Schweden während des Zweiten Weltkrieges

Nonfiction, History, Modern, 20th Century
Cover of the book Schweden während des Zweiten Weltkrieges by Franziska Drax, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Drax ISBN: 9783638489980
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Drax
ISBN: 9783638489980
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte Schwedens, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schwedens Anfänge seiner politischen Neutralität kann man nicht so genau datieren wie zum Beispiel die der Schweiz oder Finnlands. Dennoch kann man ungefähr sagen, dass Schweden, seitdem König Karl XIV. Johann zum Krieg zwischen England und Russland 1834 eine Erklärung abgab, die er die 'förmliche Erklärung meines Systems strikter und unabhängiger Neutralität' nannte, immer das Ziel der Neutralität im Kriegsfall verfolgt hat. Dies traf jedoch auch innerhalb Schwedens nicht immer auf Zustimmung. Im Krieg zwischen Russland und England z.B. wollte die liberale Opposition, die 'Skandinavisten', die Zusammenarbeit mit England und Frankreich vorantreiben anstatt sich Russland gegenüber neutral zu erklären. Sie waren sogar bereit, Finnland von Russland zurückzuerobern, um einen großen skandinavischen Einheitsstaat zu bilden. Nach dem Tod von Karl XIV. Johann bemühte sich auch sein Sohn Oskar I. um dessen erstrebte Neutralität, jedoch sah er sich ebenso den Skandinavisten gegenüber verpflichtet. Im ersten schleswig-holsteinischen Krieg 1848 führte Oskar I. daher eine eher 'nicht-kriegführende' als neutrale Politik. In einer erneuten Neutralitätserklärung im Krimkrieg 1853 zwischen Russland und den Westmächten ließ sich Schweden diesmal die Wahl offen, welche und wie viele Kriegsschiffe die schwedischen Häfen und Gewässer anlaufen und durchfahren durften. Nun brachte der Erste Weltkrieg 1914 Schweden in eine schwierige Lage. England wollte, dass der Handel zwischen Schweden und Deutschland verringert wird. Es forderte, dass keine Waren nach Deutschland weiterexportiert werden. Viele schwedische Unternehmen hatten sich jedoch auf den Handel mit Deutschland spezialisiert und Deutschland war einer der wichtigsten Handelspartner. Schweden widersetzte sich den Forderungen und gab eine völlige Neutralitätserklärung ab. Als Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts der Zweite Weltkrieg absehbar war, gab sich Schweden sehr zuversichtlich, seine Neutralität erneut beizubehalten. Diese Arbeit erklärt die Beziehung Schwedens zu den kriegsführenden Großmächten zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges und welche Rolle Schweden für diese Großmächte spielte. Sie erklärt die schwierige Lage Schwedens, als Deutschland Norwegen besetzte und die Versuche, an seinen Neutralitätsbekundungen festzuhalten, ohne selbst in den Krieg hineingezogen zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte Schwedens, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schwedens Anfänge seiner politischen Neutralität kann man nicht so genau datieren wie zum Beispiel die der Schweiz oder Finnlands. Dennoch kann man ungefähr sagen, dass Schweden, seitdem König Karl XIV. Johann zum Krieg zwischen England und Russland 1834 eine Erklärung abgab, die er die 'förmliche Erklärung meines Systems strikter und unabhängiger Neutralität' nannte, immer das Ziel der Neutralität im Kriegsfall verfolgt hat. Dies traf jedoch auch innerhalb Schwedens nicht immer auf Zustimmung. Im Krieg zwischen Russland und England z.B. wollte die liberale Opposition, die 'Skandinavisten', die Zusammenarbeit mit England und Frankreich vorantreiben anstatt sich Russland gegenüber neutral zu erklären. Sie waren sogar bereit, Finnland von Russland zurückzuerobern, um einen großen skandinavischen Einheitsstaat zu bilden. Nach dem Tod von Karl XIV. Johann bemühte sich auch sein Sohn Oskar I. um dessen erstrebte Neutralität, jedoch sah er sich ebenso den Skandinavisten gegenüber verpflichtet. Im ersten schleswig-holsteinischen Krieg 1848 führte Oskar I. daher eine eher 'nicht-kriegführende' als neutrale Politik. In einer erneuten Neutralitätserklärung im Krimkrieg 1853 zwischen Russland und den Westmächten ließ sich Schweden diesmal die Wahl offen, welche und wie viele Kriegsschiffe die schwedischen Häfen und Gewässer anlaufen und durchfahren durften. Nun brachte der Erste Weltkrieg 1914 Schweden in eine schwierige Lage. England wollte, dass der Handel zwischen Schweden und Deutschland verringert wird. Es forderte, dass keine Waren nach Deutschland weiterexportiert werden. Viele schwedische Unternehmen hatten sich jedoch auf den Handel mit Deutschland spezialisiert und Deutschland war einer der wichtigsten Handelspartner. Schweden widersetzte sich den Forderungen und gab eine völlige Neutralitätserklärung ab. Als Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts der Zweite Weltkrieg absehbar war, gab sich Schweden sehr zuversichtlich, seine Neutralität erneut beizubehalten. Diese Arbeit erklärt die Beziehung Schwedens zu den kriegsführenden Großmächten zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges und welche Rolle Schweden für diese Großmächte spielte. Sie erklärt die schwierige Lage Schwedens, als Deutschland Norwegen besetzte und die Versuche, an seinen Neutralitätsbekundungen festzuhalten, ohne selbst in den Krieg hineingezogen zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Barbara McClintock by Franziska Drax
Cover of the book Vernunft und Wille in der Geschichtsphilosophie by Franziska Drax
Cover of the book Ohne Handy bist du 'out' !? by Franziska Drax
Cover of the book A Systematic Review of the Causal Link between Stress and Hypertension with the Use of Hills Criteria of Causation by Franziska Drax
Cover of the book Familienbildung mit sozial benachteiligten Familien by Franziska Drax
Cover of the book Die Begleitung der 'Badinerie' von Johann Sebastian Bach mit Orff- und Körperinstrumenten by Franziska Drax
Cover of the book Das Königreich Min by Franziska Drax
Cover of the book Politischer Liberalismus in Österreich by Franziska Drax
Cover of the book The Role of the Orthodox Tewahedo Church in Biodiversity Conservation: the case of some churches in Ìnderta, Tigray by Franziska Drax
Cover of the book Entstaatlichung von Gewalt - Liegt in Kolumbien eine Entstaatlichung von Gewalt vor? by Franziska Drax
Cover of the book Medical tourism in India. A critical evaluation by Franziska Drax
Cover of the book Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem by Franziska Drax
Cover of the book Wertorientierte periodische Performancemessung mittels CFRoI auf Grundlage einer IFRS-Rechnungslegung by Franziska Drax
Cover of the book Der Pflegebedürftigkeitsbegriff in der Diskussion by Franziska Drax
Cover of the book Die Rolle der Frau in der islamischen Gesellschaft und der Palästinakonflikt in der Literatur. 'The Arab Woman and the Palestine Problem' von Matiel Mogannam by Franziska Drax
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy