Spracherwerb aus Sicht der Generativen Grammatik

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Spracherwerb aus Sicht der Generativen Grammatik by Bernadette Ohmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernadette Ohmer ISBN: 9783638393041
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernadette Ohmer
ISBN: 9783638393041
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Spracherwerb - Theorien und empirische Befunde, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die vorliegende Arbeit wird sich mit der ersten und der dritten Frage dieses Forschungsprogramms auseinandersetzen und versuchen, die Sicht des Spracherwerbs in der Generativen Grammatik darzustellen. Die Generative Grammatik begann sich nach der Veröffentlichung des Buches 'Syntactic Structures' durch den Linguisten Noam Chomsky zu entwickeln und ist bis heute eng mit seinem Namen verknüpft. Was Chomsky mit diesem 1957 erschienenen Werk sowie den 1965 folgenden 'Aspects of a theory of syntax', die die sogenannte Standardtheorie begründeten, formulierte, läßt sich bereits an den Titeln der Publikationen ablesen: Die Generative Grammatik war bereits in ihren Anfängen im Kern eine Syntaxtheorie. Trotzdem ist sie mehr als eine weitere Richtung unter vielen in der Grammatikforschung, denn sie geht deutlich über den Versuch hinaus, die Sätze einer Sprache wissenschaftlich zu beschreiben und darzustellen. Vielmehr beinhaltet sie einen eigenen wissenschaftstheoretischen Ansatz, aus dem ihre spezielle Forschungsmethode resultiert, sowie auf dessen Basis einen umfassenden sprach- und grammatiktheoretischen Entwurf. Die Darstellung der wissenschaftstheoretischen Grundposition der Generativen Grammatik und der Auffassung ihres Gegenstandes - der Sprache als Teil des menschlichen Geistes - wird den ersten Teil der Arbeit einnehmen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Kritik verschiedener Spracherwerbstheorien durch die Generative Grammatik und beschreibt daraufhin die grundlegenden Komponenten ihrer Auffassung des Spracherwerbs. Den Abschluß bildet eine Zusammenfassung unterschiedlicher Kritikpunkte an der Generativen Grammatik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Spracherwerb - Theorien und empirische Befunde, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die vorliegende Arbeit wird sich mit der ersten und der dritten Frage dieses Forschungsprogramms auseinandersetzen und versuchen, die Sicht des Spracherwerbs in der Generativen Grammatik darzustellen. Die Generative Grammatik begann sich nach der Veröffentlichung des Buches 'Syntactic Structures' durch den Linguisten Noam Chomsky zu entwickeln und ist bis heute eng mit seinem Namen verknüpft. Was Chomsky mit diesem 1957 erschienenen Werk sowie den 1965 folgenden 'Aspects of a theory of syntax', die die sogenannte Standardtheorie begründeten, formulierte, läßt sich bereits an den Titeln der Publikationen ablesen: Die Generative Grammatik war bereits in ihren Anfängen im Kern eine Syntaxtheorie. Trotzdem ist sie mehr als eine weitere Richtung unter vielen in der Grammatikforschung, denn sie geht deutlich über den Versuch hinaus, die Sätze einer Sprache wissenschaftlich zu beschreiben und darzustellen. Vielmehr beinhaltet sie einen eigenen wissenschaftstheoretischen Ansatz, aus dem ihre spezielle Forschungsmethode resultiert, sowie auf dessen Basis einen umfassenden sprach- und grammatiktheoretischen Entwurf. Die Darstellung der wissenschaftstheoretischen Grundposition der Generativen Grammatik und der Auffassung ihres Gegenstandes - der Sprache als Teil des menschlichen Geistes - wird den ersten Teil der Arbeit einnehmen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Kritik verschiedener Spracherwerbstheorien durch die Generative Grammatik und beschreibt daraufhin die grundlegenden Komponenten ihrer Auffassung des Spracherwerbs. Den Abschluß bildet eine Zusammenfassung unterschiedlicher Kritikpunkte an der Generativen Grammatik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden der Unternehmensbewertung by Bernadette Ohmer
Cover of the book Die Fortsetzung der bonifatianischen Reform by Bernadette Ohmer
Cover of the book Lesenlernen nach Lothar Born by Bernadette Ohmer
Cover of the book Das Fremd- und Selbstbild der Iphigenie und seine Auswirkung auf das Schauspiel 'Iphigenie auf Tauris' by Bernadette Ohmer
Cover of the book Die Ansätze zur Erklärung der Werbewirkung by Bernadette Ohmer
Cover of the book 'Das wars mit der Deutschland AG' - Der Shareholder-Value-Kapitalismus und dessen (soziale) Folgen by Bernadette Ohmer
Cover of the book Motivationsstrukturen von Bankangestellten im Innen- und Außendienst by Bernadette Ohmer
Cover of the book Diskutieren Sie den Zusammenhang von Kommunikation und Entscheidungsfindung in Gruppen und stellen Sie Bezüge zur betrieblichen Praxis dar by Bernadette Ohmer
Cover of the book Epidemiologie, Verlauf, Klassifikation und Diagnostik von Essstörungen by Bernadette Ohmer
Cover of the book 'Facebookers' vs. 'Donor Darlings' by Bernadette Ohmer
Cover of the book Der deutsche Kupferstich und Albrecht Dürer by Bernadette Ohmer
Cover of the book The economic Relations between China and Nigeria by Bernadette Ohmer
Cover of the book Interne Unternehmenskommunikation by Bernadette Ohmer
Cover of the book Übersicht über die Globalisierungskritik mit ethischer Relevanz by Bernadette Ohmer
Cover of the book Fachtextsorten des Englischen by Bernadette Ohmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy