Tageslichtnutzung in der Architektur

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering
Cover of the book Tageslichtnutzung in der Architektur by Alexander Liebram, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Liebram ISBN: 9783656075103
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Liebram
ISBN: 9783656075103
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch nimmt laut Forschungen von Psychologen etwa 90% seiner Informationen durch die optische Wahrnehmung auf. Ohne Licht respektive mit nicht hinreichenden Bedingungen gehen daher Informationen verloren oder sind schwerer erfassbar. Licht spielt daher auch in der Architektur eine entscheidende Rolle, da es neben Temperatur und Luftfeuchte einen Beitrag dazu leistet, wie wohl sich Menschen in Gebäuden fühlen. Nicht umsonst kann man mit verschiedenen Lichtfarben unterschiedliche Emotionen und Gefühlszustände auslösen beziehungsweise beeinflussen. In der hier vorliegenden Hausarbeit wird jedoch nicht auf Lichtfarben und künstliche Beleuchtung eingegangen, sondern darauf wie man Tageslicht in der Architektur verwenden kann um ein Gebäude möglichst optimal, entsprechend den Anforderungen auszuleuchten. Ein positiver Begleiteffekt der dabei entstehen sollte ist, dass elektrische Energie für die künstliche Beleuchtung eingespart wird. Im Verlauf der Arbeit wird darauf eingegangen, welche Anforderungen an eine natürliche Beleuchtung vorliegen und welche Maßnahmen zu treffen sind um eine effektive Tageslichtnutzung zu erzielen, ohne dabei Einschränkungen hinsichtlich des Komforts in Kauf nehmen zu müssen. Es werden im weiteren Verlauf Aspekte genannt die bei einer Tageslichtplanung unbedingt beachtet werden müssen. Abgeschlossen wird die Arbeit durch zwei Beispiel und ein Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch nimmt laut Forschungen von Psychologen etwa 90% seiner Informationen durch die optische Wahrnehmung auf. Ohne Licht respektive mit nicht hinreichenden Bedingungen gehen daher Informationen verloren oder sind schwerer erfassbar. Licht spielt daher auch in der Architektur eine entscheidende Rolle, da es neben Temperatur und Luftfeuchte einen Beitrag dazu leistet, wie wohl sich Menschen in Gebäuden fühlen. Nicht umsonst kann man mit verschiedenen Lichtfarben unterschiedliche Emotionen und Gefühlszustände auslösen beziehungsweise beeinflussen. In der hier vorliegenden Hausarbeit wird jedoch nicht auf Lichtfarben und künstliche Beleuchtung eingegangen, sondern darauf wie man Tageslicht in der Architektur verwenden kann um ein Gebäude möglichst optimal, entsprechend den Anforderungen auszuleuchten. Ein positiver Begleiteffekt der dabei entstehen sollte ist, dass elektrische Energie für die künstliche Beleuchtung eingespart wird. Im Verlauf der Arbeit wird darauf eingegangen, welche Anforderungen an eine natürliche Beleuchtung vorliegen und welche Maßnahmen zu treffen sind um eine effektive Tageslichtnutzung zu erzielen, ohne dabei Einschränkungen hinsichtlich des Komforts in Kauf nehmen zu müssen. Es werden im weiteren Verlauf Aspekte genannt die bei einer Tageslichtplanung unbedingt beachtet werden müssen. Abgeschlossen wird die Arbeit durch zwei Beispiel und ein Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft by Alexander Liebram
Cover of the book Zur Entwicklung der Astronomie hinsichtlich des Wandels von Weltbild und Selbstverständnis des Menschen by Alexander Liebram
Cover of the book Legasthenie bzw. Lese- Rechtschreib-Schwäche by Alexander Liebram
Cover of the book Die Berliner Luftbrücke by Alexander Liebram
Cover of the book Die Entwicklung des Alpinismus im deutschsprachigem Raum oder mit deutschsprachiger Beteiligung by Alexander Liebram
Cover of the book Narrative techniques in Ali Smith's Like by Alexander Liebram
Cover of the book Neutestamentliche Exegese zu Lukas-Evangelium 12, 49-53 by Alexander Liebram
Cover of the book ADHS - Eine Störung oder ein Genotypus? by Alexander Liebram
Cover of the book Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann/-frau) by Alexander Liebram
Cover of the book Politisierung der deutschen Skinhead-Szene by Alexander Liebram
Cover of the book Ganztagsschule - Welche Kinder besuchen eine Ganztagsschule? by Alexander Liebram
Cover of the book Sind die LOHAS die perfekte Zukunftszielgruppe für Bayrische Alpendestinationen? by Alexander Liebram
Cover of the book Moralität aus Pflicht by Alexander Liebram
Cover of the book Die Menschenrechtslage in deutschen Gefängnissen by Alexander Liebram
Cover of the book Aggressionen gegen Lehrkräfte - Gewaltprävention by Alexander Liebram
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy