Säulendiagramme als Lernstoff für eine dritte Klasse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Säulendiagramme als Lernstoff für eine dritte Klasse by Ricarda Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ricarda Schäfer ISBN: 9783638568272
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ricarda Schäfer
ISBN: 9783638568272
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den allgemeinen Aufgaben und Zielen des Mathematikunterrichts sieht der Rahmenplan Grundschule für den Mathematikunterricht vor, dass er 'die Kinder mit grundlegenden mathematischen Begriffen, Darstellungsweisen und Verfahren vertraut machen' soll. Eine dieser grundlegenden mathematischen Darstellungsweisen ist das Diagramm. Es ist wichtig, dass die Kinder lernen Diagramme anzufertigen und zu lesen. Das ist wichtig, da die Kinder in der heutigen Zeit der Informationsflut in der Lage sein müssen, Informationen in Tabellen und Diagrammen zu verdichten. Vor allem aber brauchen sie die Fähigkeit diese verdichteten Informationen 'lesen' zu können. Sicherlich kommen die Kinder im Laufe der Grundschulzeit verstärkt im schulischen Kontext mit solchen Darstellungsweisen in Berührung. Jedoch trifft diese nicht nur auf den Mathematikunterricht, sondern auch auf die Fächer Sachunterricht und Deutsch zu. Des Weiteren ist das Interpretieren solcher Darstellungsformen ein wichtiger Bereich in den im 3. Schuljahr anstehenden Vergleichsarbeiten. Je früher die Kinder das 'Lesen' von Diagrammen üben, desto sicherer werden sie darin. Nach und nach benötigen die Kinder auch im außerschulischen Bereich die Fähigkeit Diagramme lesen zu können - sei es im Fernsehen (z.B. im Zusammenhang mit Niederschlagswerten) oder in einem Zeitungsartikel. Die Kinder werden früher oder später mit Diagrammen konfrontiert und es wird von ihnen erwartet, dass sie den Inhalt erfassen können. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie man das Thema Säulendiagramme im 3. Schuljahr im Unterricht umsetzen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den allgemeinen Aufgaben und Zielen des Mathematikunterrichts sieht der Rahmenplan Grundschule für den Mathematikunterricht vor, dass er 'die Kinder mit grundlegenden mathematischen Begriffen, Darstellungsweisen und Verfahren vertraut machen' soll. Eine dieser grundlegenden mathematischen Darstellungsweisen ist das Diagramm. Es ist wichtig, dass die Kinder lernen Diagramme anzufertigen und zu lesen. Das ist wichtig, da die Kinder in der heutigen Zeit der Informationsflut in der Lage sein müssen, Informationen in Tabellen und Diagrammen zu verdichten. Vor allem aber brauchen sie die Fähigkeit diese verdichteten Informationen 'lesen' zu können. Sicherlich kommen die Kinder im Laufe der Grundschulzeit verstärkt im schulischen Kontext mit solchen Darstellungsweisen in Berührung. Jedoch trifft diese nicht nur auf den Mathematikunterricht, sondern auch auf die Fächer Sachunterricht und Deutsch zu. Des Weiteren ist das Interpretieren solcher Darstellungsformen ein wichtiger Bereich in den im 3. Schuljahr anstehenden Vergleichsarbeiten. Je früher die Kinder das 'Lesen' von Diagrammen üben, desto sicherer werden sie darin. Nach und nach benötigen die Kinder auch im außerschulischen Bereich die Fähigkeit Diagramme lesen zu können - sei es im Fernsehen (z.B. im Zusammenhang mit Niederschlagswerten) oder in einem Zeitungsartikel. Die Kinder werden früher oder später mit Diagrammen konfrontiert und es wird von ihnen erwartet, dass sie den Inhalt erfassen können. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie man das Thema Säulendiagramme im 3. Schuljahr im Unterricht umsetzen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Arbeitszeugnis - Gesetzliche Grundlagen by Ricarda Schäfer
Cover of the book Heilung eines Aussätzigen, Exeges Lk 5,12-16 by Ricarda Schäfer
Cover of the book Vom Finanziellen zum Rebellischen zum Geselligen by Ricarda Schäfer
Cover of the book Europäische Strategien zur Förderung erneuerbarer Energien by Ricarda Schäfer
Cover of the book Kurz-Exkursion durch das Gebiet zukunftsweisender Technologien by Ricarda Schäfer
Cover of the book Die Pflege sterbender Menschen im Alten- und Pflegeheim by Ricarda Schäfer
Cover of the book Reasons for the Fall of the Aztec Empire by Ricarda Schäfer
Cover of the book Mobile Kommunikationssysteme by Ricarda Schäfer
Cover of the book Das Konzept der harmonischen sozialistischen Gesellschaft - Relevanz und Implikationen für das politische System der Volksrepublik China by Ricarda Schäfer
Cover of the book Joan of Arc in G.B. Shaw´s 'Saint Joan' and Friedrich Schiller´s 'The Maid of Orleans' by Ricarda Schäfer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nabots Weinberg - Der Prophet Elia (1Kön 21) by Ricarda Schäfer
Cover of the book Subjektorientierung im Religionsunterricht by Ricarda Schäfer
Cover of the book Ein Vergleich der Kaisertitel von Karl dem Großen und Konstantin dem Großen by Ricarda Schäfer
Cover of the book The decision to employ Nuclear Weapons at Hiroshima and Nagasaki by Ricarda Schäfer
Cover of the book Personenschifffahrt im Aufwind. Eine Marktanalyse für den deutschen Markt by Ricarda Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy