Soziale Arbeit mit psychisch Kranken. So können Sie helfen!

Möglichkeiten der Hilfe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Soziale Arbeit mit psychisch Kranken. So können Sie helfen! by Burkhard Schröter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Burkhard Schröter ISBN: 9783638059725
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Burkhard Schröter
ISBN: 9783638059725
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Reaktion der Umwelt führt oft dazu, dass sich psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen zurückziehen oder sich zurückgestoßen fühlen. Psychisch Kranke erleben die Welt, ihre Mitmenschen und sich selbst anders als gesunde Menschen. Beispielsweise quälen sich Menschen mit Depressionen häufig mit Schuldgefühlen oder wahnhaften Gedanken. Menschen, die unter einer schizophrenen Psychose leiden sind vielleicht der festen Überzeugung, dass sie verfolgt werden oder Stimmen ihnen Botschaften vermitteln. Dies bedeutet aber nicht, dass psychisch Kranke in der 'normalen' Welt keinen Platz haben. Im Gegenteil. Vielleicht sind sie weniger belastbar, reagieren in einigen Situationen überraschend oder wirken eigenartig. Die soziale Isolation, in die eine psychische Erkrankung die Betroffenen und oft auch die Angehörigen treibt, verstärkt das Leid erheblich. Akzeptanz der Eigenarten und menschliche Annahme kann die Situation erheblich verändern und verbessern. Bei der Recherche zu dieser Arbeit wurden mir die Komplexität und der Umfang dieses Themas nach und nach bewusst. Bestehende Erkenntnisse und neueste Forschungen unterliegen einer so starken Dynamik, dass ich nur versuchen kann, einen kleinen Teilbereich als Momentaufnahme zu beleuchten. Psychische Erkrankungen führen nur zu schnell zu einer Stigmatisierung und damit einhergehend zur sozialen Isolation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Reaktion der Umwelt führt oft dazu, dass sich psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen zurückziehen oder sich zurückgestoßen fühlen. Psychisch Kranke erleben die Welt, ihre Mitmenschen und sich selbst anders als gesunde Menschen. Beispielsweise quälen sich Menschen mit Depressionen häufig mit Schuldgefühlen oder wahnhaften Gedanken. Menschen, die unter einer schizophrenen Psychose leiden sind vielleicht der festen Überzeugung, dass sie verfolgt werden oder Stimmen ihnen Botschaften vermitteln. Dies bedeutet aber nicht, dass psychisch Kranke in der 'normalen' Welt keinen Platz haben. Im Gegenteil. Vielleicht sind sie weniger belastbar, reagieren in einigen Situationen überraschend oder wirken eigenartig. Die soziale Isolation, in die eine psychische Erkrankung die Betroffenen und oft auch die Angehörigen treibt, verstärkt das Leid erheblich. Akzeptanz der Eigenarten und menschliche Annahme kann die Situation erheblich verändern und verbessern. Bei der Recherche zu dieser Arbeit wurden mir die Komplexität und der Umfang dieses Themas nach und nach bewusst. Bestehende Erkenntnisse und neueste Forschungen unterliegen einer so starken Dynamik, dass ich nur versuchen kann, einen kleinen Teilbereich als Momentaufnahme zu beleuchten. Psychische Erkrankungen führen nur zu schnell zu einer Stigmatisierung und damit einhergehend zur sozialen Isolation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Emil und die Detektive' von Erich Kästner. Zwischen Realität und Roman by Burkhard Schröter
Cover of the book Komponenten und Struktur des Selbstwertgefühls by Burkhard Schröter
Cover of the book Gewinnung von Zufallszahlen mit vorgegebener Verteilung by Burkhard Schröter
Cover of the book Analyse der Wachstumshindernisse in Indien by Burkhard Schröter
Cover of the book Sed bono vinci satius est...? (42,3) by Burkhard Schröter
Cover of the book Theorien schulischer Gewalt by Burkhard Schröter
Cover of the book Der ORF-Stiftungsrat by Burkhard Schröter
Cover of the book Unterrichtsentwurf für Kunst und Deutsch in der Grundschule by Burkhard Schröter
Cover of the book Big Bang in Math - John Bredakis Method by Burkhard Schröter
Cover of the book Armut in Deutschland by Burkhard Schröter
Cover of the book Sollten die Entwicklungsländer im GATT (WTO) eine Sonderbehandlung erfahren? by Burkhard Schröter
Cover of the book Galvez de Cabrera: La familia a la moda by Burkhard Schröter
Cover of the book Übertragbarkeit der Balanced Scorecard auf eine Polizeibehörde by Burkhard Schröter
Cover of the book Konvertieren von Rechnungen (Unterweisung kaufmännische Berufe) by Burkhard Schröter
Cover of the book Homelessness and sense of Belonging. A Liminal Analysis of Jamil Ahmad's Wandering Falcon by Burkhard Schröter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy