Selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte in IFRS: Bilanzierung und Konsequenzen für das Controlling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte in IFRS: Bilanzierung und Konsequenzen für das Controlling by Kathleen Scheibel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathleen Scheibel ISBN: 9783638881081
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathleen Scheibel
ISBN: 9783638881081
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, 135 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der International Accounting Standard Board (IASB) veröffentlichte am 31.04.2004 u.a. die Änderung von IAS 38, welcher die Bilanzierung von erworbenen und selbstgeschaffenen immateriellen Vermögenswerten regelt. Wichtigste Zielsetzung des Standards ist es, aufgrund der wachsenden Bedeutung immaterieller Vermögenswerte die Darstellung im Jahresabschluss zu verbessern. [..]Zielsetzung dieser Arbeit ist es, Instrumente zu finden, mit denen das Controlling die Bilanzierung der Entwicklungsausgaben für selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte im Unternehmen unterstützen kann. [..]Bei der Suche nach geeigneten Nachweisen für die Bilanzierung wurde besonders Wert darauf gelegt, Instrumente der traditionellen Kostenrechnung anzuwenden und den aktuellen Erfordernissen anzupassen. [..]Die Gliederung der Arbeit baut sich entsprechend der Vorgehensweise der Bilanzierung auf. Im ersten Teil werden grundlegende Definitionen geliefert, die zum allgemeinen Verständnis beitragen sollen. Es wird u.a. eine Abgrenzung von immateriellen zu materiellen Vermögenswerten vorgenommen und eine ausführliche Einführung zur Ziel- und Aufgabenstellung des Controllings im Unternehmen geliefert. Im zweiten Teil der Arbeit wird der Bilanzansatz selbstgeschaffener immaterieller Vermögenswerte nach IFRS erläutert und die sich daraus ergebende Aufgabenstellung für das Controlling erörtert. Im Vordergrund dieses Kapitels steht die Definition der postenspezifischen Bilanzansatzkriterien für Entwicklungskosten und deren Nachweis durch das Controlling. Die Bewertung selbstgeschaffener immaterieller Vermögenswerte steht im Mittelpunkt des dritten Kapitels. Dabei wird der Erstellungsprozeß in eine Forschungs- und Entwicklungsphase gegliedert und spezifische Merkmale der Phasen erläutert. Im Anschluss wird die Aktivierung von Entwicklungskosten erörtert und mögliche Instrumente des Controllings vorgestellt, welche die Erfassung der Kosten im Forschungs- und Entwicklungsbereich eines Unternehmens erleichtern und die Ermittlung der Entwicklungskosten unterstützen. Der vierte Teil faßt die Ergebnisse der Arbeit zusammen und erläutert die gewonnenen Erkenntnisse. Es werden Rückschlüsse für die zukünftige Bilanzierung selbstgeschaffener immaterieller Vermögenswerte gezogen und Anwendungshinweise geliefert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, 135 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der International Accounting Standard Board (IASB) veröffentlichte am 31.04.2004 u.a. die Änderung von IAS 38, welcher die Bilanzierung von erworbenen und selbstgeschaffenen immateriellen Vermögenswerten regelt. Wichtigste Zielsetzung des Standards ist es, aufgrund der wachsenden Bedeutung immaterieller Vermögenswerte die Darstellung im Jahresabschluss zu verbessern. [..]Zielsetzung dieser Arbeit ist es, Instrumente zu finden, mit denen das Controlling die Bilanzierung der Entwicklungsausgaben für selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte im Unternehmen unterstützen kann. [..]Bei der Suche nach geeigneten Nachweisen für die Bilanzierung wurde besonders Wert darauf gelegt, Instrumente der traditionellen Kostenrechnung anzuwenden und den aktuellen Erfordernissen anzupassen. [..]Die Gliederung der Arbeit baut sich entsprechend der Vorgehensweise der Bilanzierung auf. Im ersten Teil werden grundlegende Definitionen geliefert, die zum allgemeinen Verständnis beitragen sollen. Es wird u.a. eine Abgrenzung von immateriellen zu materiellen Vermögenswerten vorgenommen und eine ausführliche Einführung zur Ziel- und Aufgabenstellung des Controllings im Unternehmen geliefert. Im zweiten Teil der Arbeit wird der Bilanzansatz selbstgeschaffener immaterieller Vermögenswerte nach IFRS erläutert und die sich daraus ergebende Aufgabenstellung für das Controlling erörtert. Im Vordergrund dieses Kapitels steht die Definition der postenspezifischen Bilanzansatzkriterien für Entwicklungskosten und deren Nachweis durch das Controlling. Die Bewertung selbstgeschaffener immaterieller Vermögenswerte steht im Mittelpunkt des dritten Kapitels. Dabei wird der Erstellungsprozeß in eine Forschungs- und Entwicklungsphase gegliedert und spezifische Merkmale der Phasen erläutert. Im Anschluss wird die Aktivierung von Entwicklungskosten erörtert und mögliche Instrumente des Controllings vorgestellt, welche die Erfassung der Kosten im Forschungs- und Entwicklungsbereich eines Unternehmens erleichtern und die Ermittlung der Entwicklungskosten unterstützen. Der vierte Teil faßt die Ergebnisse der Arbeit zusammen und erläutert die gewonnenen Erkenntnisse. Es werden Rückschlüsse für die zukünftige Bilanzierung selbstgeschaffener immaterieller Vermögenswerte gezogen und Anwendungshinweise geliefert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book (Wert-)Papier - Ein Unterrichtsmodell by Kathleen Scheibel
Cover of the book Checkliste zur Auswahl benutzerfreundlicher Web Content Management Systeme (CMS) by Kathleen Scheibel
Cover of the book Veränderungen der Krankenhausorganisation im DRG-Zeitalter by Kathleen Scheibel
Cover of the book Institutionen als Problemlösung am Beispiel der Kollektivierung der Fürsorge by Kathleen Scheibel
Cover of the book Rainer Maria Rilkes Biographie und die Verarbeitung des Kindheitstraumas by Kathleen Scheibel
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion von Cohn by Kathleen Scheibel
Cover of the book The new women movement of the 1890s in England by Kathleen Scheibel
Cover of the book Handeln und Sprechen im Rahmen der systemischen Therapie und Beratung by Kathleen Scheibel
Cover of the book Grundbegriffe der Philosophie Nietzsches by Kathleen Scheibel
Cover of the book Constantin und seine Legitimationsbemühungen by Kathleen Scheibel
Cover of the book Veränderte Kindheit und Konsequenzen für den Schulsport by Kathleen Scheibel
Cover of the book Pläne der Bundesregierung zur Erweiterung der Kompetenzen des Bundeskriminalamtes by Kathleen Scheibel
Cover of the book Alice Walker's Use of Epistolary Narrative in 'The Color Purple' by Kathleen Scheibel
Cover of the book M. Bulgakov und J. Stalin - Der Schriftsteller und der Diktator by Kathleen Scheibel
Cover of the book Bildung und Erziehung in Japan by Kathleen Scheibel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy