Stilbildung im Bereich jugendlicher Subkulturen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Stilbildung im Bereich jugendlicher Subkulturen by Kristina Schmitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Schmitz ISBN: 9783638214810
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Schmitz
ISBN: 9783638214810
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Klassiker der Jugendsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Begriff 'Jugendkultur' werden zwei Sachverhalte dargestellt, die durch ihre Gegensätzlichkeit den Begriff selbst paradox erscheinen lassen: Einerseits wird durch ihn Alltagswelt der Jugendlichen beschrieben, andererseits erläutert er die von den Jugendlichen selbst entwickelten Alternativ- oder Alltagsfluchtwelten, die sich meistens als gegenkulturell definieren. Infolgedessen kann der Begriff durchaus als problematisch angesehen werden, er soll aber trotzdem weiterhin verwendet werden, weil er sich in der wissenschaftlichen Rede über Jugend etabliert hat. Die Gemeinschaft der Wandervögel war die erste Jugendkultur, die zu Anfang des 20. Jahrhunderts entstand. Aus dem Impuls dieser ersten deutschen Jugendkultur heraus hat sich mittlerweile eine Vielzahl der jugendlichen Szenen herauskristallisiert, die kaum noch überschaubar sind und sich somit einer allzu einfachen Klassifizierung entziehen. Insofern ist ein homogener Begriff von 'Jugend', wie ihn die klassische Jugendforschung verwendet hat, nicht mehr möglich. In den 90er Jahren haben sich gegenüber den 80er Jahren die diversen Jugendszenen noch einmal beträchtlich vermehrt und vielfältig ausdifferenziert, so dass inzwischen eine kaum mehr überschaubare Pluralität von unterschiedlichen jugendlichen Verhaltensweisen und Orientierungen, jugendkulturellen Einstellungen, Ausfächerungen und Stilisierungen vagabundiert (...). (Ferchhoff, 1993, S.26) Idee und Begriff der Subkultur als 'Teilkultur' der Jugendkultur entstammen der angelsächsischen Soziologie und Kulturanthropologie und eroberten sich von den 30er und 40er Jahren an einen beachtlichen Platz in der wissenschaftlichen Diskussion dieser Disziplinen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Klassiker der Jugendsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Begriff 'Jugendkultur' werden zwei Sachverhalte dargestellt, die durch ihre Gegensätzlichkeit den Begriff selbst paradox erscheinen lassen: Einerseits wird durch ihn Alltagswelt der Jugendlichen beschrieben, andererseits erläutert er die von den Jugendlichen selbst entwickelten Alternativ- oder Alltagsfluchtwelten, die sich meistens als gegenkulturell definieren. Infolgedessen kann der Begriff durchaus als problematisch angesehen werden, er soll aber trotzdem weiterhin verwendet werden, weil er sich in der wissenschaftlichen Rede über Jugend etabliert hat. Die Gemeinschaft der Wandervögel war die erste Jugendkultur, die zu Anfang des 20. Jahrhunderts entstand. Aus dem Impuls dieser ersten deutschen Jugendkultur heraus hat sich mittlerweile eine Vielzahl der jugendlichen Szenen herauskristallisiert, die kaum noch überschaubar sind und sich somit einer allzu einfachen Klassifizierung entziehen. Insofern ist ein homogener Begriff von 'Jugend', wie ihn die klassische Jugendforschung verwendet hat, nicht mehr möglich. In den 90er Jahren haben sich gegenüber den 80er Jahren die diversen Jugendszenen noch einmal beträchtlich vermehrt und vielfältig ausdifferenziert, so dass inzwischen eine kaum mehr überschaubare Pluralität von unterschiedlichen jugendlichen Verhaltensweisen und Orientierungen, jugendkulturellen Einstellungen, Ausfächerungen und Stilisierungen vagabundiert (...). (Ferchhoff, 1993, S.26) Idee und Begriff der Subkultur als 'Teilkultur' der Jugendkultur entstammen der angelsächsischen Soziologie und Kulturanthropologie und eroberten sich von den 30er und 40er Jahren an einen beachtlichen Platz in der wissenschaftlichen Diskussion dieser Disziplinen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Digitaler Softwarevertrieb für mobile Endgeräte am Beispiel des Apple-App-Store by Kristina Schmitz
Cover of the book Theodor W. Adorno: Prolog zum Fernsehen by Kristina Schmitz
Cover of the book Global Corporate Citizenship by Kristina Schmitz
Cover of the book Tourismus 2.0 - Potenziale der digitalen Mundpropaganda in sozialen Netzwerken by Kristina Schmitz
Cover of the book Eine historische Betrachtung der Großen Hungersnot 1846 - 1851 und ihres Einflusses auf die demografische Struktur Irlands by Kristina Schmitz
Cover of the book Untersuchung des Sonderkündigungsschutzes im Arbeitsrecht und die Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse einzelner, besonders schutzwürdiger Arbeitnehmer by Kristina Schmitz
Cover of the book Interesse, Aktivitäten und Ergebnisse der Bundesrepublik Deutschland in den Vereinten Nationen by Kristina Schmitz
Cover of the book Obstruction or Facilitation? by Kristina Schmitz
Cover of the book Die antiken Wurzeln europäischer Identität by Kristina Schmitz
Cover of the book Die Welthandelsorganisation WTO und ihre Relevanz für Deutschland by Kristina Schmitz
Cover of the book Einführung in das heilpädagogische Konzept nach Affolter by Kristina Schmitz
Cover of the book Die 'Selbstausschaltung' des Nationalrates am 04.03.1933 und seine Folgen für den politischen Gegner der Bundesregierung by Kristina Schmitz
Cover of the book Bahrain - The Exception in the Gulf by Kristina Schmitz
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Instrument des Dienstleistungscontrollings: Möglichkeiten und Grenzen by Kristina Schmitz
Cover of the book Grundlagen des Process Mining by Kristina Schmitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy