Stress bei Schichtarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Stress bei Schichtarbeit by André Nollmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Nollmann ISBN: 9783640356584
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Nollmann
ISBN: 9783640356584
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage wird das Thema 'Schichtarbeit' immer relevanter für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Auch die Diskussionen darum werden von mal zu mal hitziger geführt. Auf Schichtarbeit ist derzeit kaum noch zu verzichten, vor allem in der Versorgungswirtschaft oder in Sicherheitsbetrieben. Und auch in anderen Bereichen der Wirtschaft und der Industrie ist diese Form der Arbeit auf dem Vormarsch, will man denn in der vorangehenden Globalisierung noch Schritt halten können. Doch muss man beachten, dass wenn von Schichtarbeit gesprochen wird, eine detaillierte Abgrenzung zu den mannigfaltigen Variationen erfolgen muss. Ich möchte mich hier vor allem auf das Drei-Schicht-System mit Nachtschicht konzentrieren. Auch die traditionellen Anfangszeiten für die einzelnen Schichten (6, 14 und 22 Uhr) müssen überprüft und sorgfältig untersucht werden. Früher wurde mehrfach davon ausgegangen, dass längere Schichtzeiten von ein oder sogar zwei Wochen verträglicher für den menschlichen Organismus wären. Neuere Studien widerlegen allerdings diese alten Annahmen und befürworten das Gegenteil. Empfohlen werden heute Nachtschichten von drei bis maximal fünf Tagen bzw. Nächten am Stück. Jede längere Nachtschicht führt unter anderem zu gefährlichen Schlafdefiziten und Konzentrationsschwächen, welche das Unfallrisiko erheblich steigert. Zudem wirken sich auftretende gesundheitliche Probleme deutlich stärker auf den Biorhythmus aus, als bei der so genannten 'Normalarbeit'. Es gibt nur sehr wenige Menschen, die sich einigermaßen auf den anstrengenden Wechsel zwischen den einzelnen Schichten einstellen können, zumindest laut eigener Aussage. Einige Arbeitgeber würden auch die Einstellung reiner 'Nachtarbeiter' sehr befürworten, da damit ein deutlich geringerer Organisationsaufwand einhergeht. Doch dagegen spricht neben dem gesunden Menschenverstand auch hier erneut und vehement die starke Belastung und Gefährdung der Gesundheit. Aber in einigen Branchen ist dies bereits Realität und auch gar nicht anders denkbar. Man bedenke hier vor allem Wachmänner und ähnliche Berufe in Sicherheitsbetrieben oder auch ganz andere Bereiche wie Zulieferfirmen und anderweitige Versorgungsbetriebe. So ist auch in der hier nähergebrachten Firma Ing.-Holzbau Schnoor die Schichtarbeit schon seit längerem der Normalzustand, vor allem im Sommer zur Hochsaison der Produktion....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage wird das Thema 'Schichtarbeit' immer relevanter für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Auch die Diskussionen darum werden von mal zu mal hitziger geführt. Auf Schichtarbeit ist derzeit kaum noch zu verzichten, vor allem in der Versorgungswirtschaft oder in Sicherheitsbetrieben. Und auch in anderen Bereichen der Wirtschaft und der Industrie ist diese Form der Arbeit auf dem Vormarsch, will man denn in der vorangehenden Globalisierung noch Schritt halten können. Doch muss man beachten, dass wenn von Schichtarbeit gesprochen wird, eine detaillierte Abgrenzung zu den mannigfaltigen Variationen erfolgen muss. Ich möchte mich hier vor allem auf das Drei-Schicht-System mit Nachtschicht konzentrieren. Auch die traditionellen Anfangszeiten für die einzelnen Schichten (6, 14 und 22 Uhr) müssen überprüft und sorgfältig untersucht werden. Früher wurde mehrfach davon ausgegangen, dass längere Schichtzeiten von ein oder sogar zwei Wochen verträglicher für den menschlichen Organismus wären. Neuere Studien widerlegen allerdings diese alten Annahmen und befürworten das Gegenteil. Empfohlen werden heute Nachtschichten von drei bis maximal fünf Tagen bzw. Nächten am Stück. Jede längere Nachtschicht führt unter anderem zu gefährlichen Schlafdefiziten und Konzentrationsschwächen, welche das Unfallrisiko erheblich steigert. Zudem wirken sich auftretende gesundheitliche Probleme deutlich stärker auf den Biorhythmus aus, als bei der so genannten 'Normalarbeit'. Es gibt nur sehr wenige Menschen, die sich einigermaßen auf den anstrengenden Wechsel zwischen den einzelnen Schichten einstellen können, zumindest laut eigener Aussage. Einige Arbeitgeber würden auch die Einstellung reiner 'Nachtarbeiter' sehr befürworten, da damit ein deutlich geringerer Organisationsaufwand einhergeht. Doch dagegen spricht neben dem gesunden Menschenverstand auch hier erneut und vehement die starke Belastung und Gefährdung der Gesundheit. Aber in einigen Branchen ist dies bereits Realität und auch gar nicht anders denkbar. Man bedenke hier vor allem Wachmänner und ähnliche Berufe in Sicherheitsbetrieben oder auch ganz andere Bereiche wie Zulieferfirmen und anderweitige Versorgungsbetriebe. So ist auch in der hier nähergebrachten Firma Ing.-Holzbau Schnoor die Schichtarbeit schon seit längerem der Normalzustand, vor allem im Sommer zur Hochsaison der Produktion....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktikum bei einem privaten Firmenseminar-Anbieter by André Nollmann
Cover of the book The contribution of anthropology as a discipline to the study of post-socialist developments by André Nollmann
Cover of the book Arthur Rimbaud's 'A Season in Hell'. Bridging the Gap Between Symbolism and Surrealism by André Nollmann
Cover of the book The Impact of Creative Arts on the Brand by André Nollmann
Cover of the book Rechtsgeschäftlicher Schutz durch neue Formvorschriften by André Nollmann
Cover of the book Abortion in the United States of America by André Nollmann
Cover of the book Malaria and Anaemia: A Retrospective Case control study in a remote hospital in Zambia by André Nollmann
Cover of the book Umwelteinflüsse im Mittelalter by André Nollmann
Cover of the book Neue Chancen der Gesundheitswirtschaft - Das Zusammenspiel von Krankenkassen und touristischen Leistungsanbietern auf dem zukunftsträchtigen Gebiet der Prävention by André Nollmann
Cover of the book Forschungsbericht zur empirischen Untersuchung: 'Nutzung moderner Medien durch Jugendliche' by André Nollmann
Cover of the book Wirkungen der aktuellen nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards auf das Controlling von mittelständischen Unternehmen by André Nollmann
Cover of the book The Differences between Groups and Teams. A Comparative Conceptual Analysis and Practical Implications by André Nollmann
Cover of the book Das Konzept der Klimafinanzierung. Umsetzung und Potential der Finanzierungsquellen by André Nollmann
Cover of the book Das Böse und die Wiedergutmachungs- oder Strafgerechtigkeit in der 'Confessio Philosophi' und der 'Theodizee' von Leibniz by André Nollmann
Cover of the book Fachgerechtes Auflegen einer Tischdecke (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by André Nollmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy