Science Center in Deutschland: Bestandsaufnahme, Strukturierung und zukünftige Entwicklungen

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Science Center in Deutschland: Bestandsaufnahme, Strukturierung und zukünftige Entwicklungen by Anika Baumgarten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anika Baumgarten ISBN: 9783638313193
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anika Baumgarten
ISBN: 9783638313193
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,7, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften, Veranstaltung: Management von Freizeiteinrichtungen I, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Museen sind bedeutende Kultureinrichtungen unserer Gesellschaft. Um auch weiterhin viele Interessierte anzusprechen entwickelten sich einige Sonderformen. Zu ihnen gehören auch die Science Center. Der folgende Text behandelt die Thematik 'Science Center in Deutschland: Bestandsaufnahme, Strukturierung und zukünftige Entwicklungen'. Dadurch soll die heutige und spätere Bedeutung dieser Einrichtungen hervorgehoben werden. Beginnend wird nicht nur der Begriff Science Center definiert, sondern auch Informationen zur Abgrenzung gegenüber verwandten Freizeiteinrichtungen, der historischen Entwicklung, Intention, sowie den potenziellen Zielgruppen gegeben. Im weitern Verlauf der Arbeit erfolgen dann die Bestandsaufnahme und darauf aufbauend der Versuch einer Strukturierung dieser Institutionen nach verschiedenen Kriterien. Abschließend sollen weitere deutsche Projekte und deren Chancen im Markt als Ausblick auf zukünftige Entwicklungen präsentiert werden. In diesem Abschnitt erfolgt sowohl die nähere Erläuterung des Begriffes Science Center als auch die der Hintergrundinformationen sowie -entwicklungen. So soll näher auf die Intention, potenzielle Zielgruppen und Betreibermöglichkeiten eingegangen werden. Science Center werden in der Literatur unterschiedlich definiert und zumeist nach thematischer Ausrichtung oder Konzepten abgegrenzt, beispielsweise '... Institutionen .. die naturwissenschaftliche Phänomene in experimenteller Weise präsentieren, und über Handson- Exponate dazu anregen, aktiv zu experimentieren.'1. Aufgrund der vielfältigen Erläuterungsansätze ist die eindeutige Zuordnung einzelner Institutionen zur Gruppe der SC oftmals kompliziert Deshalb soll es auch im Rahmen dieser Arbeit eine spezifische Begriffsklärung geben, auf welcher die weiteren Inhalte aufbauen. Es handelt sich bei Science Centern um naturwissenschaftliche, oft thematisierte, Info- und gleichsam Edutainment-Ausstellungen geprägt durch die vordergründige Interaktivität2 der Besucher. Diese wird durch entsprechende Dramaturgie, Inszenierung sowie dem Hands-on (zum Anfassen), Minds-on (zum Mitdenken) teilweise sogar schon Body-on Prinzip erzeugt, wozu der Einsatz modernster Technik und Multimedia erfolgt. Science Center symbolisieren ein Übergangselement zwischen traditionellen Museen und Freizeit- oder Erlebnisparks. [...] 1 Vgl. Schaper-Rinkel, P.; Giesecke, S.; Bieber, D. (2002) S. 1.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,7, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften, Veranstaltung: Management von Freizeiteinrichtungen I, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Museen sind bedeutende Kultureinrichtungen unserer Gesellschaft. Um auch weiterhin viele Interessierte anzusprechen entwickelten sich einige Sonderformen. Zu ihnen gehören auch die Science Center. Der folgende Text behandelt die Thematik 'Science Center in Deutschland: Bestandsaufnahme, Strukturierung und zukünftige Entwicklungen'. Dadurch soll die heutige und spätere Bedeutung dieser Einrichtungen hervorgehoben werden. Beginnend wird nicht nur der Begriff Science Center definiert, sondern auch Informationen zur Abgrenzung gegenüber verwandten Freizeiteinrichtungen, der historischen Entwicklung, Intention, sowie den potenziellen Zielgruppen gegeben. Im weitern Verlauf der Arbeit erfolgen dann die Bestandsaufnahme und darauf aufbauend der Versuch einer Strukturierung dieser Institutionen nach verschiedenen Kriterien. Abschließend sollen weitere deutsche Projekte und deren Chancen im Markt als Ausblick auf zukünftige Entwicklungen präsentiert werden. In diesem Abschnitt erfolgt sowohl die nähere Erläuterung des Begriffes Science Center als auch die der Hintergrundinformationen sowie -entwicklungen. So soll näher auf die Intention, potenzielle Zielgruppen und Betreibermöglichkeiten eingegangen werden. Science Center werden in der Literatur unterschiedlich definiert und zumeist nach thematischer Ausrichtung oder Konzepten abgegrenzt, beispielsweise '... Institutionen .. die naturwissenschaftliche Phänomene in experimenteller Weise präsentieren, und über Handson- Exponate dazu anregen, aktiv zu experimentieren.'1. Aufgrund der vielfältigen Erläuterungsansätze ist die eindeutige Zuordnung einzelner Institutionen zur Gruppe der SC oftmals kompliziert Deshalb soll es auch im Rahmen dieser Arbeit eine spezifische Begriffsklärung geben, auf welcher die weiteren Inhalte aufbauen. Es handelt sich bei Science Centern um naturwissenschaftliche, oft thematisierte, Info- und gleichsam Edutainment-Ausstellungen geprägt durch die vordergründige Interaktivität2 der Besucher. Diese wird durch entsprechende Dramaturgie, Inszenierung sowie dem Hands-on (zum Anfassen), Minds-on (zum Mitdenken) teilweise sogar schon Body-on Prinzip erzeugt, wozu der Einsatz modernster Technik und Multimedia erfolgt. Science Center symbolisieren ein Übergangselement zwischen traditionellen Museen und Freizeit- oder Erlebnisparks. [...] 1 Vgl. Schaper-Rinkel, P.; Giesecke, S.; Bieber, D. (2002) S. 1.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konstruktion einer Ausländerfeindlichkeitsskala by Anika Baumgarten
Cover of the book Mel Gibsons 'Die Passion Christi' - Compassio oder Ekel? by Anika Baumgarten
Cover of the book Sinnvoller und zeitgemäßer Einsatz von E-Learning im Hochschulbereich by Anika Baumgarten
Cover of the book Nationale und lokale Marken - Geographische Marktanteilsmuster von Marken by Anika Baumgarten
Cover of the book Die Auswirkungen des 'Caroline-Urteils' des EGMR auf die Rechtsprechung von BGH und BVerfG by Anika Baumgarten
Cover of the book Status der Kindheit by Anika Baumgarten
Cover of the book Lyssenko und Lyssenkoismus by Anika Baumgarten
Cover of the book Prinzipal-Agent-Theorie in Franchising-Verträgen by Anika Baumgarten
Cover of the book Der Kampf - Jakobs Kampf mit Gott by Anika Baumgarten
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisungsentwurf Kaufmann, -frau für Büromanagement) by Anika Baumgarten
Cover of the book Kundenbindungsmanagement im Marketing. Grundlagen, Aufgaben und Umsetzungsmöglichkeiten by Anika Baumgarten
Cover of the book Change Management. Übertragung von Lean-Methoden und -Werkzeugen von der Produktion in den Verwaltungsbereich by Anika Baumgarten
Cover of the book Die Religionskritik von Sigmund Freud by Anika Baumgarten
Cover of the book Der surrealistische Blick auf die traditionellen Geschlechterrollen in Julio Medems 'La ardilla roja' by Anika Baumgarten
Cover of the book Entwicklung der Subjektpronomen vom Lateinischen über das Altfranzösische zum Neufranzösischen by Anika Baumgarten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy