Sprachstandsdiagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern

Die förderdiagnostischen Instrumente LiSe-DaZ und SFD auf dem Prüfstand

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Sprachstandsdiagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern by Alina Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alina Müller ISBN: 9783656050063
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alina Müller
ISBN: 9783656050063
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,9, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund erzielen in der BRD im Vergleich zu deutschen Schülern immer noch deutlich schlechtere Schulleistungen. Dies wurde in den amtlichen Statistiken über die Bildungsabschlüsse von ausländischen Schülern über Jahrzehnte hinweg dokumentiert und ist in den letzten Jahren durch internationale Evaluationen wie PISA und IGLU (Internationale-Grundschul-Leseuntersuchung) innerhalb der bildungspolitischen Öffentlichkeit zum oft diskutierten Thema geworden (vgl.: Reich, 2007, S. 30). In letzer Zeit sind deswegen einige Sprachförder- und Diagnoseprogramme für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache entstanden, mittels derer der Sprachstand dieser Kinder gemessen werden kann. Damit soll festgestellt werden, welche Kinder einer Sprachförderung bedürfen, damit vorzeitig interveniert werden kann. In der vorliegenden Hausarbeit versuche ich die beiden Diagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern »LiSe-DaZ« (Linguistische Sprachstandserhebung - Deutsch als Zweitsprache) und »SFD« (Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkindler) vorzustellen und anschließend miteinander zu vergleichen. Durch einen Sprachstandserhebungstest soll das gesamte sprachliche Wissen eines Kindes ermittelt werden. Deswegen muss bei der Zusammenstellung eines solchen Tests für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in besonderer Weise darauf geachtet werden, dass die Gestaltung der Testintems und Bildvorlagen der multikulturellen Identität von Migrantenkindern gerecht wird, damit bei der Durchführung keine vermeidbaren Fehler entstehen, die auf außersprachliche Faktoren wie z.B. unzureichendes Weltwissen zurückgeführt werden können (vgl.: Schulz et al.; 2008, S.12). Deswegen soll der Schwerpunkt des Vergleichs in meiner Hausarbeit auf der besonderen Berücksichtigung der Fragestellung, inwiefern bei der Konstruktion der beiden oben genannten Verfahren der außersprachliche Faktor »Weltwissen« kontrolliert wurde und inwieweit die multikulturelle Identität von Kindern mit Migrationshintergrund berücksichtigt wurde, liegen. Einleitend werde ich die beiden förderdiagnostischen Instrumente LiSe-DaZ und SFD genau vorstellen, um sie dann anschließend miteinander zu vergleichen und dabei vor allem meine Fragestellung zu berücksichtigen. Abschließend fasse ich die einzelnen Aussagen zum Thema in meinem Fazit noch einmal zusammen, um sie in der Schlussbetrachtung auswerten zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,9, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund erzielen in der BRD im Vergleich zu deutschen Schülern immer noch deutlich schlechtere Schulleistungen. Dies wurde in den amtlichen Statistiken über die Bildungsabschlüsse von ausländischen Schülern über Jahrzehnte hinweg dokumentiert und ist in den letzten Jahren durch internationale Evaluationen wie PISA und IGLU (Internationale-Grundschul-Leseuntersuchung) innerhalb der bildungspolitischen Öffentlichkeit zum oft diskutierten Thema geworden (vgl.: Reich, 2007, S. 30). In letzer Zeit sind deswegen einige Sprachförder- und Diagnoseprogramme für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache entstanden, mittels derer der Sprachstand dieser Kinder gemessen werden kann. Damit soll festgestellt werden, welche Kinder einer Sprachförderung bedürfen, damit vorzeitig interveniert werden kann. In der vorliegenden Hausarbeit versuche ich die beiden Diagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern »LiSe-DaZ« (Linguistische Sprachstandserhebung - Deutsch als Zweitsprache) und »SFD« (Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkindler) vorzustellen und anschließend miteinander zu vergleichen. Durch einen Sprachstandserhebungstest soll das gesamte sprachliche Wissen eines Kindes ermittelt werden. Deswegen muss bei der Zusammenstellung eines solchen Tests für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in besonderer Weise darauf geachtet werden, dass die Gestaltung der Testintems und Bildvorlagen der multikulturellen Identität von Migrantenkindern gerecht wird, damit bei der Durchführung keine vermeidbaren Fehler entstehen, die auf außersprachliche Faktoren wie z.B. unzureichendes Weltwissen zurückgeführt werden können (vgl.: Schulz et al.; 2008, S.12). Deswegen soll der Schwerpunkt des Vergleichs in meiner Hausarbeit auf der besonderen Berücksichtigung der Fragestellung, inwiefern bei der Konstruktion der beiden oben genannten Verfahren der außersprachliche Faktor »Weltwissen« kontrolliert wurde und inwieweit die multikulturelle Identität von Kindern mit Migrationshintergrund berücksichtigt wurde, liegen. Einleitend werde ich die beiden förderdiagnostischen Instrumente LiSe-DaZ und SFD genau vorstellen, um sie dann anschließend miteinander zu vergleichen und dabei vor allem meine Fragestellung zu berücksichtigen. Abschließend fasse ich die einzelnen Aussagen zum Thema in meinem Fazit noch einmal zusammen, um sie in der Schlussbetrachtung auswerten zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus by Alina Müller
Cover of the book Der Vermittlungsausschuss by Alina Müller
Cover of the book Ursache und Wirkung von Stress by Alina Müller
Cover of the book 'Die Welt mit den Augen des Heiligen Franz von Assisi sehen' als Thema für den Religionsunterricht einer 3. Klasse by Alina Müller
Cover of the book Räumliche Navigation nach C. D. Wickens by Alina Müller
Cover of the book Topmanager - die Wirtschaftseliten der führenden Unternehmen by Alina Müller
Cover of the book David Hume Kausalitäts- und Induktionsskepsis by Alina Müller
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen bei Mietschulden by Alina Müller
Cover of the book Die Adjektivstellung im Spanischen by Alina Müller
Cover of the book Happy Endings in Shakespeare's Comedies from a Feminist Point of View by Alina Müller
Cover of the book Statistische Berichterstattung zur Nachhaltigkeit in Städten. Regionale Versorgung und lokale Ökonomie by Alina Müller
Cover of the book Ein Überblick über die Staatsaufgaben by Alina Müller
Cover of the book Das Bauhaus und Paul Klee by Alina Müller
Cover of the book Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Schülern by Alina Müller
Cover of the book Vertragsrechtliche Fragen des Cloud Computing by Alina Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy