Symbolische Führung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Symbolische Führung by Thomas Pütz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Pütz ISBN: 9783638552295
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Pütz
ISBN: 9783638552295
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Blick auf die letzten 100 Jahre zeigt, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Führungstheorien neben- und miteinander existiert, bei denen hauptsächlich Personeneigenschaften (Eigenschaftstheoretische Konzepte) und direkt beobachtbares Verhalten (Verhaltenstheoretische Konzepte) im Fokus stehen. Neuberger (1990, S. 2) spricht sogar von einem 'unübersichtlichen Gelände' der Führungstheorien und Theorieansätze, welches er in einem Schaubild historisch und perspektivisch einzuordnen versucht (Neuberger, 1990, S. 3). Einige in den 60ger und 70ger Jahren entstandene Modelle (z.Bsp. Verhaltensgitter von Blake/Mouton/McCanse) erfreuen sich aufgrund ihrer Einfachheit und plausibel wirkenden Grundannahmen 'nach wie vor großer Beliebtheit und werden weiterentwickelt' (Weibler, 2001, S. 385). Symbole haben jedoch in der Führungsforschung zumindest bis Anfang der 80ger Jahre eine höchst untergeordnete Rolle gespielt (v. Rosenstiel, 2003). Erst die Überwindung rationalistischer und technokratischer Führungskonzep-tionen (Ulrich, 1990) hat die Betrachtungsperspektive dergestalt erweitert, dass 'hinter dem Faktischen noch mehr verborgen zu sein scheint' (Weibler, 1995, S. 1015) und hier eröffnet sich das Forschungsfeld der Symbolischen Führung. Glaubt man Neubergers Formulierung 'Man kann nicht nicht symbolisch führen' (Neuberger, 1990, S. 93), so hatten Symbole und Symbolisches immer schon eine 'verhaltensbeeinflussende lebendige Bedeutung' (Wiswede, 1990, S. 8) in der Führungspraxis. Gegenstand der vorliegenden Arbeit soll nun die Darstellung des Ansatzes der Symbolischen Führung innerhalb der Führungstheorien sein. Aufbauend auf einer Begriffsbestimmung soll die historische und forschungstheoretische Einbettung der Theorie erfolgen, die aktuelle Theorie skizziert werden und die Grenzen und Möglichkeiten der Symbolischen Führung in der Führungspraxis aufgezeigt werden. Abschließend erfolgt in einem Fazit eine kritische Würdigung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Blick auf die letzten 100 Jahre zeigt, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Führungstheorien neben- und miteinander existiert, bei denen hauptsächlich Personeneigenschaften (Eigenschaftstheoretische Konzepte) und direkt beobachtbares Verhalten (Verhaltenstheoretische Konzepte) im Fokus stehen. Neuberger (1990, S. 2) spricht sogar von einem 'unübersichtlichen Gelände' der Führungstheorien und Theorieansätze, welches er in einem Schaubild historisch und perspektivisch einzuordnen versucht (Neuberger, 1990, S. 3). Einige in den 60ger und 70ger Jahren entstandene Modelle (z.Bsp. Verhaltensgitter von Blake/Mouton/McCanse) erfreuen sich aufgrund ihrer Einfachheit und plausibel wirkenden Grundannahmen 'nach wie vor großer Beliebtheit und werden weiterentwickelt' (Weibler, 2001, S. 385). Symbole haben jedoch in der Führungsforschung zumindest bis Anfang der 80ger Jahre eine höchst untergeordnete Rolle gespielt (v. Rosenstiel, 2003). Erst die Überwindung rationalistischer und technokratischer Führungskonzep-tionen (Ulrich, 1990) hat die Betrachtungsperspektive dergestalt erweitert, dass 'hinter dem Faktischen noch mehr verborgen zu sein scheint' (Weibler, 1995, S. 1015) und hier eröffnet sich das Forschungsfeld der Symbolischen Führung. Glaubt man Neubergers Formulierung 'Man kann nicht nicht symbolisch führen' (Neuberger, 1990, S. 93), so hatten Symbole und Symbolisches immer schon eine 'verhaltensbeeinflussende lebendige Bedeutung' (Wiswede, 1990, S. 8) in der Führungspraxis. Gegenstand der vorliegenden Arbeit soll nun die Darstellung des Ansatzes der Symbolischen Führung innerhalb der Führungstheorien sein. Aufbauend auf einer Begriffsbestimmung soll die historische und forschungstheoretische Einbettung der Theorie erfolgen, die aktuelle Theorie skizziert werden und die Grenzen und Möglichkeiten der Symbolischen Führung in der Führungspraxis aufgezeigt werden. Abschließend erfolgt in einem Fazit eine kritische Würdigung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Does the Greek debt crisis threaten the stability of the Euro? by Thomas Pütz
Cover of the book Denken und Begriffe bei Tieren by Thomas Pütz
Cover of the book Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion by Thomas Pütz
Cover of the book Überlegung zur Kulturrevolution by Thomas Pütz
Cover of the book Sozialmanagement - ein Überblick über das Themenspektrum by Thomas Pütz
Cover of the book Virtualität - Realität (Gibt es eine autonome Realität?) by Thomas Pütz
Cover of the book Der Notgeschäftsführer der insolventen Unternehmergesellschaft by Thomas Pütz
Cover of the book Meister Eckhart - Der Weg eines Mystikers by Thomas Pütz
Cover of the book Politeness in English and German: a contrastive study by Thomas Pütz
Cover of the book Vom Schlafzimmer auf den Bildschirm by Thomas Pütz
Cover of the book Der Sprachwandel in der deutschen Sprache und die Bedeutung für den Deutschunterricht an ausgewählten Beispielen by Thomas Pütz
Cover of the book Die Auswirkungen der Phylenreform des Kleisthenes in Athen: Von der Tyrannis bis zu Miltiades und Themistokles by Thomas Pütz
Cover of the book Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentliche Dienst by Thomas Pütz
Cover of the book Bio-fuels. Is Ethanol the answer to America's fossil fuel petroleum energy crisis? by Thomas Pütz
Cover of the book Das Gleichnis vom Sämann - Eine Exegese zu Lk 8,4-15 by Thomas Pütz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy