Tageszeitung und Social Media: Was ändert sich für Sender und Empfänger?

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Tageszeitung und Social Media: Was ändert sich für Sender und Empfänger? by Kristin Seidel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristin Seidel ISBN: 9783656308591
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristin Seidel
ISBN: 9783656308591
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bahn auf dem Weg zur Arbeit, am Frühstückstisch oder in der Mittagspause - das Massenmedium Tageszeitung ist für viele Menschen eine tägliche Lektüre. Reportagen, Berichte, Meldungen, Kommentare etc. informieren über die Geschehnisse in der ganzen Welt. Doch in den letzten Jahren wird unter dem Begriff 'Tageszeitung' nicht nur die Printausgabe verstanden. Immer öfter werden auch die Onlineausgaben der Tageszeitungen angeklickt, da sie beispielsweise schneller aktualisiert werden können als die Printausgaben. Jedoch trotz aller technischer Veränderungen ist das Verhältnis von Sender und Empfänger sowohl bei der Printausgabe als auch bei der Onlineausgabe gleich geblieben: Die Redaktion sendet eine Nachricht, der Leser empfängt diese Nachricht, unabhängig vom jeweiligen Distributionskanal. Wie sich dieses Verhältnis zwischen Sender und Empfänger nun unter dem Einfluss von Social Media verhält und ob sich das Sender-Empfänger-Modell verändert, wird in der vorliegenden Bachelorarbeit untersucht. Als ausgewähltes Sender-Empfänger-Modell wird zunächst das 'Feldschema der Massenkommunikation' von Gerhard Maletzke vorgestellt und die einzelnen Elemente dieses Modells werden erläutert. Eben dieses Modell wird anschließend für eine Tageszeitung sowohl mit Einfluss als auch ohne Einfluss von Social Media betrachtet. Anhand des Beispiels der Kölner Boulevardzeitung 'Express' werden Veränderungen des Modells durch den Einfluss von Social Media diskutiert. Aufgrund dieser Betrachtungen soll ein durch den Einfluss von Social Media verändertes Sender-Empfänger-Modell einer Tageszeitung abgeleitet werden, welches weiterhin auf dem 'Feldschema der Massenkommunikation' von Gerhard Maletzke basiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bahn auf dem Weg zur Arbeit, am Frühstückstisch oder in der Mittagspause - das Massenmedium Tageszeitung ist für viele Menschen eine tägliche Lektüre. Reportagen, Berichte, Meldungen, Kommentare etc. informieren über die Geschehnisse in der ganzen Welt. Doch in den letzten Jahren wird unter dem Begriff 'Tageszeitung' nicht nur die Printausgabe verstanden. Immer öfter werden auch die Onlineausgaben der Tageszeitungen angeklickt, da sie beispielsweise schneller aktualisiert werden können als die Printausgaben. Jedoch trotz aller technischer Veränderungen ist das Verhältnis von Sender und Empfänger sowohl bei der Printausgabe als auch bei der Onlineausgabe gleich geblieben: Die Redaktion sendet eine Nachricht, der Leser empfängt diese Nachricht, unabhängig vom jeweiligen Distributionskanal. Wie sich dieses Verhältnis zwischen Sender und Empfänger nun unter dem Einfluss von Social Media verhält und ob sich das Sender-Empfänger-Modell verändert, wird in der vorliegenden Bachelorarbeit untersucht. Als ausgewähltes Sender-Empfänger-Modell wird zunächst das 'Feldschema der Massenkommunikation' von Gerhard Maletzke vorgestellt und die einzelnen Elemente dieses Modells werden erläutert. Eben dieses Modell wird anschließend für eine Tageszeitung sowohl mit Einfluss als auch ohne Einfluss von Social Media betrachtet. Anhand des Beispiels der Kölner Boulevardzeitung 'Express' werden Veränderungen des Modells durch den Einfluss von Social Media diskutiert. Aufgrund dieser Betrachtungen soll ein durch den Einfluss von Social Media verändertes Sender-Empfänger-Modell einer Tageszeitung abgeleitet werden, welches weiterhin auf dem 'Feldschema der Massenkommunikation' von Gerhard Maletzke basiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interdisziplinarität zwischen Soziologie und KI. Das Grenzgebiet der Sozionik als Quelle von Innovationsanreizen? by Kristin Seidel
Cover of the book Arbeitsmigrationspolitik by Kristin Seidel
Cover of the book Grundzüge der agrargeschichtlichen Entwicklung in Deutschland by Kristin Seidel
Cover of the book Liebe und Sexualität. Ein gebrochenes Verhältnis? by Kristin Seidel
Cover of the book Die Macartney-Gesandtschaft 1792-1794 by Kristin Seidel
Cover of the book Das politische Leben Carl Schmitts. Opportunismus oder transparenter Sozialisationsprozess? by Kristin Seidel
Cover of the book Die Rolle Russlands vor und während des bewaffneten Konflikts zwischen Nordossetien und Inguschetien um den Prigorodny-Raion by Kristin Seidel
Cover of the book Messung der Patientenzufriedenheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens durch Fragebogen by Kristin Seidel
Cover of the book Rediscovering the vedas by Kristin Seidel
Cover of the book Unterrichtseinheit: Heinrich Heine: Die schlesischen Weber by Kristin Seidel
Cover of the book Das Persönliche Budget. Ein Instrument zur Erweiterung der Selbstbestimmungsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung? by Kristin Seidel
Cover of the book Duration und Convexity - Kurswertsensitivitätskennziffern zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos fest und variabel verzinslicher Wertpapiere by Kristin Seidel
Cover of the book Implementierung eines Schichtleiter/innenkonzeptes auf einer neurochirurgischen Intensivstation eines Berliner Klinikums by Kristin Seidel
Cover of the book Robert Nozick Personale Identität in der Zeit by Kristin Seidel
Cover of the book (Kinder-)Armut in Deutschland by Kristin Seidel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy