Theoretische Ansätze zur Lobbyismus-Problematik und ihre wirtschaftspolitischen Empfehlungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Theoretische Ansätze zur Lobbyismus-Problematik und ihre wirtschaftspolitischen Empfehlungen by Stefan Franke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Franke ISBN: 9783638164894
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Franke
ISBN: 9783638164894
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Leibniz Akademie Hannover - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Lobbyismus hat in Deutschland keinen guten Beigeschmack. Ob nun von 'Atomlobby', 'Bauernlobby' oder 'Waffenlobby' die Rede ist, stets schwingt unwillkürlich eine negative Konnotation mit. Korruption und Manipulation, Flic- und Amigo-Affäre, Leuna-Minol und Elf-Aquitaine, Schreiber und Kiep, das sind die Dinge, die in diesem Zusammenhang spontan anklingen. Im angloamerikanischen Raum hingegen hat sich der Bedeutungsinhalt des Begriffes weitgehend neutralisiert, 'to lobby' wird dort als durchaus legitime und anerkannte Tätigkeitsbeschreibung von Interessengruppen aller Art angesehen. So bezeichnet sich beispielsweise die US-amerikanische Bürgerbewegung 'common cause' im Rahmen ihres Internet-Auftritts vollkommen unbefangen selbst als 'citizen's lobbying organization' Was genau ist nun also 'Lobbyismus', und wie funktioniert er ? Welche Folgen hat er, wie beeinflusst er unser tägliches Leben, und ist die spontane ablehnende Reaktion eventuell ungerechtfertigt und korrekturbedürftig ? Ich möchte für die folgende Arbeit den Begriff des Lobbyismus verstanden wissen als die zielgerichtete Beeinflussung von staatlichen Institutionen und Gesellschaft durch organisierte Interessengruppen. Zunächst werde ich die Bedingungen der Entstehung von Lobbys untersuchen und verschiedene Instrumente vorstellen, die von Interessengruppen genutzt werden. Danach werde ich zur Analyse unterschiedlicher Folgen des Lobbyismus übergehen und abschließend auf hieraus resultierende wirtschaftspolitische Empfehlungen zu sprechen kommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Leibniz Akademie Hannover - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Lobbyismus hat in Deutschland keinen guten Beigeschmack. Ob nun von 'Atomlobby', 'Bauernlobby' oder 'Waffenlobby' die Rede ist, stets schwingt unwillkürlich eine negative Konnotation mit. Korruption und Manipulation, Flic- und Amigo-Affäre, Leuna-Minol und Elf-Aquitaine, Schreiber und Kiep, das sind die Dinge, die in diesem Zusammenhang spontan anklingen. Im angloamerikanischen Raum hingegen hat sich der Bedeutungsinhalt des Begriffes weitgehend neutralisiert, 'to lobby' wird dort als durchaus legitime und anerkannte Tätigkeitsbeschreibung von Interessengruppen aller Art angesehen. So bezeichnet sich beispielsweise die US-amerikanische Bürgerbewegung 'common cause' im Rahmen ihres Internet-Auftritts vollkommen unbefangen selbst als 'citizen's lobbying organization' Was genau ist nun also 'Lobbyismus', und wie funktioniert er ? Welche Folgen hat er, wie beeinflusst er unser tägliches Leben, und ist die spontane ablehnende Reaktion eventuell ungerechtfertigt und korrekturbedürftig ? Ich möchte für die folgende Arbeit den Begriff des Lobbyismus verstanden wissen als die zielgerichtete Beeinflussung von staatlichen Institutionen und Gesellschaft durch organisierte Interessengruppen. Zunächst werde ich die Bedingungen der Entstehung von Lobbys untersuchen und verschiedene Instrumente vorstellen, die von Interessengruppen genutzt werden. Danach werde ich zur Analyse unterschiedlicher Folgen des Lobbyismus übergehen und abschließend auf hieraus resultierende wirtschaftspolitische Empfehlungen zu sprechen kommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Krafttraining mit Hypertrophie. Vergleich eines Blocktrainings mit einer 'wellenförmigen Periodisierung' by Stefan Franke
Cover of the book Fairtrade - Trade more Fairly by Stefan Franke
Cover of the book Leben am Rand der Gesellschaft by Stefan Franke
Cover of the book Exegese von Mk 10, 46-52: Die Heilung des blinden Barthimäus by Stefan Franke
Cover of the book Erziehung Fehlanzeige? Klagen über das Versagen der Eltern by Stefan Franke
Cover of the book Gender Mainstreaming in der Europäischen Union - Beispiel Polen by Stefan Franke
Cover of the book Forschungsbericht zur empirischen Untersuchung: 'Nutzung moderner Medien durch Jugendliche' by Stefan Franke
Cover of the book Der Begriff der Freiheit bei Jean-Paul Sartre by Stefan Franke
Cover of the book HPV-Impfung. Schutz vor Gebärmutterhalskrebs?! by Stefan Franke
Cover of the book Literarische Texte untersuchen - 'Vom Dorf über die Berge in die Stadt' by Stefan Franke
Cover of the book Relations between Contemporary Dance and Korean New Traditional Dance by Stefan Franke
Cover of the book Sextourismus - Eine spezielle Form der soziokulturellen Zerstörung by Stefan Franke
Cover of the book Der § 111 StPO in einer rechtspolitischen Betrachtung by Stefan Franke
Cover of the book Dramaturgie im Spielfilm - Jakob und die Entwicklung der Lüge by Stefan Franke
Cover of the book Das Brüllen des Löwen by Stefan Franke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy