Studie zur 1D/3D-Kopplung von Systemsimulationsmodellen und Feldsimulationsmodellen

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Machinery
Cover of the book Studie zur 1D/3D-Kopplung von Systemsimulationsmodellen und Feldsimulationsmodellen by Imke Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Imke Krüger ISBN: 9783640192724
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Imke Krüger
ISBN: 9783640192724
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,0, Technische Universität Hamburg-Harburg (Technische Thermodynamik), 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, erstmals einen Überblick über derzeit verfügbaren Kopplungsprogramme zu geben sowie eine Übersicht über bereits realisierte 1D/3D-Co-Simulationen. Dabei werden die theoretischen Möglichkeiten für eine Realisierung der Kopplung aufgezeigt und miteinander verglichen. In dieser Arbeit werden zunächst die strömungsmechanischen Grundgleichungen, auf denen die Berechnungsalgorithmen für die Simulationen basieren, vorgestellt. Dabei werden auch die Besonderheiten von turbulenten Rohrströmungen und der Stromfadentheorie erläutert. Im Kapitel Simulation und Kopplung wird dann mit einigen Begriffsdefinitionen die Basis für eine einheitliche Sprache gelegt. Es folgt eine kurze Vorstellung der 1D- und 3D-Simulation, beispielhaft werden dabei jeweils die Simulationsprogramme vorgestellt, die auch im AMoCaF-Projekt verwendet werden sollen. Anschließend wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten für die Umsetzung einer Kopplung existieren. Dabei werden auch die Besonderheiten einer 1D/3DCo-Simulation betrachtet. Im Mittelpunkt des vierten Kapitels steht die Darstellung der bereits existierenden Kopplungsprogramme. Neben den technischen Details der Programme werden auch bereits mit ihnen realisierte 1D/3D-Co-Simulationen vorgestellt. Zum Abschluss wird ein Fazit gezogen, welche Möglichkeit sich für die Realisierung eignet und ein Ausblick auf zukünftige Untersuchungen gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,0, Technische Universität Hamburg-Harburg (Technische Thermodynamik), 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, erstmals einen Überblick über derzeit verfügbaren Kopplungsprogramme zu geben sowie eine Übersicht über bereits realisierte 1D/3D-Co-Simulationen. Dabei werden die theoretischen Möglichkeiten für eine Realisierung der Kopplung aufgezeigt und miteinander verglichen. In dieser Arbeit werden zunächst die strömungsmechanischen Grundgleichungen, auf denen die Berechnungsalgorithmen für die Simulationen basieren, vorgestellt. Dabei werden auch die Besonderheiten von turbulenten Rohrströmungen und der Stromfadentheorie erläutert. Im Kapitel Simulation und Kopplung wird dann mit einigen Begriffsdefinitionen die Basis für eine einheitliche Sprache gelegt. Es folgt eine kurze Vorstellung der 1D- und 3D-Simulation, beispielhaft werden dabei jeweils die Simulationsprogramme vorgestellt, die auch im AMoCaF-Projekt verwendet werden sollen. Anschließend wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten für die Umsetzung einer Kopplung existieren. Dabei werden auch die Besonderheiten einer 1D/3DCo-Simulation betrachtet. Im Mittelpunkt des vierten Kapitels steht die Darstellung der bereits existierenden Kopplungsprogramme. Neben den technischen Details der Programme werden auch bereits mit ihnen realisierte 1D/3D-Co-Simulationen vorgestellt. Zum Abschluss wird ein Fazit gezogen, welche Möglichkeit sich für die Realisierung eignet und ein Ausblick auf zukünftige Untersuchungen gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ernst von Glasersfeld: Wahrheit und Viabilität by Imke Krüger
Cover of the book Die Burg als Symbol by Imke Krüger
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen zur Signalisierung von Prüfungsqualität by Imke Krüger
Cover of the book Die Wohngemeinschaft als Familienform außerhalb der Ehe by Imke Krüger
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nabots Weinberg - Der Prophet Elia (1Kön 21) by Imke Krüger
Cover of the book Monumentale Glasmalerei in Hans Jantzens 'Kunst der Gotik' by Imke Krüger
Cover of the book Die Regulierung des Kredithandels wird nicht ausreichen by Imke Krüger
Cover of the book Medikotechnische Rekonstruktion und kulturelle Konstruktion. Therapeutik und Symbolik von Versehrten während des Ersten Weltkriegs by Imke Krüger
Cover of the book 'From Value to Innovation' Construct Model by Imke Krüger
Cover of the book Kooperation mit Heranwachsenden im Sozialraum (kooperativ-integrative Pädagogik) by Imke Krüger
Cover of the book Unterrichtsmethoden zur Ermöglichung selbstorganisierten Lernens by Imke Krüger
Cover of the book Herrschertode bei Widukind von Corvey Konrad I. und Heinrich I. by Imke Krüger
Cover of the book Die Unnachahlichkeit des Koran und der literarische I'dsch?z by Imke Krüger
Cover of the book Armut in Deutschland by Imke Krüger
Cover of the book Vom Fordismus zum Postfordismus - Eine Betrachtung aus regulationstheoretischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Deutschland by Imke Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy