Säulendiagramme als Lernstoff für eine dritte Klasse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Säulendiagramme als Lernstoff für eine dritte Klasse by Ricarda Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ricarda Schäfer ISBN: 9783638568272
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ricarda Schäfer
ISBN: 9783638568272
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den allgemeinen Aufgaben und Zielen des Mathematikunterrichts sieht der Rahmenplan Grundschule für den Mathematikunterricht vor, dass er 'die Kinder mit grundlegenden mathematischen Begriffen, Darstellungsweisen und Verfahren vertraut machen' soll. Eine dieser grundlegenden mathematischen Darstellungsweisen ist das Diagramm. Es ist wichtig, dass die Kinder lernen Diagramme anzufertigen und zu lesen. Das ist wichtig, da die Kinder in der heutigen Zeit der Informationsflut in der Lage sein müssen, Informationen in Tabellen und Diagrammen zu verdichten. Vor allem aber brauchen sie die Fähigkeit diese verdichteten Informationen 'lesen' zu können. Sicherlich kommen die Kinder im Laufe der Grundschulzeit verstärkt im schulischen Kontext mit solchen Darstellungsweisen in Berührung. Jedoch trifft diese nicht nur auf den Mathematikunterricht, sondern auch auf die Fächer Sachunterricht und Deutsch zu. Des Weiteren ist das Interpretieren solcher Darstellungsformen ein wichtiger Bereich in den im 3. Schuljahr anstehenden Vergleichsarbeiten. Je früher die Kinder das 'Lesen' von Diagrammen üben, desto sicherer werden sie darin. Nach und nach benötigen die Kinder auch im außerschulischen Bereich die Fähigkeit Diagramme lesen zu können - sei es im Fernsehen (z.B. im Zusammenhang mit Niederschlagswerten) oder in einem Zeitungsartikel. Die Kinder werden früher oder später mit Diagrammen konfrontiert und es wird von ihnen erwartet, dass sie den Inhalt erfassen können. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie man das Thema Säulendiagramme im 3. Schuljahr im Unterricht umsetzen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den allgemeinen Aufgaben und Zielen des Mathematikunterrichts sieht der Rahmenplan Grundschule für den Mathematikunterricht vor, dass er 'die Kinder mit grundlegenden mathematischen Begriffen, Darstellungsweisen und Verfahren vertraut machen' soll. Eine dieser grundlegenden mathematischen Darstellungsweisen ist das Diagramm. Es ist wichtig, dass die Kinder lernen Diagramme anzufertigen und zu lesen. Das ist wichtig, da die Kinder in der heutigen Zeit der Informationsflut in der Lage sein müssen, Informationen in Tabellen und Diagrammen zu verdichten. Vor allem aber brauchen sie die Fähigkeit diese verdichteten Informationen 'lesen' zu können. Sicherlich kommen die Kinder im Laufe der Grundschulzeit verstärkt im schulischen Kontext mit solchen Darstellungsweisen in Berührung. Jedoch trifft diese nicht nur auf den Mathematikunterricht, sondern auch auf die Fächer Sachunterricht und Deutsch zu. Des Weiteren ist das Interpretieren solcher Darstellungsformen ein wichtiger Bereich in den im 3. Schuljahr anstehenden Vergleichsarbeiten. Je früher die Kinder das 'Lesen' von Diagrammen üben, desto sicherer werden sie darin. Nach und nach benötigen die Kinder auch im außerschulischen Bereich die Fähigkeit Diagramme lesen zu können - sei es im Fernsehen (z.B. im Zusammenhang mit Niederschlagswerten) oder in einem Zeitungsartikel. Die Kinder werden früher oder später mit Diagrammen konfrontiert und es wird von ihnen erwartet, dass sie den Inhalt erfassen können. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie man das Thema Säulendiagramme im 3. Schuljahr im Unterricht umsetzen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ikonographie und Exkurs Politische Ikonographie by Ricarda Schäfer
Cover of the book Väter und Söhne by Ricarda Schäfer
Cover of the book Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigen by Ricarda Schäfer
Cover of the book Forschungsdesign in der Vergleichenden Politikwissenschaft by Ricarda Schäfer
Cover of the book Marketing Principles by Ricarda Schäfer
Cover of the book Konzeptionen der Organisationskultur und deren Bedeutung für die Führung in Nonprofit-Organisationen by Ricarda Schäfer
Cover of the book Praktikumsbericht Zytogenetik by Ricarda Schäfer
Cover of the book Strukturwandel und Migration: Befunde zur Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1880 by Ricarda Schäfer
Cover of the book Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme der Novellierung des Atomgesetzes 2011 by Ricarda Schäfer
Cover of the book Versprecher als Daten für ein Sprachproduktionsmodell by Ricarda Schäfer
Cover of the book Wirtschaftsstrafrecht. Die Bekämpfung der Schwarzarbeit by Ricarda Schäfer
Cover of the book Outsourcing im Finanzgewerbe - Status Quo und Bewertung by Ricarda Schäfer
Cover of the book Sind unsere heutigen Jugendlichen sportvereinsmüde? by Ricarda Schäfer
Cover of the book 'Competitive Intelligence' und 'Knowledge Management' - Information über Markt und Wettbewerber als externe Wissensquelle in einem Wirtschaftsforschungsunternehmen by Ricarda Schäfer
Cover of the book Huus - Hous by Ricarda Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy