Sozialräumliche Segregation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Sozialräumliche Segregation by Ender Erat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ender Erat ISBN: 9783638189385
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ender Erat
ISBN: 9783638189385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Wählt man als Raumeinheit beispielsweise eine Stadt, so können sich diese Merkmalsträger, also Menschen, auf unterschiedlichster Weise innerhalb dieser Stadt räumlich verteilen. Dabei kommt es nicht selten vor, daß gerade solche Individuen, die durch gleiche oder ähnliche Merkmale charakterisiert sind, sich zufällig oder bewußt gruppieren und somit die soziale Gliederung der Stadt, die sich auch im räumlichen Anordnungsmuster dieser unterschiedlichen Gruppen ausdrückt, beeinflussen. Damit allerdings die sozialräumliche Gliederung einer Raumeinheit erfaßt werden kann, ist es unabdingbar, die Struktur der Bevölkerung, die in ihr lebt, genau zu erfassen. Der Gegenstand dieser Arbeit setzt genau an dieser Stelle an: Denn das Ziel dieser Arbeit ist es, einerseits theoretische und praktische Ansätze aus der Sozialökologie vorzustellen und andrerseits zu zeigen, daß diese Ansätze dazu dienen können, die Bevölkerungsstruktur in einem kleinräumigen Rahmen zu analysieren und damit die sozialräumliche Gliederung einer räumlichen Untersuchungseinheit zu bestimmen. Im ersten Teil werden hinführend auf den Hauptteil dieser Arbeit, die wichtigsten Merkmale einer Bevölkerung, die ihre Struktur bestimmen, vorgestellt. Dazu gehören demographische, rassische, ethnisch-kulturelle und sozio-ökonomische Merkmale, deren Grundlage Daten aus Volkszählungen und anderen Erhebungen bilden. Im Hauptteil dieser Arbeit wird zunächst eine historisch geleitete Einführung in die sozialökologische Forschung geliefert. Dabei geht es um die Entwicklung der Sozialökologie von der klassischen Sozialökologie, über die neo-klassischen Richtungen, zu den zwei bedeutendsten Ansätzen - die Sozialraumanalyse und die Faktorialökologie. Da mit dem klassischen Ansatz auch drei schematischen Stadtmodelle von Burgess, Hoyt und Harris und Ullman einher gehen, soll ebenso auf deren Inhalte skizzenhaft eingegangen werden. Der eigentliche Schwerpunkt dieses Hauptteils liegt allerdings auf der kritischen Erörterung der Sozialraumanalyse und der Faktorialökologie. Dabei sollen zwei empirische Untersuchungen, die in Hamburg (1977) und München (1993) durchgeführt wurden, die Anwendung dieser beiden Ansätze zur kleinräumige Analyse der Bevölkerungsstruktur exemplifizieren. Diese Arbeit wird mit einer Diskussion über den praktischen Nutzen von sozialökologischen Analysen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft abgeschlossen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Wählt man als Raumeinheit beispielsweise eine Stadt, so können sich diese Merkmalsträger, also Menschen, auf unterschiedlichster Weise innerhalb dieser Stadt räumlich verteilen. Dabei kommt es nicht selten vor, daß gerade solche Individuen, die durch gleiche oder ähnliche Merkmale charakterisiert sind, sich zufällig oder bewußt gruppieren und somit die soziale Gliederung der Stadt, die sich auch im räumlichen Anordnungsmuster dieser unterschiedlichen Gruppen ausdrückt, beeinflussen. Damit allerdings die sozialräumliche Gliederung einer Raumeinheit erfaßt werden kann, ist es unabdingbar, die Struktur der Bevölkerung, die in ihr lebt, genau zu erfassen. Der Gegenstand dieser Arbeit setzt genau an dieser Stelle an: Denn das Ziel dieser Arbeit ist es, einerseits theoretische und praktische Ansätze aus der Sozialökologie vorzustellen und andrerseits zu zeigen, daß diese Ansätze dazu dienen können, die Bevölkerungsstruktur in einem kleinräumigen Rahmen zu analysieren und damit die sozialräumliche Gliederung einer räumlichen Untersuchungseinheit zu bestimmen. Im ersten Teil werden hinführend auf den Hauptteil dieser Arbeit, die wichtigsten Merkmale einer Bevölkerung, die ihre Struktur bestimmen, vorgestellt. Dazu gehören demographische, rassische, ethnisch-kulturelle und sozio-ökonomische Merkmale, deren Grundlage Daten aus Volkszählungen und anderen Erhebungen bilden. Im Hauptteil dieser Arbeit wird zunächst eine historisch geleitete Einführung in die sozialökologische Forschung geliefert. Dabei geht es um die Entwicklung der Sozialökologie von der klassischen Sozialökologie, über die neo-klassischen Richtungen, zu den zwei bedeutendsten Ansätzen - die Sozialraumanalyse und die Faktorialökologie. Da mit dem klassischen Ansatz auch drei schematischen Stadtmodelle von Burgess, Hoyt und Harris und Ullman einher gehen, soll ebenso auf deren Inhalte skizzenhaft eingegangen werden. Der eigentliche Schwerpunkt dieses Hauptteils liegt allerdings auf der kritischen Erörterung der Sozialraumanalyse und der Faktorialökologie. Dabei sollen zwei empirische Untersuchungen, die in Hamburg (1977) und München (1993) durchgeführt wurden, die Anwendung dieser beiden Ansätze zur kleinräumige Analyse der Bevölkerungsstruktur exemplifizieren. Diese Arbeit wird mit einer Diskussion über den praktischen Nutzen von sozialökologischen Analysen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft abgeschlossen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Platon - Die Idee des Guten, gut, das Gute by Ender Erat
Cover of the book Analyse der Rede von Adolf Hitler am 15.03.1938 am Wiener Heldenplatz in Bezug auf Theatralität und Rhetorik by Ender Erat
Cover of the book Die Maori in Neuseeland. Geschichte, Konflikte, Diskriminierung by Ender Erat
Cover of the book Sexualpädagogik in Summerhill by Ender Erat
Cover of the book Kreativität by Ender Erat
Cover of the book Lokalisierung von digitalen Spielen by Ender Erat
Cover of the book Theorien und Modelle der BWL - Transaktionskostenansatz, Koordination, Markttransaktion, ressourcenorientierter Ansatz by Ender Erat
Cover of the book Magisches Vieleck. Wirtschaftswachstum in Österreich by Ender Erat
Cover of the book Prostitution in Russland. Rechtliche Stellung, Palermo-Protokoll und Analyse eines Zeitungsartikels by Ender Erat
Cover of the book Über falsche und richtige Aufklärung mit Hinsicht auf die Religion von Erik G. Geijer by Ender Erat
Cover of the book Anarchie im Netz? Eine Netiquette-Analyse in webbasierten Forensystemen by Ender Erat
Cover of the book Raum und Geschlecht als dichotome Konstruktionen by Ender Erat
Cover of the book Szenarioanalyse zur Entwicklung der Gamingbranche by Ender Erat
Cover of the book Wesen und Reichweite der Vernunft. Der Mensch und das Tier bei Michel de Montaignes 'Apologie de Raymond Sebond' by Ender Erat
Cover of the book Musikalische Parameter durch Bewegung erfahren - schnell und langsam by Ender Erat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy