Textarbeit - Literaturunterricht: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht zu der Kurzgeschichte 'Kokeln' von Karin Bolte

Literaturunterricht: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht zu der Kurzgeschichte 'Kokeln' von Karin Bolte

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Textarbeit - Literaturunterricht: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht zu der Kurzgeschichte 'Kokeln' von Karin Bolte by Denise Sula, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denise Sula ISBN: 9783638695510
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denise Sula
ISBN: 9783638695510
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 12 Punkte, , 17 Literaturquellen, 5 Internetquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Lehrprobenstunde handelt es sich um die sechste Stunde der Unterrichtseinheit zum Thema 'Textarbeit'. Im Vorfeld wurden schon Kurzgeschichten mittels Textverständnis und produktionsorientierter Aufgaben thematisch behandelt. Sowohl aus fachlicher als auch aus pädagogischer Sicht ist das für den Unterricht gewählte Verfahren geeignet, Schüler Literatur näher zu bringen und den 'lustvollen' Umgang mit ihr zu ermöglichen, weil die Medienerfahrungen heutiger Schüler zunehmend von elektronischen Medien, wie Fernsehen, Computerspielen und Videofilmen, geprägt sind. Gerade Computer- und Videospiele sind oft mit extrem gewaltreichen Schemata verbunden und besonders auf die äußere Handlung abgestellt. Es kommt dabei nicht zu einem Hineinversetzen in andere Figuren oder Personen im Sinne einer differenzierten Persönlichkeitsbildung. Daher liegt der Aufgabenschwerpunkt im Umgang mit der Kurzgeschichte 'Kokeln' als Gegengewicht zu den Medienerfahrungen darin, dass sich die Schüler in die differenziert dargestellte Hauptfigur hineinversetzen, die Denk- und Sichtweise des Protagonisten nachvollziehen und einen fiktiven Tagebucheintrag verfassen können. Die Entwicklung der Fähigkeit, fremde Sichtweisen nachzuvollziehen und sich verweilend in andere Gedanken und Empfindungen hineinzudenken, kann dadurch unterstützt und verstärkt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 12 Punkte, , 17 Literaturquellen, 5 Internetquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Lehrprobenstunde handelt es sich um die sechste Stunde der Unterrichtseinheit zum Thema 'Textarbeit'. Im Vorfeld wurden schon Kurzgeschichten mittels Textverständnis und produktionsorientierter Aufgaben thematisch behandelt. Sowohl aus fachlicher als auch aus pädagogischer Sicht ist das für den Unterricht gewählte Verfahren geeignet, Schüler Literatur näher zu bringen und den 'lustvollen' Umgang mit ihr zu ermöglichen, weil die Medienerfahrungen heutiger Schüler zunehmend von elektronischen Medien, wie Fernsehen, Computerspielen und Videofilmen, geprägt sind. Gerade Computer- und Videospiele sind oft mit extrem gewaltreichen Schemata verbunden und besonders auf die äußere Handlung abgestellt. Es kommt dabei nicht zu einem Hineinversetzen in andere Figuren oder Personen im Sinne einer differenzierten Persönlichkeitsbildung. Daher liegt der Aufgabenschwerpunkt im Umgang mit der Kurzgeschichte 'Kokeln' als Gegengewicht zu den Medienerfahrungen darin, dass sich die Schüler in die differenziert dargestellte Hauptfigur hineinversetzen, die Denk- und Sichtweise des Protagonisten nachvollziehen und einen fiktiven Tagebucheintrag verfassen können. Die Entwicklung der Fähigkeit, fremde Sichtweisen nachzuvollziehen und sich verweilend in andere Gedanken und Empfindungen hineinzudenken, kann dadurch unterstützt und verstärkt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundrechtliche Grenzen des harten Rechtspaternalismus by Denise Sula
Cover of the book Die Kirche als Ort gelebten Glaubens für Schüler des ersten Schuljahres by Denise Sula
Cover of the book Ballungsraumfernsehen in Deutschland - Situation und Probleme by Denise Sula
Cover of the book Über den Aufsatz von Walter Benjamin: 'Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit' by Denise Sula
Cover of the book The American Challenge: Reflections on the Integration of Mexicans in the United States of America by Denise Sula
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band VI: Positionspapier für ein Senioren- und Pflegeheim und 'Betreutes Wohnen' in Berlin Steglitz by Denise Sula
Cover of the book Wahrheit und ihre Konsequenz bei Platon und Nietzsche by Denise Sula
Cover of the book Grundschule und Migrationshintergrund: Erklärungen für den Bildungs(miss)erfolg by Denise Sula
Cover of the book SEXUALERZIEHUNG IM BIOLOGIEUNTERRICHT - Eine Analyse und ein Vergleich der Lehrplaninhalte und Methoden sechs verschiedener Bundesländer by Denise Sula
Cover of the book Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt unter der besonderen Berücksichtigung von Münklers Theorie der neuen Kriege by Denise Sula
Cover of the book Wertansatzwahlrechte unter bilanzpolitischem Aspekt by Denise Sula
Cover of the book Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance by Denise Sula
Cover of the book Globale distributive Gerechtigkeit by Denise Sula
Cover of the book Fallstudie zum Todespfleger von Sonthofen by Denise Sula
Cover of the book Bunte Kreise nach Vassily Kandinsky by Denise Sula
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy