Strauß lesen - das Theaterstück 'Der Kuss des Vergessens' von Botho Strauß im assoziativen Lese- und Interpretationsprozess

das Theaterstück 'Der Kuss des Vergessens' von Botho Strauß im assoziativen Lese- und Interpretationsprozess

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book Strauß lesen - das Theaterstück 'Der Kuss des Vergessens' von Botho Strauß im assoziativen Lese- und Interpretationsprozess by Viola Schneider, Stefanie Katzner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viola Schneider, Stefanie Katzner ISBN: 9783638630160
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viola Schneider, Stefanie Katzner
ISBN: 9783638630160
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: sehr gut (1,0+), Ruhr-Universität Bochum (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Neue Dramen 1, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sinne ihres Titels 'Strauß lesen. Am Beispiel von 'Der Kuß des Vergessens. Vivarium Rot'' versucht die vorliegende Arbeit sich Botho Strauss' Theaterstück primär über den Leseprozess anzunähern. Der erste Schritt besteht daher im Prozess des Close Readings. Hier soll anhand eines subjektiv-assoziativen Zugangs in einem ersten Lese- und Interpretationsprozess der 'Kuß des Vergessens' Szene für Szene untersucht und aufgeschlüsselt werden. In einem zweiten Arbeitsschritt sollen die im ersten Arbeitsschritt gewonnenen Leseeindrücke zu zentralen Motiven und Themen verdichtet werden, um diese überblickhaft herauszuarbeiten und transparent zu machen. Dazu wurde zusätzlich die einschlägige Forschungsliteratur konsultiert, um die Ergebnisse des ersten Arbeitsschritts zu überprüfen und abzusichern. Aus der Erarbeitung zentraler Motive ergibt sich für den dritten Teil dieser Arbeit eine weitere Lesart des Stückes: Die fragmentarische Struktur des Stückes, sowie viele thematische Motive lassen auf die Nähe des Autoren Botho Strauss zu Ideen, Philosophie und Literatur der deutschen Frühromantik schließen. Aus diesem Grund entschieden sich die Autorinnen der vorliegenden Arbeit den 'Kuß des Vergessens' einer 'romantischen Analyse' zu unterziehen, um so weiterführende Interpretationsansätze erschließen zu können. Ein umfassender Aufklärungsanspruch kann im knappen Rahmen einer Seminarsarbeit kaum erfüllt werden, weshalb der Schwerpunkt der Untersuchung die formalen Aspekte des Fragments und der Ironie aufgreift. Ein weiterer Diskussions- und Interpretationspunkt schließt an Schlegels Poetikkonzeption der Progressiven Universalpoesie an, dessen Programm sich teils auch im Straußschen Oeuvre wieder entdecken lässt. Auf der inhaltlichen Ebene erwiesen sich sowohl die Position Strauß' als 'Dichter der Gegenaufklärung', das Thema der Dissoziation, der Liebe und des liebenden Blickes, als auch Parallelen zwischen der romantischen Kunstanschauung und Strauß' Kunstauffassung als fruchtbar. Abschließend soll ein knapper Kommentar zur Wirkung und Modifikation frühromantischer Elemente in Strauß' Werk und eine kritische Würdigung des Theaterstücks aufgegriffen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: sehr gut (1,0+), Ruhr-Universität Bochum (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Neue Dramen 1, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sinne ihres Titels 'Strauß lesen. Am Beispiel von 'Der Kuß des Vergessens. Vivarium Rot'' versucht die vorliegende Arbeit sich Botho Strauss' Theaterstück primär über den Leseprozess anzunähern. Der erste Schritt besteht daher im Prozess des Close Readings. Hier soll anhand eines subjektiv-assoziativen Zugangs in einem ersten Lese- und Interpretationsprozess der 'Kuß des Vergessens' Szene für Szene untersucht und aufgeschlüsselt werden. In einem zweiten Arbeitsschritt sollen die im ersten Arbeitsschritt gewonnenen Leseeindrücke zu zentralen Motiven und Themen verdichtet werden, um diese überblickhaft herauszuarbeiten und transparent zu machen. Dazu wurde zusätzlich die einschlägige Forschungsliteratur konsultiert, um die Ergebnisse des ersten Arbeitsschritts zu überprüfen und abzusichern. Aus der Erarbeitung zentraler Motive ergibt sich für den dritten Teil dieser Arbeit eine weitere Lesart des Stückes: Die fragmentarische Struktur des Stückes, sowie viele thematische Motive lassen auf die Nähe des Autoren Botho Strauss zu Ideen, Philosophie und Literatur der deutschen Frühromantik schließen. Aus diesem Grund entschieden sich die Autorinnen der vorliegenden Arbeit den 'Kuß des Vergessens' einer 'romantischen Analyse' zu unterziehen, um so weiterführende Interpretationsansätze erschließen zu können. Ein umfassender Aufklärungsanspruch kann im knappen Rahmen einer Seminarsarbeit kaum erfüllt werden, weshalb der Schwerpunkt der Untersuchung die formalen Aspekte des Fragments und der Ironie aufgreift. Ein weiterer Diskussions- und Interpretationspunkt schließt an Schlegels Poetikkonzeption der Progressiven Universalpoesie an, dessen Programm sich teils auch im Straußschen Oeuvre wieder entdecken lässt. Auf der inhaltlichen Ebene erwiesen sich sowohl die Position Strauß' als 'Dichter der Gegenaufklärung', das Thema der Dissoziation, der Liebe und des liebenden Blickes, als auch Parallelen zwischen der romantischen Kunstanschauung und Strauß' Kunstauffassung als fruchtbar. Abschließend soll ein knapper Kommentar zur Wirkung und Modifikation frühromantischer Elemente in Strauß' Werk und eine kritische Würdigung des Theaterstücks aufgegriffen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Johannes Brahms, Nänie op. 82 für Chor und Orchester by Viola Schneider, Stefanie Katzner
Cover of the book Dynamische Routeninformation im städtischen Umfeld am Beispiel Graz by Viola Schneider, Stefanie Katzner
Cover of the book Ethik und Consulting - ein Widerspruch? by Viola Schneider, Stefanie Katzner
Cover of the book Differences and Similarities between Charismatic and Transformational Leadership by Viola Schneider, Stefanie Katzner
Cover of the book Für oder gegen Rom? Germanen in der römischen Armee by Viola Schneider, Stefanie Katzner
Cover of the book Scham, Schande, Ehre - Psychoanalytische und juristische Aspekte - Entwürdigung und 'totale Institution' by Viola Schneider, Stefanie Katzner
Cover of the book Jugendkulturen und jugendliches Protestpotential by Viola Schneider, Stefanie Katzner
Cover of the book Russland zwischen Februar- und Oktoberrevolution - zum Scheitern des 'demokratischen Experiments' by Viola Schneider, Stefanie Katzner
Cover of the book Fremdfondsvertrieb von Banken - 'Open Architecture' als Vertrauenssignal und Qualitätsmotor? by Viola Schneider, Stefanie Katzner
Cover of the book Martin Luther und die Bannandrohungsbulle des Papstes Leo X. von 1520 by Viola Schneider, Stefanie Katzner
Cover of the book Droht Deutschland die Gefahr einer Deflation? Eine Einschätzung aus preisstatistischer Perspektive by Viola Schneider, Stefanie Katzner
Cover of the book Wittnebens Modell der multidimensionalen Patientenorientierung by Viola Schneider, Stefanie Katzner
Cover of the book Beschäftigungseffekte und Arbeitsplatzsicherung - Ist Arbeitszeitflexibilisierung gegenüber Arbeitszeitverlängerung zu präferieren? by Viola Schneider, Stefanie Katzner
Cover of the book Untersuchung des Gedichts I,22 von Giovanni Gioviano Pontano by Viola Schneider, Stefanie Katzner
Cover of the book Die Jugendstilarchitektur in Russland by Viola Schneider, Stefanie Katzner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy