Städtische und ländliche Sozialstruktur im Vergleich: Berlin und Brandenburg

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Städtische und ländliche Sozialstruktur im Vergleich: Berlin und Brandenburg by Eric Placzeck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Placzeck ISBN: 9783638009881
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Placzeck
ISBN: 9783638009881
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,9, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vergleich von Berlin und Brandenburg führt zu Tage, dass die Entwicklung des Einen unmittelbar mit der Entwicklung des Anderen verzahnt ist. Von Berlin geht eine Sogwirkung für ganz Brandenburg aus, die die Menschen von der Peripherie ins Zentrum zieht. Doch kurz vor den Grenzen Berlins entlädt sich dieser Sog und die Wandernden lassen sich vor Ort, außerhalb von Berlin nieder. Womit lockt die Hauptstadt beziehungsweise was treibt die Menschen aus den entlegenen Gebieten Brandenburgs und warum lassen diese sich dann doch nur dezentral vom Herzen Berlins nieder? Die demografischen Wechselwirkungen zwischen Brandenburg und der enklavierten Hauptstadt werden im ersten Kapitel der Arbeit erörtert. In einem gesonderten Teil wird darauf eingegangen, welcher Zusammenhang zwischen Wirtschaftskraft und Frauenanteil einer Region besteht. Manche Gebiete Brandenburg weisen das Phänomen auf, geradezu von einer Flucht junger, gut qualifizierter Frauen entkräftet zu werden. Im zweiten Kapitel wird die wirtschaftliche Entwicklung beider Länder seit der Wiedervereinigung nachgezeichnet. Hier weisen Berlin und Brandenburg verschiedene Brennpunkte auf, die jeweils auf deren Rolle in der ehemaligen DDR zurückzuführen ist. Berlin fiel nach der Wende in ein finanzielles Loch mit tiefem Boden, da mit der Vereinigung der Stadt plötzlich das subventionierte Polster West-Berlins genommen wurde. Brandenburg leidet ebenfalls an der Kehrseite der Medaille als Schwerindustriezentrum der DDR. Anhand der neulichen Entwicklungen der Arbeitslosenzahlen wird abschließend dargestellt wie die wirtschaftliche Gegenwart beider Länder aussieht. Abschließend werden die Ergebnisse auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammengetragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,9, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vergleich von Berlin und Brandenburg führt zu Tage, dass die Entwicklung des Einen unmittelbar mit der Entwicklung des Anderen verzahnt ist. Von Berlin geht eine Sogwirkung für ganz Brandenburg aus, die die Menschen von der Peripherie ins Zentrum zieht. Doch kurz vor den Grenzen Berlins entlädt sich dieser Sog und die Wandernden lassen sich vor Ort, außerhalb von Berlin nieder. Womit lockt die Hauptstadt beziehungsweise was treibt die Menschen aus den entlegenen Gebieten Brandenburgs und warum lassen diese sich dann doch nur dezentral vom Herzen Berlins nieder? Die demografischen Wechselwirkungen zwischen Brandenburg und der enklavierten Hauptstadt werden im ersten Kapitel der Arbeit erörtert. In einem gesonderten Teil wird darauf eingegangen, welcher Zusammenhang zwischen Wirtschaftskraft und Frauenanteil einer Region besteht. Manche Gebiete Brandenburg weisen das Phänomen auf, geradezu von einer Flucht junger, gut qualifizierter Frauen entkräftet zu werden. Im zweiten Kapitel wird die wirtschaftliche Entwicklung beider Länder seit der Wiedervereinigung nachgezeichnet. Hier weisen Berlin und Brandenburg verschiedene Brennpunkte auf, die jeweils auf deren Rolle in der ehemaligen DDR zurückzuführen ist. Berlin fiel nach der Wende in ein finanzielles Loch mit tiefem Boden, da mit der Vereinigung der Stadt plötzlich das subventionierte Polster West-Berlins genommen wurde. Brandenburg leidet ebenfalls an der Kehrseite der Medaille als Schwerindustriezentrum der DDR. Anhand der neulichen Entwicklungen der Arbeitslosenzahlen wird abschließend dargestellt wie die wirtschaftliche Gegenwart beider Länder aussieht. Abschließend werden die Ergebnisse auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammengetragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The cult of true womanhood in Harriet Jacobs' 'Incidents in the Life of a Slave Girl' by Eric Placzeck
Cover of the book 'Weiter leben. Eine Jugend' von Ruth Klüger als Schullektüre by Eric Placzeck
Cover of the book Historischer Rückblick der erlebnispädagogischen Arbeit mit delinquenten Jugendlichen und ihre heutige Ausprägung im Jugendstrafvollzug by Eric Placzeck
Cover of the book Untersuchung zur Relevanz der Musiktherapie in der Psychiatrie am Beispiel des Kreiskrankenhauses Siegen by Eric Placzeck
Cover of the book Ist Offener Unterricht zeitgemäß? Das Lernen an Stationen als eine Form des offenen Unterrichts: theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele, Möglichkeiten und Grenzen by Eric Placzeck
Cover of the book Bausteintourismus. Konsequenzen für das Pricing und Yield Management des traditionellen Pauschalreiseveranstalters by Eric Placzeck
Cover of the book 'Verantwortung' in Aristoteles 'Nikomachischer Ethik' by Eric Placzeck
Cover of the book Der Einsatz von biblischen Erzählfiguren im Religionsunterricht der Sekundarstufe II by Eric Placzeck
Cover of the book Erving Goffman. 'Interaction order' by Eric Placzeck
Cover of the book Die Ergebnisse der Weltklimakonferenzen seit Rio de Janeiro by Eric Placzeck
Cover of the book Bilanzierung von Spielern und Ablösesummen by Eric Placzeck
Cover of the book Verdinglichung und schulischer Leistungsprozess. Einführung in die Sozialphilosophie by Eric Placzeck
Cover of the book Mobbing an Schulen. Ursachen, Beteiligte und Prävention by Eric Placzeck
Cover of the book Analyse eines ethnisch-religiösen Konflikts: Der Indien-Pakistan-Konflikt by Eric Placzeck
Cover of the book Die Bedeutung des Preises aus Konsumentensicht (B2C) by Eric Placzeck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy