Spielerische Ausdauerschulung, Klasse 7

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Spielerische Ausdauerschulung, Klasse 7 by Katrin Fabritius, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Fabritius ISBN: 9783656312789
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Fabritius
ISBN: 9783656312789
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: 2. Sachanalyse 2.1 Allgemeine Grundlagen des Ausdauertrainings Nach Frey/Hildenbrandt wird unter Ausdauer die Fähigkeit verstanden, 'einem Reiz, der zum Abbruch oder zur Minderung einer Belastung auffordert, möglichst lange widerstehen zu können' (Frey/Hildenbrandt, 2002, S. 110). Zusätzlich muss die zentrale Funktion der Regenerationsfähigkeit berücksichtigt werden (vgl. Hohmann 2002). Demnach umfasst Ausdauer die Fähigkeit, körperliche Belastungen einen möglichst langen Zeitraum auszudehnen, der eintretenden Ermüdung (psychischer wie physischer Art) widerstehen zu können und eine schnelle Regeneration nach der Belastung zu erreichen. Je nach Art der Energiebereitstellung wird in Kurzzeitausdauer (bis 2 Minuten), Mittelzeitausdauer (2-10 Minuten) und Langzeitausdauer 1 (10-35 Minuten) unterschieden (vgl. Weineck, 2004, S. 186). Als wichtig für den Schulsport hebt Söll die Mittelzeitausdauer und die Langzeitausdauer hervor, da die Energiebereitstellung auf aerobem Weg (mit Sauerstoff) erfolgt. Dadurch geht der Körper keine Energieschuld ein und es findet keine Bildung von Laktat (Milchsäure) statt (vgl. Söll, 2003, S. 251-258).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: 2. Sachanalyse 2.1 Allgemeine Grundlagen des Ausdauertrainings Nach Frey/Hildenbrandt wird unter Ausdauer die Fähigkeit verstanden, 'einem Reiz, der zum Abbruch oder zur Minderung einer Belastung auffordert, möglichst lange widerstehen zu können' (Frey/Hildenbrandt, 2002, S. 110). Zusätzlich muss die zentrale Funktion der Regenerationsfähigkeit berücksichtigt werden (vgl. Hohmann 2002). Demnach umfasst Ausdauer die Fähigkeit, körperliche Belastungen einen möglichst langen Zeitraum auszudehnen, der eintretenden Ermüdung (psychischer wie physischer Art) widerstehen zu können und eine schnelle Regeneration nach der Belastung zu erreichen. Je nach Art der Energiebereitstellung wird in Kurzzeitausdauer (bis 2 Minuten), Mittelzeitausdauer (2-10 Minuten) und Langzeitausdauer 1 (10-35 Minuten) unterschieden (vgl. Weineck, 2004, S. 186). Als wichtig für den Schulsport hebt Söll die Mittelzeitausdauer und die Langzeitausdauer hervor, da die Energiebereitstellung auf aerobem Weg (mit Sauerstoff) erfolgt. Dadurch geht der Körper keine Energieschuld ein und es findet keine Bildung von Laktat (Milchsäure) statt (vgl. Söll, 2003, S. 251-258).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Samsung´s Marketing Story by Katrin Fabritius
Cover of the book Das innere Verhältnis zwischen Restorative Justice und dem chinesischen traditionellen Rechtsdenken by Katrin Fabritius
Cover of the book Zur Bedeutung kunst- und gestaltungstherapeutischer Methoden im alltäglichen Unterricht by Katrin Fabritius
Cover of the book Atreus - Polytropos: Eine Untersuchung der Figur des Atreus auf seine priesterlichen, mörderischen und hellseherischen Fähigkeiten in Versen 642 bis 760 des Senecas Thyestes by Katrin Fabritius
Cover of the book Kundenwertorientierte Segmentierung als Baustein der Marktsegmentierung by Katrin Fabritius
Cover of the book Scheinselbständigkeit - Eine Analyse über das Entstehen, die Folgen sowie die Bekämpfung eines gesamtgesellschaftlichen Phänomens by Katrin Fabritius
Cover of the book Attentional bias in emotional disorders by Katrin Fabritius
Cover of the book Im Gleichgewicht mit Yoga by Katrin Fabritius
Cover of the book Freiherr von Knigge und seine Bedeutung heute by Katrin Fabritius
Cover of the book Rente mit 67 - Eine politikfeldanalytische Betrachtung der Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters by Katrin Fabritius
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter by Katrin Fabritius
Cover of the book Plato's idea of democracy by Katrin Fabritius
Cover of the book Naturmagische Ballade in der russischen Romantik by Katrin Fabritius
Cover of the book Potenziale der Prozessorganisation für die Kundenorientierung by Katrin Fabritius
Cover of the book Der Pädagoge Célestin Freinet by Katrin Fabritius
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy