Rosenzweig - PictureFrustrationTest

PictureFrustrationTest

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Rosenzweig - PictureFrustrationTest by Jan Glawe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Glawe ISBN: 9783638439633
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Glawe
ISBN: 9783638439633
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1, Hochschule Neubrandenburg (University of applied sciences), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll einen Überblick über den Rosenzweig - PFT geben. Er beruht auf meiner Ausarbeitung des Referats für das Fach Psychodiagnostik. Um einen ganzheitlichen Überblick zu schaffen, gehe ich sowohl auf den Aufbau und die Durchführung des Test, als auch auf die Auswertung des Tests ein. Bei der abschließend folgenden Kritik kann ich jedoch nur den theoretischen Teil berücksichtigen, da die praktische Durchführung in Form des Referats aus zeitlichen Gründen nicht mehr möglich wahr. Jedoch ermöglicht uns die theoretische Durchführung des Tests einen kleinen Einblick in die Praxis. 1. Grundlegendes zum Rosenzweig - PFT Der Rosenzweig - PFT wurde 1948 von Saul Rosenzweig entwickelt. [Deutsche Übersetzung und Bearbeitung durch Prof. Dr. Hans Hörmann und Dipl.- Psych. Wolfgang Moog] Der PFT ist ein projektives Verfahren zur Untersuchung des Persönlichkeitstyps einer Person, in Bezug auf den Umgang mit Frustration. Es gibt zwei verschiedene Testformen, einen für Erwachsene und einen für Kinder, die sich durch altersgerechte Skizzen unterscheiden. Die Form für Kinder ist für die Altersstufen von 6-14 Jahren gedacht, und die Form für Erwachsene ab 14 Jahren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1, Hochschule Neubrandenburg (University of applied sciences), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll einen Überblick über den Rosenzweig - PFT geben. Er beruht auf meiner Ausarbeitung des Referats für das Fach Psychodiagnostik. Um einen ganzheitlichen Überblick zu schaffen, gehe ich sowohl auf den Aufbau und die Durchführung des Test, als auch auf die Auswertung des Tests ein. Bei der abschließend folgenden Kritik kann ich jedoch nur den theoretischen Teil berücksichtigen, da die praktische Durchführung in Form des Referats aus zeitlichen Gründen nicht mehr möglich wahr. Jedoch ermöglicht uns die theoretische Durchführung des Tests einen kleinen Einblick in die Praxis. 1. Grundlegendes zum Rosenzweig - PFT Der Rosenzweig - PFT wurde 1948 von Saul Rosenzweig entwickelt. [Deutsche Übersetzung und Bearbeitung durch Prof. Dr. Hans Hörmann und Dipl.- Psych. Wolfgang Moog] Der PFT ist ein projektives Verfahren zur Untersuchung des Persönlichkeitstyps einer Person, in Bezug auf den Umgang mit Frustration. Es gibt zwei verschiedene Testformen, einen für Erwachsene und einen für Kinder, die sich durch altersgerechte Skizzen unterscheiden. Die Form für Kinder ist für die Altersstufen von 6-14 Jahren gedacht, und die Form für Erwachsene ab 14 Jahren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Biologische Theorien affektiver Störungen: Neurochemie und Neuroendokrinologie. by Jan Glawe
Cover of the book Erfolgsfaktoren von Wellnessreisen by Jan Glawe
Cover of the book VERA-Vergleichsarbeiten in der Grundschule by Jan Glawe
Cover of the book Die Verarbeitung des französischen Kolonialismus im afrikanischen Roman französischer Sprache by Jan Glawe
Cover of the book Einflüsse des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das Straf- und Strafverfahrensrecht by Jan Glawe
Cover of the book Das 'Bild' in 'Bildung'. Welche pädagogische Bedeutung haben Malen und Zeichnen für Kinder? by Jan Glawe
Cover of the book Die Vetospielertheorie in der Bundesrepublik Deutschland und der schweizerischen Eidgenossenschaft by Jan Glawe
Cover of the book Die Junker. Entstehung und Entwicklung bis 1918 by Jan Glawe
Cover of the book Der Begriff Schmerz aus der Perspektive des siamesischen Zwillings. Eine sprachphilosophische Einordnung anhand 'Philosophische Untersuchungen' von Ludwig Wittgenstein by Jan Glawe
Cover of the book Welche Gründe veranlassten die Schweiz zur Einführung einer Zulassungsquote? by Jan Glawe
Cover of the book Orientierungspraktikum an der Peter Petersen-Grundschule by Jan Glawe
Cover of the book Die motorische Entwicklung des Kindes by Jan Glawe
Cover of the book Bestimmung des Kapitalisierungszinsfußes im Rahmen der Unternehmensbewertung by Jan Glawe
Cover of the book Growth and Crises by Jan Glawe
Cover of the book Escorial und Valle de los Caidos - Betrachtung zweier spanischer Bauwerke by Jan Glawe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy