Sport für Menschen mit einer Behinderung unter besonderer Betrachtung der Sportart Judo als Fördermöglichkeiten für Menschen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Sport für Menschen mit einer Behinderung unter besonderer Betrachtung der Sportart Judo als Fördermöglichkeiten für Menschen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Tim Tengler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Tengler ISBN: 9783638625289
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Tengler
ISBN: 9783638625289
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Präventions-, Integrations- und Rehabilitationsforschung), Veranstaltung: Zulassungsarbeit zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen, 127 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kampfsportarten erwecken bei vielen Menschen Unbehagen und Unsicherheiten. Sie werden oft in Verbindung mit Gewalt, Brutalität, Überlegenheit und Ausübung von Macht gesehen. Kung-Fu-Filme, die im Fernsehen oder Kino gezeigt werden, erhärten diese Einstellung häufig. Als Ziel von Kampfsport wird meistens die Zerstö-rung eines Menschen entweder zur persönlichen Verteidigung oder aufgrund eines körperlichen Angriffes vermutet. Hinzu kommt, dass sich viele Menschen unter 'Kämpfern' starke, muskulöse Männer vorstellen - wo sollen sich da Behinderte 'behaupten'? Da auch Judo zu den Kampfsportarten zählt, werden nicht selten solche Sichtweisen mit dem Judosport verknüpft. So scheint es unvorstellbar, dass anstatt Zerstörung die Erhaltung eines gesunden Körpers, statt individuellen Machtkämpfen die soziale Eingliederung, statt körperlicher Bedrohung die Wahrnehmung des eigenen Körpers im Vordergrund steht. Noch weniger vorstellbar war lange Zeit der Gedanke, Judo als pädagogische Fördermöglichkeit für Menschen mit erschwerten Bedingungen, sei es aufgrund problematischen Verhaltens, einer körperlichen, einer geistigen oder einer Sinnesbehinderung, zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Präventions-, Integrations- und Rehabilitationsforschung), Veranstaltung: Zulassungsarbeit zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen, 127 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kampfsportarten erwecken bei vielen Menschen Unbehagen und Unsicherheiten. Sie werden oft in Verbindung mit Gewalt, Brutalität, Überlegenheit und Ausübung von Macht gesehen. Kung-Fu-Filme, die im Fernsehen oder Kino gezeigt werden, erhärten diese Einstellung häufig. Als Ziel von Kampfsport wird meistens die Zerstö-rung eines Menschen entweder zur persönlichen Verteidigung oder aufgrund eines körperlichen Angriffes vermutet. Hinzu kommt, dass sich viele Menschen unter 'Kämpfern' starke, muskulöse Männer vorstellen - wo sollen sich da Behinderte 'behaupten'? Da auch Judo zu den Kampfsportarten zählt, werden nicht selten solche Sichtweisen mit dem Judosport verknüpft. So scheint es unvorstellbar, dass anstatt Zerstörung die Erhaltung eines gesunden Körpers, statt individuellen Machtkämpfen die soziale Eingliederung, statt körperlicher Bedrohung die Wahrnehmung des eigenen Körpers im Vordergrund steht. Noch weniger vorstellbar war lange Zeit der Gedanke, Judo als pädagogische Fördermöglichkeit für Menschen mit erschwerten Bedingungen, sei es aufgrund problematischen Verhaltens, einer körperlichen, einer geistigen oder einer Sinnesbehinderung, zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich der Steuersysteme Deutschland - Schweiz by Tim Tengler
Cover of the book Schweden am Vorabend des Großen Nordischen Krieges by Tim Tengler
Cover of the book Der Ursprung von Rechtsordnung und Eigentum nach David Hume by Tim Tengler
Cover of the book Mediation als Konfliktlösungsverfahren bei einem Change Management-Projekt by Tim Tengler
Cover of the book Entwicklung eines Evaluationskonzeptes für den Einsatz digitaler Tafeln im Unterricht by Tim Tengler
Cover of the book Epidemiologie und Versorgungssituation von Frauen mit Brustkrebs by Tim Tengler
Cover of the book Das Interaktionistische Entwicklungsmodell am Beispiel einer Bulimikerin by Tim Tengler
Cover of the book Rationalisierung und Weber: Eine Rational-Choice-Theorie? by Tim Tengler
Cover of the book Grundsätze und Probleme bei der Bildung von Kostenstellen by Tim Tengler
Cover of the book Eine Analyse der PISA-Studie auf den Positivismus und ihre Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem by Tim Tengler
Cover of the book Die Migrationsgesellschaft und ihre Funktion für die Soziale Arbeit by Tim Tengler
Cover of the book 'Raumsoziologie' von Martina Löw und Gabriele Sturm by Tim Tengler
Cover of the book Stadtmarketing - Aufgaben, Ziele, Möglichkeiten by Tim Tengler
Cover of the book Die Geschichtssicht des Sallust by Tim Tengler
Cover of the book Mobile Sales erfolgreich mit dem SAP tutor by Tim Tengler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy