Theorien der Internationalen Beziehungen: Der Konstruktivismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Theorien der Internationalen Beziehungen: Der Konstruktivismus by Martin Riggler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Riggler ISBN: 9783640273041
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Riggler
ISBN: 9783640273041
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff des Konstruktivismus sind mehrere geistige Strömungen des 20. Jahrhunderts einzuordnen, sie lassen sich in den Bereichen der Soziologie, der Erziehungswissenschaft, der Kunst und auch der Politikwissenschaft finden. Gemeinsam ist ihnen der Grundsatz, der bereits im Namen der Theorie seinen Ausdruck findet; alles wahrgenommene, sprich die Umwelt, ist ein Konstrukt und damit auch eine höchst subjektive, weil subjektiv Wahrgenommene und danach postulierte Wirklichkeitskonstruktion.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff des Konstruktivismus sind mehrere geistige Strömungen des 20. Jahrhunderts einzuordnen, sie lassen sich in den Bereichen der Soziologie, der Erziehungswissenschaft, der Kunst und auch der Politikwissenschaft finden. Gemeinsam ist ihnen der Grundsatz, der bereits im Namen der Theorie seinen Ausdruck findet; alles wahrgenommene, sprich die Umwelt, ist ein Konstrukt und damit auch eine höchst subjektive, weil subjektiv Wahrgenommene und danach postulierte Wirklichkeitskonstruktion.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtsfragen der anonymen Geburt - Institut neben der Babyklappe by Martin Riggler
Cover of the book Carbon Footprint. Ansätze zur Erfassung von Schadstoff-Emissionen in der Transportlogistik by Martin Riggler
Cover of the book Hermeneutik und Hermeneutisches Fallverstehen in der Pflege by Martin Riggler
Cover of the book Sind FOCJ effizienter als herkömmliche Gemeindestrukturen? by Martin Riggler
Cover of the book Die Innovationen Engelbert Kaempfers in der Japandarstellung gegenüber Francisco de Xavier by Martin Riggler
Cover of the book Portfoliooptimierung durch den Einsatz von Optionen by Martin Riggler
Cover of the book Hacker oder Cracker? by Martin Riggler
Cover of the book Finanzkrise - Wie verwundbar ist die Schweiz? by Martin Riggler
Cover of the book Das deutsche Schulsystem in der parteipolitischen Diskussion by Martin Riggler
Cover of the book Das Gelage ist ein zentraler Ort dörflicher Sozialdisziplinierung by Martin Riggler
Cover of the book Kierkegaard - Der Sprung by Martin Riggler
Cover of the book INTERKULTURELLE ERZIEHUNGSBERATUNG - 'Multiple Realitäten erfordern multiple Identitäten' by Martin Riggler
Cover of the book Subjektive Werttheorie - Entstehung, Zielsetzung, Kritik by Martin Riggler
Cover of the book Sterben und Tod im Alter. Alterssuizidalität als sozial abweichendes Verhalten in der Soziologie by Martin Riggler
Cover of the book Anschluß eines Drehstrommotors (Unterweisung Elektroniker / -in) by Martin Riggler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy