Theorien der Leistungsmotivation - ein Kurzüberblick

ein Kurzüberblick

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Theorien der Leistungsmotivation - ein Kurzüberblick by Simone Hummert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Hummert ISBN: 9783638433075
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Hummert
ISBN: 9783638433075
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta (IfE), Veranstaltung: Motivationale Grundlagen menschlichen Handelns, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tennisspiel: Stellen sie sich folgende Situation vor: Sie suchen in einer bestimmten Sportart (z.B. Tennis) einen Gegner. Sie kön-nen zwischen verschiedenen Gegnern wählen (z.B. jemandem, der leicht, oder jemand anderem, der für Sie schwer zu besiegen ist). Neun Personen stehen zu Ihrer Auswahl. Sie haben beobachten können, wie diese neun Personen ge-geneinander gespielt haben und können deshalb in etwa abschätzen, wie gut Sie gegen die jeweilige Person abschneiden würden. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.1 in 10% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.2 in 20% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.3 in 30% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.4 in 40% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.5 in 50% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.6 in 60% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.7 in 70% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.8 in 80% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.9 in 90% aller Spiele schlagen können. Wenn Sie jetzt die Möglichkeit des Gewinnens und des Verlierens bedenken, welchen der o.g. Gegner würden Sie wählen? (Modifiziert nach Weiner, 1992) Hierbei wir eine Umfrage im Plenum durchgeführt, die durch Schätzungen fest-gehalten wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta (IfE), Veranstaltung: Motivationale Grundlagen menschlichen Handelns, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tennisspiel: Stellen sie sich folgende Situation vor: Sie suchen in einer bestimmten Sportart (z.B. Tennis) einen Gegner. Sie kön-nen zwischen verschiedenen Gegnern wählen (z.B. jemandem, der leicht, oder jemand anderem, der für Sie schwer zu besiegen ist). Neun Personen stehen zu Ihrer Auswahl. Sie haben beobachten können, wie diese neun Personen ge-geneinander gespielt haben und können deshalb in etwa abschätzen, wie gut Sie gegen die jeweilige Person abschneiden würden. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.1 in 10% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.2 in 20% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.3 in 30% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.4 in 40% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.5 in 50% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.6 in 60% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.7 in 70% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.8 in 80% aller Spiele schlagen können. Sie denken, dass Sie den Gegner Nr.9 in 90% aller Spiele schlagen können. Wenn Sie jetzt die Möglichkeit des Gewinnens und des Verlierens bedenken, welchen der o.g. Gegner würden Sie wählen? (Modifiziert nach Weiner, 1992) Hierbei wir eine Umfrage im Plenum durchgeführt, die durch Schätzungen fest-gehalten wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der Graffitiszene in Deutschland, speziell in Ostdeutschland by Simone Hummert
Cover of the book Untersuchungen zur abiotischen Bildung von Acetonitril, Haloacetonitrilen und Trichlornitromethan by Simone Hummert
Cover of the book Seneca´s Apocolocyntosis - Interpretation der Kapitel 8 und 9 by Simone Hummert
Cover of the book 'Decision. A Review of Free Culture' - Eine Zeitschrift zwischen Literatur und Tagespolitik by Simone Hummert
Cover of the book Intelligenz und Problemlösen - Können intelligentere Menschen komplexe Probleme leichter bewältigen? by Simone Hummert
Cover of the book Verbesserung der Schwimmtechnik Brustkraul in der Feinform by Simone Hummert
Cover of the book Rogier van der Weyden by Simone Hummert
Cover of the book Platons Sokratische Philosophie by Simone Hummert
Cover of the book Gesetzgebung EWG Klasse 9 by Simone Hummert
Cover of the book Bevölkerungsgeographische Entwicklungen in Industrie- und Entwicklungsländern im Vergleich by Simone Hummert
Cover of the book Instrumente erfolgreicher Vertriebssteuerung by Simone Hummert
Cover of the book Die Zensur im Vormärz - Kommunikationswege und Reaktion der betroffenen Autoren by Simone Hummert
Cover of the book Typische Bestandteile eines ein- beziehungsweise zweisprachigen Wörterbuchartikels by Simone Hummert
Cover of the book Rechtsextremismus als Begriff und rechtsextreme Ideologie by Simone Hummert
Cover of the book Soziale Diskriminierung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ausgrenzung geistig und/oder körperlich beeinträchtigter Personen by Simone Hummert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy