Ripsch evvens nit - Die Gleichnistrias in Lukas 15

Die Gleichnistrias in Lukas 15

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Ripsch evvens nit - Die Gleichnistrias in Lukas 15 by Benjamin Floer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Floer ISBN: 9783640660377
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Floer
ISBN: 9783640660377
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll das Kapitel 15 des Lukasevangeliums untersucht und herausgestellt werden, was Lukas mit diesem Kapitel aussagen beziehungsweise bei seinen Lesern erreichen wollte (will). Der Titel 'Ripsch - evvens nit' entstammt der kölschen Mundart und kann mehr ausdrücken als ein hochdeutscher Titel. Denn 'Ripsch' bedeutet nicht nur 'verloren' sondern auch 'tot' und 'unrettbar sein'. 'Evvens nit' bedeutet 'eben nicht'. - Warum ich gerade diesen Titel gewählt habe, werde ich im Laufe der Arbeit versuchen zu erschließen. Das 15. Kapitel des Lukasevangeliums enthält eine so genannte Gleichnistrias und es erzählt in drei Gleichnissen vom Verlieren und Wiederfinden. Lukas positioniert diese Gleichnisse in ein Streitgespräch zwischen Jesus und den Pharisäern und Schriftgelehrten. Jesus isst in dieser Szene gemeinsam mit Sündern. Die Pharisäer und Schriftgelehrten halten diese Tischgenossen Jesu für 'unrettbar'. Diese Bezeichnung findet man auch im Gleichnis vom verlorenen Sohn wieder. Der Sohn führt ein verschwenderisches, ein 'unrettbares' Leben in der Fremde und der Vater dieses Gleichnisses sagt, sein Sohn sei 'tot' gewesen und nun wieder unter den Lebenden. Wir haben uns daran gewöhnt Gleichnisse auf andere Menschen zu beziehen und nicht auf uns selbst. Auch laufen Gleichnisse häufig Gefahr, als Kindergeschichten oder fromme Erzählungen beziehungsweise Bilder ohne Realitätsbezug betrachtet zu werden. Von daher soll in dieser Arbeit ebenfalls herausgestellt werden, was die Gleichnisse auch oder sogar gerade uns Erwachsenen im Hier und Jetzt sagen können.

geboren am 3. Oktober in Wuppertal verheiratet seit 2009 Vater einer Tochter Studium der Diplom-Theologie in Münster Diplomarbeit: Ripsch ewens nit - Die Gleichnistrias in Lukas 15 Zum Pastoralreferenten beauftragt 2013.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll das Kapitel 15 des Lukasevangeliums untersucht und herausgestellt werden, was Lukas mit diesem Kapitel aussagen beziehungsweise bei seinen Lesern erreichen wollte (will). Der Titel 'Ripsch - evvens nit' entstammt der kölschen Mundart und kann mehr ausdrücken als ein hochdeutscher Titel. Denn 'Ripsch' bedeutet nicht nur 'verloren' sondern auch 'tot' und 'unrettbar sein'. 'Evvens nit' bedeutet 'eben nicht'. - Warum ich gerade diesen Titel gewählt habe, werde ich im Laufe der Arbeit versuchen zu erschließen. Das 15. Kapitel des Lukasevangeliums enthält eine so genannte Gleichnistrias und es erzählt in drei Gleichnissen vom Verlieren und Wiederfinden. Lukas positioniert diese Gleichnisse in ein Streitgespräch zwischen Jesus und den Pharisäern und Schriftgelehrten. Jesus isst in dieser Szene gemeinsam mit Sündern. Die Pharisäer und Schriftgelehrten halten diese Tischgenossen Jesu für 'unrettbar'. Diese Bezeichnung findet man auch im Gleichnis vom verlorenen Sohn wieder. Der Sohn führt ein verschwenderisches, ein 'unrettbares' Leben in der Fremde und der Vater dieses Gleichnisses sagt, sein Sohn sei 'tot' gewesen und nun wieder unter den Lebenden. Wir haben uns daran gewöhnt Gleichnisse auf andere Menschen zu beziehen und nicht auf uns selbst. Auch laufen Gleichnisse häufig Gefahr, als Kindergeschichten oder fromme Erzählungen beziehungsweise Bilder ohne Realitätsbezug betrachtet zu werden. Von daher soll in dieser Arbeit ebenfalls herausgestellt werden, was die Gleichnisse auch oder sogar gerade uns Erwachsenen im Hier und Jetzt sagen können.

geboren am 3. Oktober in Wuppertal verheiratet seit 2009 Vater einer Tochter Studium der Diplom-Theologie in Münster Diplomarbeit: Ripsch ewens nit - Die Gleichnistrias in Lukas 15 Zum Pastoralreferenten beauftragt 2013.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Lehre vom Gerechten Krieg (bellum iustum) in der Katholischen Kirche by Benjamin Floer
Cover of the book Dystopie: Begriffsklärung und -anwendung by Benjamin Floer
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation als Grundlage eines lebensbereichernden Umgangs mit Konflikten by Benjamin Floer
Cover of the book Ambush Marketing im Rahmen der FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2014 by Benjamin Floer
Cover of the book Der Film als Einfühlungsobjekt. Von der durchlässigen Leinwand zur aufgebrochenen Haut by Benjamin Floer
Cover of the book The Comprehensive Peace Agreement Sudan 2005 by Benjamin Floer
Cover of the book Die Bekämpfung der Markenpiraterie by Benjamin Floer
Cover of the book Wer-Identität und Alltagskonflikte von Schwulen by Benjamin Floer
Cover of the book 'Wir werden Obst-Experten' - Wir untersuchen Steinobst und Kernobst (2. Schuljahr) by Benjamin Floer
Cover of the book Möglichkeiten zur Steigerung des Unternehmenswertes durch strategische Akquisitionen by Benjamin Floer
Cover of the book Ermüdung im Sport - ein leistungsbegrenzender Parameter by Benjamin Floer
Cover of the book Zur Utopie politischer Gesellschaftssteuerung nach Niklas Luhmann by Benjamin Floer
Cover of the book Air New Zealand. Strategic Analysis and Recommendations by Benjamin Floer
Cover of the book Vielvölkerstaat Bosnien Herzegowina - Zur Bedeutung der Osmanischen Herrschaft auf dem Balkan by Benjamin Floer
Cover of the book Umwelterziehung in der Primarstufe by Benjamin Floer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy