Selbstbild und Identität von Oneg Shabbat

Politische, religiöse und weltanschauliche Hintergründe, die zur Entstehung des Warschauer Ghetto-Archivs führten

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Selbstbild und Identität von Oneg Shabbat by Lilly Maier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lilly Maier ISBN: 9783656301189
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lilly Maier
ISBN: 9783656301189
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar - Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur), Veranstaltung: Der Holocaust - die Shoa. Geschichte-Perspektiven-Bilder., Sprache: Deutsch, Abstract: Im Oktober 1940 errichteten die Nationalsozialisten im eroberten Warschau ein Ghetto. Zum Zeitpunkt der dichtesten Belegung (im April 1941) lebten hier fast eine halbe Million Menschen auf engstem Raum - was das Warschauer Ghetto zur 'größten jüdischen Stadt in Europa' machte. Eine 'Stadt mit einem pulsierenden gesellschaftlichen und intellektuellen Leben', über das wir heute sehr viel wissen. Zu verdanken haben wir das Männern und Frauen, die im Warschauer Ghetto tagtäglich ihr Leben riskierten - nicht um Essen zu besorgen oder Waffen zu schmuggeln, sondern um eine Geschichte des Ghettos zu schreiben. Angeleitet vom Historiker Emanuel Ringelblum sammelte diese Gruppe Intellektueller, die sich selber den Tarnnamen 'Oneg Shabbat' gab, Dokumente, um das Leben im Ghetto zu dokumentieren. Entstanden ist ein 'erschütterndes Zeugnis einer sterbenden Welt', von dem bis heute 35.000 Seiten im Archiv erhalten sind. 1999 nahm die Unesco Oneg Shabbat, das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos, in ihr 'Memory of the World'-Register auf. In ihrer Begründung bezeichnen sie es als 'the most important collection of primary source material on the history of the Holocaust as seen by its victims' und schreiben weiter, dass heute keine Forschung über die Shoa ohne die im Archiv versammelten Dokumente betrieben werden kann. In der vorliegenden Arbeit soll es nun aber weniger um den Inhalt des Archivs oder um eine genaue Beschreibung der Arbeitsabläufe und Methoden von Oneg Shabbat gehen - der Fokus liegt stattdessen auf dem Warum: Warum gründete Emanuel Ringelblum Oneg Shabbat? Was waren die Hintergründe, die ihn und seine Mitstreiter dazu bewogen, Dokumente über das Ghetto-Leben zu sammeln? Welche Menschen und welche Organisationen, welches Umfeld prägten Ringelbum und als Folge davon das Geschichtsbild von Oneg Shabbat? Die vorliegende Arbeit ist in zwei Überbereiche gegliedert: Selbstbild und Identität. In 'Identität' werden verschiedenste Aspekte - von der Bedeutung des Erinnerns in der jüdischen Kultur bis hin zu Optimismus - aufgezeigt, die das Weltbild und die Überzeugungen von Emanuel Ringelblum und seinen Mitstreitern entscheidend prägten. Vor allem geht es auch darum, wo sich diese Überzeugungen im Ghetto zeigten und wie sie sich auf die Arbeit von Oneg Shabbat auswirkten. In 'Selbstbild' wird erläutert, wie die Mitglieder von Oneg Shabbat sich selber und ihre Arbeit sahen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar - Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur), Veranstaltung: Der Holocaust - die Shoa. Geschichte-Perspektiven-Bilder., Sprache: Deutsch, Abstract: Im Oktober 1940 errichteten die Nationalsozialisten im eroberten Warschau ein Ghetto. Zum Zeitpunkt der dichtesten Belegung (im April 1941) lebten hier fast eine halbe Million Menschen auf engstem Raum - was das Warschauer Ghetto zur 'größten jüdischen Stadt in Europa' machte. Eine 'Stadt mit einem pulsierenden gesellschaftlichen und intellektuellen Leben', über das wir heute sehr viel wissen. Zu verdanken haben wir das Männern und Frauen, die im Warschauer Ghetto tagtäglich ihr Leben riskierten - nicht um Essen zu besorgen oder Waffen zu schmuggeln, sondern um eine Geschichte des Ghettos zu schreiben. Angeleitet vom Historiker Emanuel Ringelblum sammelte diese Gruppe Intellektueller, die sich selber den Tarnnamen 'Oneg Shabbat' gab, Dokumente, um das Leben im Ghetto zu dokumentieren. Entstanden ist ein 'erschütterndes Zeugnis einer sterbenden Welt', von dem bis heute 35.000 Seiten im Archiv erhalten sind. 1999 nahm die Unesco Oneg Shabbat, das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos, in ihr 'Memory of the World'-Register auf. In ihrer Begründung bezeichnen sie es als 'the most important collection of primary source material on the history of the Holocaust as seen by its victims' und schreiben weiter, dass heute keine Forschung über die Shoa ohne die im Archiv versammelten Dokumente betrieben werden kann. In der vorliegenden Arbeit soll es nun aber weniger um den Inhalt des Archivs oder um eine genaue Beschreibung der Arbeitsabläufe und Methoden von Oneg Shabbat gehen - der Fokus liegt stattdessen auf dem Warum: Warum gründete Emanuel Ringelblum Oneg Shabbat? Was waren die Hintergründe, die ihn und seine Mitstreiter dazu bewogen, Dokumente über das Ghetto-Leben zu sammeln? Welche Menschen und welche Organisationen, welches Umfeld prägten Ringelbum und als Folge davon das Geschichtsbild von Oneg Shabbat? Die vorliegende Arbeit ist in zwei Überbereiche gegliedert: Selbstbild und Identität. In 'Identität' werden verschiedenste Aspekte - von der Bedeutung des Erinnerns in der jüdischen Kultur bis hin zu Optimismus - aufgezeigt, die das Weltbild und die Überzeugungen von Emanuel Ringelblum und seinen Mitstreitern entscheidend prägten. Vor allem geht es auch darum, wo sich diese Überzeugungen im Ghetto zeigten und wie sie sich auf die Arbeit von Oneg Shabbat auswirkten. In 'Selbstbild' wird erläutert, wie die Mitglieder von Oneg Shabbat sich selber und ihre Arbeit sahen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse des Web-Controlling in der Automobilindustrie by Lilly Maier
Cover of the book Mink in Virginia by Lilly Maier
Cover of the book Google Book Search - zur rechtlichen Situation by Lilly Maier
Cover of the book Don Juan im Film by Lilly Maier
Cover of the book Habsburg versus Preußen. Von Antipoden zu Antagonisten im Deutschen Bund nach 1815 by Lilly Maier
Cover of the book Friedrich Nietzsche: Erkenntnis und Moral als Selbstaufhebung by Lilly Maier
Cover of the book Social Media: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Facebook als Marketinginstrument für die mittelständische Druckbranche by Lilly Maier
Cover of the book Erwerbslosigkeit und Gesundheit by Lilly Maier
Cover of the book Perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs nach § 24 II SGB VIII by Lilly Maier
Cover of the book Datenschutz in Social Networks by Lilly Maier
Cover of the book Der freie Wille. Der Kompatibilismus im Vergleich mit dem Inkompatibilismus by Lilly Maier
Cover of the book Zur Diagnostik von Entscheidungen in komplexen Systemen - Der Ansatz in den Strategischen Management Simulationen (SMS) by Lilly Maier
Cover of the book Öffentlichkeitsarbeit im Internet by Lilly Maier
Cover of the book Finanzkrisen in Schwellen- und Transformationsländern by Lilly Maier
Cover of the book Die Codierung der Weiblichkeit in den Filmen der Nouvelle Vague by Lilly Maier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy