Strukturmodellierung und Docking. Gen: Zebrafink XP_002187388

Abschlussprotokoll im Praktikum Molecular Modelling 2014

Nonfiction, Science & Nature, Science, Chemistry, Organic
Cover of the book Strukturmodellierung und Docking. Gen: Zebrafink XP_002187388 by Manuel Langer, Daniel Hofbauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Langer, Daniel Hofbauer ISBN: 9783668256217
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Langer, Daniel Hofbauer
ISBN: 9783668256217
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Chemie - Organische Chemie, Note: 1.0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Theoretische Chemie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der folgenden Arbeit wird aus der bekannten Aminosäuresequenz eines bisher unbekannten Opioid-Rezeptors des Zebrafinken ein Modell erstellt, an welchem die Bindung von Agonisten und Antagonisten modelliert und anschließend bewertet werden. Die Verwendung von schmerzlindernden Substanzen (Analgetika) ist eine der ältesten medizinischen Behandlungen von Patienten. Bereits im 16. Jahrhundert untersuchte Paracelsus in Feldversuchen die Wirkung entsprechender Pflanzen, wie Johanneskraut. War man damals noch auf die Pflanzen selbst angewiesen, ist es heute möglich die bioaktiven Substanzen oft im Labor zu synthetisieren und deren genauen Wirkmechanismus zu bestimmen. Die moderne Klassifizierung der Analgetika ist die, der Opioide und Nicht-Opioide. Nichtopioide wirken über die Hemmung von Cyclooxygenasen und Opioide über die Opiodrezeptoren, sodass beide die wirkungsvolleren Arzneimittel darstellen. Die Opioidrezeptoren lassen sich in die ?-, ?- und ?-Rezeptoren unterteilen, wobei die ?- und ?-Rezeptoren für die analgetische Wirkung verantwortlich sind. Diese Rezeptoren sind GPCRs (G-Protein Coupled Receptors), die als charakteristisches strukturelles Merkmal sieben Transmembranhelices besitzen. Am intrazellulären Loop 3, dieser verbindet TM5 mit TM6, bindet bei Aktivierung des Rezeptors das G-Protein und induziert somit eine Signalkaskade.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Chemie - Organische Chemie, Note: 1.0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Theoretische Chemie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der folgenden Arbeit wird aus der bekannten Aminosäuresequenz eines bisher unbekannten Opioid-Rezeptors des Zebrafinken ein Modell erstellt, an welchem die Bindung von Agonisten und Antagonisten modelliert und anschließend bewertet werden. Die Verwendung von schmerzlindernden Substanzen (Analgetika) ist eine der ältesten medizinischen Behandlungen von Patienten. Bereits im 16. Jahrhundert untersuchte Paracelsus in Feldversuchen die Wirkung entsprechender Pflanzen, wie Johanneskraut. War man damals noch auf die Pflanzen selbst angewiesen, ist es heute möglich die bioaktiven Substanzen oft im Labor zu synthetisieren und deren genauen Wirkmechanismus zu bestimmen. Die moderne Klassifizierung der Analgetika ist die, der Opioide und Nicht-Opioide. Nichtopioide wirken über die Hemmung von Cyclooxygenasen und Opioide über die Opiodrezeptoren, sodass beide die wirkungsvolleren Arzneimittel darstellen. Die Opioidrezeptoren lassen sich in die ?-, ?- und ?-Rezeptoren unterteilen, wobei die ?- und ?-Rezeptoren für die analgetische Wirkung verantwortlich sind. Diese Rezeptoren sind GPCRs (G-Protein Coupled Receptors), die als charakteristisches strukturelles Merkmal sieben Transmembranhelices besitzen. Am intrazellulären Loop 3, dieser verbindet TM5 mit TM6, bindet bei Aktivierung des Rezeptors das G-Protein und induziert somit eine Signalkaskade.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschäfte mit Russland by Manuel Langer, Daniel Hofbauer
Cover of the book Sizilien in der Spätantike by Manuel Langer, Daniel Hofbauer
Cover of the book Ausländische Jugendliche in Berlin by Manuel Langer, Daniel Hofbauer
Cover of the book Die Europäische Union und die Neo-Christianisierung by Manuel Langer, Daniel Hofbauer
Cover of the book Das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Historischer Überblick und Grundstrukturen sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten by Manuel Langer, Daniel Hofbauer
Cover of the book Der Gewinn liegt im Einkauf. Welche Vorteile bietet E-Procurement? by Manuel Langer, Daniel Hofbauer
Cover of the book Die Visualisierung des Höfischen in Gottfrieds 'Tristan' um 1200 by Manuel Langer, Daniel Hofbauer
Cover of the book Probleme bei der Einführung des Neuen Steuerungsmodells in der Thüringer Kommunalverwaltung by Manuel Langer, Daniel Hofbauer
Cover of the book Frauen im Nachkriegsdeutschland 1945 bis 1949. Haben die Lebensbedingungen der Nachkriegsgesellschaft zur Veränderung der traditionellen Frauenrolle beitragen? by Manuel Langer, Daniel Hofbauer
Cover of the book Euro-Wrestling-Fans - Definition, Einordnung und Struktur by Manuel Langer, Daniel Hofbauer
Cover of the book Romy Schneider. Sie wollte nicht ewig 'Sissi' sein by Manuel Langer, Daniel Hofbauer
Cover of the book Humanitarian Intervention: 'Why do states intervene in some humanitarian crises and not others?' by Manuel Langer, Daniel Hofbauer
Cover of the book Wahnsinn in der fantastischen Literatur. Exemplarische Untersuchung von Maupassants Erzählungen 'Le Horla' und 'Qui sait?' by Manuel Langer, Daniel Hofbauer
Cover of the book Unterrichtsstunde 'Teenage Problems' (Fach Englisch, 7. Klasse Realschule) by Manuel Langer, Daniel Hofbauer
Cover of the book Ernährungsbedürfnisse sportlich aktiver Jugendlicher und die Folgen von Mangelernährung bei jungen Sportlern by Manuel Langer, Daniel Hofbauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy