenkstätten Dachau und Mauthausen. Beide Orte erinnern an eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des Dritten Reichs - und trotz ihrer relativen geographischen Nähe, erinnern sie daran auf sehr unterschiedliche Art und Weise. In der vorliegenden Arbeit soll es deswegen um die Frage gehen, wie sich die Erinnerungskultur an diesen zwei nationalsozialistischen Täterorten entwickelt hat. Was waren die Hintergünde, was die (politischen) Voraussetzungen, die zur Gründung der KZ-Gedenkstätten führten? Und wie beinflussten diese Entwicklungsprozesse die NS-Erinnerungskultur vor Ort? Um diese Fragen zu beantworten, habe ich zwei Thesen aufgestellt, die es im Folgenden zu beweisen oder zu widerlegen gilt: Die Entwicklung der Erinnerungskultur in der KZ-Gedenkstätte Dachau war religiös und kollektiv geprägt, die Entwicklung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen hingegen nationalstaatlich und individuell. Methodisch gibt es sehr viele Möglichkeiten, sich diesem vielschichtigen Thema zu widmen. In der vorliegenden Arbeit konzentriere ich mich auf die Denkmäler und Mahnmale, die heute auf dem Gelände der beiden KZ-Gedenkstätten stehen. Im Gegensatz zu den sich ständig im Wandel befindlichen Ausstellungen und Befreiungsfeiern oder den temporären Betreuungsangeboten sind diese Monumente quasi zeitlos und bis heute unverändert. Der Begriff Denkmal wird im Folgenden sehr breit definiert, da es in den beiden KZGedenkstätten eine Vielzahl von Memorialbauten gibt - vom einfachen Gedenkstein über traditionelle Mahnmale bis hin zu Kapellen oder Weiheräumen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar - Abteilung für Bayerische Geschichte), Veranstaltung: Regionale Erinnerungskultur in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade einmal 225 Kilometer Luftlinie liegen zwischen den KZ Gedenkstätten Dachau und Mauthausen. Beide Orte erinnern an eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des Dritten Reichs - und trotz ihrer relativen geographischen Nähe, erinnern sie daran auf sehr unterschiedliche Art und Weise. In der vorliegenden Arbeit soll es deswegen um die Frage gehen, wie sich die Erinnerungskultur an diesen zwei nationalsozialistischen Täterorten entwickelt hat. Was waren die Hintergünde, was die (politischen) Voraussetzungen, die zur Gründung der KZ-Gedenkstätten führten? Und wie beinflussten diese Entwicklungsprozesse die NS-Erinnerungskultur vor Ort? Um diese Fragen zu beantworten, habe ich zwei Thesen aufgestellt, die es im Folgenden zu beweisen oder zu widerlegen gilt: Die Entwicklung der Erinnerungskultur in der KZ-Gedenkstätte Dachau war religiös und kollektiv geprägt, die Entwicklung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen hingegen nationalstaatlich und individuell. Methodisch gibt es sehr viele Möglichkeiten, sich diesem vielschichtigen Thema zu widmen. In der vorliegenden Arbeit konzentriere ich mich auf die Denkmäler und Mahnmale, die heute auf dem Gelände der beiden KZ-Gedenkstätten stehen. Im Gegensatz zu den sich ständig im Wandel befindlichen Ausstellungen und Befreiungsfeiern oder den temporären Betreuungsangeboten sind diese Monumente quasi zeitlos und bis heute unverändert. Der Begriff Denkmal wird im Folgenden sehr breit definiert, da es in den beiden KZGedenkstätten eine Vielzahl von Memorialbauten gibt - vom einfachen Gedenkstein über traditionelle Mahnmale bis hin zu Kapellen oder Weiheräumen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Immanuel Kants Analytik des Schönen by Lilly Maier
Cover of the book Alexander Thomas' Kulturstandardmodell und Friedemann Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat by Lilly Maier
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement - Nutzen für Studium und Beruf by Lilly Maier
Cover of the book Das 'Internet der Dinge' als Herausforderung für zukünftige IT-Architekturen by Lilly Maier
Cover of the book Der Anarchismus im China der frühen Republikzeit am Beispiel Liu Shifus by Lilly Maier
Cover of the book Durchführung einer Financial Due Diligence im Rahmen einer Unternehmensakquisition by Lilly Maier
Cover of the book Deixis - Communication could never exist without taking deixis into account by Lilly Maier
Cover of the book Identity in Zadie Smith's 'White Teeth' and Hanif Kureishi's 'My Beautiful Laundrette' by Lilly Maier
Cover of the book Stress als Voraussetzung menschlichen Lernens und menschlicher Entwicklung by Lilly Maier
Cover of the book Politics under Margaret Thatcher by Lilly Maier
Cover of the book Sprachprobleme im Kindesalter. Erhöht eine bilinguale Früherziehung das Risiko einer Sprachretardierung? by Lilly Maier
Cover of the book Implementierung von nationalen Expertenstandards in eine Einrichtung der stationären Altenhilfe by Lilly Maier
Cover of the book Gewalt in der Schule - Ein Überblick zu den Befunden empirischer Untersuchungen by Lilly Maier
Cover of the book Gewalt in Zeichentrickfilmen - Eine Analyse kontroverser Positionen by Lilly Maier
Cover of the book Gesetzgebungskompetenzen des Bundes - Grundrechtsprüfung by Lilly Maier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy